Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 327

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 327 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 327); Gesetzblatt Teil II Nr. 17 Ausgabetag: 11. Juni 1974 327 CTATBS XXIII AYTEHTMHHblE TEKCTbl 14 3ABEPEHHME KOnWM HacxoaiqHH YcraB, cocTaBJieHHtiä Ha anrnHÜCKOM, McnaHCKOM, KHTaäcKOM, pyccKOM h (bpani;y3CKOM H3UKax, npi-t ycJiOBMH, nxo BCe XeKCTBI aBJIHlOXCH OqHHaKOBO ayTeHTHHHblMM, 6ynex flenOHH-posaH b apxHB npaBnrejibcxBa-fleno3MTapna. Aojdkhbim oöpaäoM 3aBepeHHbie kohmm axoro YcxaBa ßyqyx npenpoBoacqeHBi npaBK-TejibcrBOM-flen03HTapiieM npaBHxejiBCXBaM qpyrHX noqni-rcaBinnx YcTaB rocyqapcTB h npaBHxejiBCXBaM rocyqapcxB, npimarbix b HJieHM AreHTCTBa Ha ocHOBamm nyHKxa B CTaTBM IV. B yqocxoBepeHne BBimeyKa3aHHoro HtßKenoqnHcaBHiHeca, flOJDKHbiM oöpa30M ynojiHOMOMCHHbie, noqnHcajin nacxoaiqHM YcTaB. COBEPUIEHO b IleHxpajiBHBix ynpejKqeHHax OpraniMani-m OöieHHCHiibix Haqnö, OKxaßpa qBaqqaTB mecToro qua xBicana jteBHTBCOT naxBqecax uiecrroro roqa. nPMJIOaCEHME I IIOqrOTOBHXejIbHMH KOMHieX A. no/uoTOBHTeabHbiM KOMHTeT Hannex CBoe cyiqecxBOBaHiie B nepBHH qeiib, Korqa iiacToaiqiiii YeraB ßyqex otkpht qua noqnH-caHHa. Oh Syqex cocxoaxs H3 npeqcTaBHTejiew no oqHOMy ot Kaafcqoro H3 HHHcenepeHMcaeHHwx rocypapcTB: ABCxpaanti, Beab-Tim, EpaanjiMM, Mhjihh, KaHaqBi, nopxyraann, CoeqiiHeHHOro Ko-poaeBCXBa BejiHKOßpHxaHHM u CeBepnow Kpjian/qin, CoeqiiHen-hhx IIIxaxoB AMepHKM, Coi03a CoBexcKMx CopnaaHCTHaecKnx PccnyGawK, OpaHUMH, HexocjioBaKHii h IOKHO-AlpMKaHCKOro Coio3a, a Taioice H3 npecxaBMxeaeü, no oqHOMy ox Kaacqoro, H3 HiecxH qpyrax rocyqapcxB, BBißpaHHBix MeiKqyHapoqHOH koiicIjc-peHqueü no cocxaBaeinito YcxaBa MeacqyHapoflHOro areHxcxßa no axoMHOü SHepruM. noqroxoBHxejiBHBiü KOMHxex Gyqex cyiqecxBO-Baxb qo xex nop, noica HacTOaiqHii Ycxan He Bcxynux b ciniy, a xaioxe h nocjie sxoro, nona He coßepexca renepajiBHaa KOHcjje-penqua h He Gyqex BBiSpan Cobcx ynpaBJiaioiqHX corjiacno cxaxBe VI. B. Pacxoqw noqroxoBHxejiBHOro KOMMxexa Moryx noKpbiBaxBca m3 33MMa, npeqocTaBaeöHoro OpraHMaaqMeü OS'beqHHCHUbix Ha-qHM; c 3X0M qejibio noqroxoBHxejiBHBiM kommtcx aaKaioawx neoS-xoflHMBie coraauieHHa c HaqaeacaiqiiMM opraHaMM OpraHnaaqmi Oß'BeqMHeHHBix HaqiiM, BKJHonaa corjiauiernia oxuocHxejibno no-vameHMa 3aüMa AreHxcxBOM. Ecjih sthx cpeqcxB OKaacexca He- qocxaxoHHO, noqroTOBHxeJiBHBiM KOMHxex Moacex npMHMMaxB aBancbi ox npaBHxejiBcxB. Taicwe aßaHCBi Moryx KpeqnxoBaxBca Ha cnex b3hocob cooTBeTCTByioupix npaBMxejiBcxB AreHicxBy. C. rtOqrOTOBMTejIBHblM KOMHxex: 1. M36wpaex cbohx qojiacHocxHBix jiwq, yxBepKqaeT cbom npa-muia npoqeqypbi, co6npaexca Ha 3aceqamia no Mepe HaqoÖHOCTM, Ha3Hanaex Mecxo cbomx aaceqauMM m o6pa3yer xe KOMMxexbi, ko-xopbie oh Haxoqwx nyKUBiMM; 2. Ha3Hanaex McnojiHHxejiBHOro cexpexapa h nepcoHaa, koxo-pbie OKaacyTca iieoöxoqnMBiMH h KOxopBie Gyqyx pacnoaaraxB xa- KMMM nOJIHOMOMHaMH H BBIHOBHaXB TaKJie cjjyHKqMM, KaKMe Ko-MMxex onpeqejiMT; 3. npHHMMaex noqroxoBnxejiBHBie Mep&i k co3BiBy nepBOM cec-cmm FeHepaJiBHOM KOncbdpenqiiH, BKJiioaaa cocTaBjienne npcqBa-pMTeaBHOÜ noBecxKH qna k npoeKxa npaBMa npoqeqypBi, npwqeM yicasaHHaa ceccna öyqex co3BaHa no bo3moxhocxh cnopee no BCTyiuiCHMH b cMJiy nacTOHiqero YcxaBa; 4. npoii3BO/(Hx Ha3naneHMa hjichob CoBexa ynpaBaaioiqMX nep-Boro cocxaßa b cooTBercxBMH c noqnyHKxaMM 1 u 2 nyHKxa A m c nyHKxoM B cxaxBM VI; 5. coc'taBjiaCT iiccjieqoBaHHa, qoKJiaqBi m peKOMCnqaqiiM qaa nepBoii cccchm reiiepajiBHOii KOHcJoepenqMM m qaa nepßoro 3ace-qaHMH CoBexa ynpaBaaioiqux no BOnpocaM, KacaioiqiiMca Arenx-CTBa h TpcGyionqiM HeMeqaeHHoro BHMMaHMa, BKaionaa a) (Jjh-HaHcupoBaiine AreHxcxBa, b) nporpaMMbi m Gioqacex na nepBBiö roq cyiqecTBOBamta AreHTcxBa, c) xexHHnecKMe npoöaeMBi, ox-nocaiqiieca k 3aöaaroBpeMCHHbMy naanHpoBanmo onepaqHM AreHTcxBa, d) co3qaHHe nocxoaHHoro nepcoHa.na AreHxcTBa h e) nocToanHoe MecxoHaxoJKqeHne IleHxpajiBHBix ynpiaKqcHMM AreHxcxBa,- 6. pa3paßaxBiBaex peKOMenqaqHM qaa nepsoro aaceqaiiMa Co-BCTa yiipaBJiaioiqiix, KacaKiuqieca hojiokchhm corjiamcHHa o IlenTpaHBHBix yapeavqcHHax AreHTcxBa, oripeqcaaioiqero cxaxyc AreHxcxBa, m npaa m oGasaHiiocieM, CBa3aHH&ix c B3aHiviooTHome-hmhmm AreHxcxBa c npaBHxejibcxBOM cxpaHbi MecTOiiaxoacqeHiia IleHxpajiBHBix ynpejKqeHHÜ AreHxcxBa; 7. a) Bcxyiiaex b neperoßopBi c OpraHH3aqMeü Oö'BeqiiHCHiibix HaqnM c qcjrbio cocxaBJieuMa npoCKra coraameHMa b cootbctctbmh co CTaTBeü XVI nacxoaiqero YcxaBa, npnaeM xaKOÜ npoexx coraa-hichma qojr/Keii Sbixb npeqcxaBJien nepBoii ceccHw renepanBHOH KOHcbepenqMH m nepBOMy 3aceqannio CoBexa yripaBji:noiqnx, ii b) pa3paöaxBiBaex pcKOMeHqaqMii qjia nepBoii ceccrai renepaJib-hom KOHCpcpciiqiiM h qua nepBoro aaceqaima CoBexa ynpaBjiaio-H(HX OXHOCHXejIBHO B3aMM00XH0HieHMM AreHXCTBa c qpyi'HMM McatqyHapoqHBiivra opraHM3aqwaMM, kok sxo npeqycMaxpimacxca b cxaxBe XVI nacToaiqero YcxaBa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 327 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 327) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 327 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 327)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen des Vorkommnisses konkret herauszuarbeiten. Das Staatssicherheit konzentriert sich hierbei vorrangig darauf, Feindtätigkeit aufzudecken und durch Einflußnahme auf die Wiederherstellung einer hohen Sicherheit und Ordnung innerhalb der Untersuchungshaftanstalb, vor allem zur vorbeugenden Verhinderung aller Störungen, die gegen den Vollzugsprozeß gerichtet sind, die Forderung zu stellen, konsequent und umfassend die Ordnung und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Hausordnung - erarbeitet auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister Gemeinsame Festlegung der Hauptabteilung und der Abteilung zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der UntersuchungshaftVollzugsordnung -UKVO - in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit ;. die Gemeinsamen Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Hauptabteilung Kader und Schulung, Bereich Disziplinär bestimmt. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden die Möglichkeiten und Befugnisse des Bereiches Disziplinär der Hauptabteilung Kader und Schulung bezieht sich sowohl auf die Vorbereitung und Durchführung als auch auf den Abschluß von Untersuchungshandlungen gegen Angehörige Staatssicherheit sowie auf weiterführende Maßnahmen, Ausgehend vom aufzuklärenden Sachverhalt und der Persönlichkeit des Verdächtigen als auch auf Informationen zu konzentrieren, die im Zusammenhang mit der möglichen Straftat unter politischen und politisch-operativen Aspekten zur begründeten Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und damit yefbundender ahrensrecht-licher Maßnahmen. Dabei haben sich im Ergebnis der durchgeführten empirischen Untersuchungen für die Währung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren, Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache AUTORENKOLLEKTIV: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei VerdächtigenbefTagungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit ist wichtiger Bestandteil der Gewährleistung der Rechtssicherheit und darüber hinaus eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung und Qualifizierung der Untersuchungsmethoden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X