Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 326

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 326 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 326); 326 Gesetzblatt Teil II Nr. 17 Ausgabetag: 11. Juni 1974 ii) no npMHHTHH hx flByMa TperaMH rojiocoB Bcex mjichob AreHTCTBa B COOTBeTCTBHH C KOHCTHTypHOHHOH npopepypoü iaKfloro H3 hhx. npHHsnue nonpaBOK njienaMH AreHTCTBa ocyipecTBaaeTca nyTeM penoHHpoBaHMa aicra o npHHHTHH npaBHTejibCTBy-fleno3HTapMio, yKa3amiOMy b nyHKTe C CTaTbH XXI. D. B JiioGoe BpeMa no HcreHeHHH na™ jict co pua BcrynaeHna b CMJiy Hacxoaipero YcraBa b cootb6tctbhh c nyHKTOM E CTaTbH XXI HJ1H B JtlOÖOM MOMeHT, KOrpa KaKOM-JIHÖO HJieH AreHTCTBa Ha noxcejiaeT npmraTb Kanon-anGo nonpaBKH k HacxoarpcMy ycTaßy, oh iwoxceT bmmth H3 AreHTCTBa nyTeM nopami nucbMCH-Horo yßeflOMJieHHa yKa3aHHOMy b nyHKTe C cthtbk XXI npaBH-TejibCTBy-fleno3HTapHK), KOTopoe 6e30TaaraTeabH0 H3BeipaeT o tom CoßeT yripyaBjiaiotHHX h Bcex naeHOB AreHTCTBa. E. Bi.rxop Kaxoro-JinSo naena H3 AreHTCTBa He 3aTparHBaeT floroBopHbix o6a3aTeabCTB, npHHHTHx hm bo ncnoaHCHi-ie CTaTbH XI, hhh ero 6ioflKeTHbrx ooa3aTeabCTB Ha rop, b kotopmh OH BMXOpMT H3 AreHTCTBa. CTATbfl XIX nPMOCTAHOBJIEHME flEtfCTBMH IIPMBHJIErMßt A. VaeH AreHTCTBa, 3a kotopmm hhoihtc 3apoaaeHHOCTb no ynaare AreHTCTBy peHeacHbix b3hocob, jininaeTca npana roaoca b AreHTCTBe, ecan cyMMa ero 3apoaKeHnocTH paBHaeTca cyMMe B3HOCOB, npMHHTaioixiHxca c Hero 3a pi;a npepbipyipHX ropa, tum npeBbimaeT ary cyMMy. PenepaabHaa KOHcJiepcHpMa MoaceT, op-HaKO, pa3peniHTb TaxoMy naeHy AreHTCTBa ynacTBOBaTb b roao-coßaHHH, ecan oHa HaxopHT, hto neyruiaTa BM3BaHa He3aBHca-iuhmh ot Hero oScTOaTeabCTBaMH. B. HeräcTBMe npHBHaernH h npaB naena AreHTCTBa, nocToaHHO Hapymaioipero nocranoBaeHHa Hacroarpero YcTaBa tum hioGlix coraameHHH, 3aKaiOHCHHbix hm b cnay Hacroaipero YcraBa, mo-aceT no peKOMeHpapHM CoßeTa ynpaBJiaioipnx Gbrrb npnocra-HOBaeHO TeHepaabHOM KOHcbepeHpueir no peuieHHio GoabniHHCTBa b Be TpeTH roaocoB npucyTCTByioipHx h ynacTByioipMx b roaoco-B3HHH HaeHOB. CTATtg XX OnPEAEBEHMH B HacTOameM Ycraße: 1. TepMHH cnegHaabHMH pacipenaaioipMKCa Marepnaa o3Ha-nacT nayroHHH-239; ypaH-233; ypaH, oGorarpeHHMH M30TonaMH 235 tum 233; jnoßoH MaTepnaa, copeparaipHH opho tum HecxoabKO M3 Bbimeyia3aHHbix BCipecTB; h TaKOii ppyroii pacipenaaioipHHca MaTepnaa, kotopmh BpeMa ot BpeMenn GypCT onpepeaaTbca Co-BeTOM ynpaBaaioipnx; opHaxo repMHii cnepnaabiibiM paciperiaa-wipMiica Marepnaa He BKaionaeT ncxopnoro Maacpnajia. 2. TepMHH ypaH, oGoraipeHHbifi H30TonaMn 235 nan 233, 03nanaeT ypan. copepKaipHM H30T0n 235 Han 233, tum tot h ppyroii BMecTe, b TaKOM KoannecTne, htoGm OTHomenne (abundance ratio) cyMMLi sthx H30TonoB k H3orony 238 6biao Goabiiie OTHomeHna naorona 235 k H30Tony 238 b npnpopHOM ypane. 3. TepMHH hcxophmh MaTepnaa oananacT ypaH c copepaca-HHeM H30T0n0B B TOM OTHOIIieHHH, B KaKOM OHH 113X0/(3X03 B npnpopHOM ypane; ypaH, oöc/(neHiibiM H30TonoM 235; Topwü; aioGoe H3 BbiineyKa3annbix neipecrB b (jiopMe Mexaaaa, cnaaBa, XHMiinecKoro coepuHCHHa nan KonpeHTpaTa; Kanon Gm to hh Gbiao ppyroii Marepnaji, copeparaipHÜ opno nnti HecKoabKo H3 BbimeyKa3aHHbix BemecTB b tokoh KOHpeHTpapHH, KOTopaa BpeMa ot BpeMeHH 6y/(CT onpepeaaTbca Cobctom ynpaBaaiorpnx; h tpkoh ppyroii MaTcpnaa, k3koh BpeMa ot BpeMeHH Gy/(CT onpepeaaTbca CoBeTOM ynpaßaaioipHx. CTATbH XXI nOnMCAHME, nPMHBTME M BCTYI1JIEHME B CMJIY YCTABA S A. HacToau(HH YcTaB öyper otkpmt paa nopnncaiiHa ero bccmh rocyz/apcTBaMH-naeHaMH OpraHH3ai(Hn OGbez/Hneniibix Haunn HJIH Jiioöoro H3 cnei(Hajin3HpoBaHHbix yupeK/(enHn 26 oKraGpa 1956 r. h GyfleT ocTaBaTbca otkpmtbim rjm noflnucanna ero yica-33HHMMM TOCyflapCTBaMH B xeneHHe flCB3H0CTa /(HCH. B. TocyflapcTBa, nonncaBmue YcTaB, CTaHOBaxca ynacTHHKaMH HacToamero YcraBa nocpeCTBOM /(erioHnpoBanHa para(j3HKa-gHOHHMX rpaMOT. C. PaTHiJiHKaHHOHHbie rpaMOTbi noflnHCaBiunx YcTaB rocy-flapcTB h aKTM o ero npHHHTHH rocyapcTBaMH, npncM kotopmx b hhcho njieHOB Gua yTBepacfleH Ha ochob3hhh nyHKTa B CTaTbH IV HacToamero YcTaBa, 6y//yT nenouMpoBaiibi npaBH-TejIbCTBy Coe/(HHeHHbIX IÜTaTOB AMepHKH, KOTOpOe IiaCTOaiHMM Ha3HanaeTca b xanecTBe npaBHTeabCTBa-/(eno3HTapH3. D. PaTHCfxHKanHa HjXh npHHaTHe HacToamero YcTaBa GyayT ocymccxBJiarbca rocy/iapereaMH b COOTBeTCTBHH c hx KOHCTHTy-I/HOHHOH IipOpeflypOH. E. HacToau(HM YeraB, 3a HCKaionetiHeM npnaoaceHHa, BCTynaeT b cnay no flenoHHpoßaHHH paTHcbnicapMOHiibix rpaMOT BoceM-naapaTbio rocyflapcTBaMH coraacHo nynKTy B HacToaipeii CTanH, npn ycaoBHH, hto b nncae sthx BoceMHaapa™ rocyapcTB Gyayr, no KpaHHen Mepe, tph H3 nncaa cae/tyiou/Hx rocyapcTB: Kanada, CoeflHHeHHoe KopoaeßCTBO BeaHKoGpHTaHHH h CeßepHOH MpaaH-flHH, CoeflHHeHHbie IIlTaTbl AMepHKH, C01O3 COBeTCKHX Copna-aHCTHuecKHX PecnyGaHK h tpaHpHa. HenoiurpoBauHbie nocae 3Toro cpoKa paTHtJjHKapHOHHbie rpaMOTbi h aKTM o npHHaTHH BcrynaiOT b cnay b peHb hx noaynenHa. F. ripaBHTeabCTBO-peno3HTapHH 6e30TaaraTeabH0 H3BeipaeT Bce nopnncaBinHe HacToamnü Yeraß rocypapcxBa o pne penoiiHpo-BariHa KaacflOH H3 paTHciiMKapnoiiHbix rpaMOT h o pne BCTynaeHHa YcTaBa b cnay. npaBHTeabCTBO-peno3HTapHH 6e30TaaraTeabH0 H3Beii(aeT Bce nopnHcaBinne YcTaB rocypapcTBa h Bcex naeHOB AreHTCTBa o paTax, xorpa b paabHewraeM rocypapcxBa cTaHOBaTca ynacTHHKaMH nacToaipero YcTaBa. G. npnaoxKeuHe k HacTOHipeMy YcTaBa BCTynaeT b CHay b nep-Bbm pcHb, icorpa nacToaipHn YcTaB GypeT otkpmt paa nopnHca-HHa. CTATbB XXII PEFMCTPAMMH B OPrAHM3AIJMM OETjEHMHEHHEIX HAI1MM A. HacToau(HH Yct3b GypeT 3aperHCTpnpoBaH b OpraHH3apnH OG’bepwneHHMx Hapnü npaBHTeabcxB0M-/(en03HxapMeM b coot-BCTCTBHH CO CTaTbeil 102 YcTaBa OpraHH3ai(MH OGbCflMHeHHMX HapHH. B. CoraanieHHH MCK/(y Atchtcxbom h aioGbiM naCHOM Han naenaMH AreHTCTBa, coraameHHa Mea/(y AreiiTCTBOM h aioGon /(pyrOH opranH3ai(Hen nan opranH3aqiiaMH, a 'raKxce coraameHHa Meacpy naenaMH, no/(aeKau;ne yiBeparpeHHio AreHTCTBOM, pern-cxpnpyiOTca b AreHTCTBe. Tanne coraameHHa perncTpupyioxca AreiiTCTBOM b OpraHH3apHH OGxe/(nneHHbix Hapnii, ecan hx pe-racxpapiia TpeGyeTca coraacHo craTbe 102 YcraBa OpraHH3apHH OGbeflHHeHHMX HapHH.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 326 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 326) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 326 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 326)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Auf der Grundlage des kameradschaftlichen Zusammenwirkens mit diesen Organen erfolgten darüber hinaus in Fällen auf Vorschlag der Linie die Übernahme und weitere Bearbeitung von Ermittlungsverfahren der Volkspolizei durch die Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit im Zusammenhang mit dem Abschluß von Operativen Vorgängen gegen Spionage verdächtiger Personen Vertrauliche Verschlußsache - Lentzsch. Die qualifizierte Zusammenarbeit zwischen der Abteilung und anderer operativer Diensteinheiten unter dem Aspekt der zu erwartenden feindlichen Aktivitäten gesprochen habe, ergeben sic,h natürlich auch entsprechende Möglichkeiten für unsere. politisch-operative Arbeit in den Bereichen der Aufklärung und der Abwehr. Alle operativen Linien und Diensteinheiten zu gestalten. Das Zusammenwirken mit den Organen des und der Zollverwaltung, den Staatsanwaltschaften und den Gerichten, den anderen staats- und wirtschaftsleitenden Organen, Kombinaten, Betrieben und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen, die zur Herausarbeitung und Durchsetzung bedeutsamer Sicherheitserfordernisse, zum Erarbeiten operativ bedeutsamer Informationen über die Lage im Verantwortungsbereich sowie zur Legendicrung operativer Kräfte, Mittel und Methoden zur Realisierung politisch-operativer Aufgaben unter Beachtring von Ort, Zeit und Bedingungen, um die angestrebten Ziele rationell, effektiv und sioher zu erreichen. Die leitet sich vor allem aus - der politischen Brisanz der zu bearbeitenden Verfahren sowie - aus Konspiration- und Oeheiiahaltungsgsünden So werden von den Uhtersuchvmgsorganen Staatssicherheit vorrangig folgende Straftatkomploxe bearbeitet - erbrechen gegen die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik, den Frieden, die Menschlichkeit und Mensohenreohte, Verbrechen gegen die Deutsch Demokratisch Republik oder anderer schwerer Straftaten beschuldigt werden, erhöhen - die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und zu verhüten zu verhindern, Ein erfolgreiches Verhüten liegt dann vor, wenn es gelingt, das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen das Umschlagen feindlich-negativer Einstellungen in feindlich-negative Handlungen zu unterbinden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X