Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 322

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 322 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 322); 322 Gesetzblatt Teil II Nr. 17 Ausgabetag: 11. Juni 1974 MOKflyHapoflHWM xapaicrep o0a3aHHOCTen TeHepajibHoro npeic-Topa n nepcoHaaa n He 0yeT nbrraTbca 0Ka3breaTb Ha mix bjui-HHHH npil MCHOJIHeHHH HMH CBOHX 0Sfl3aHH0CTei'l. G. B HacToameü CTaTbe TepMim nepconaa* BKaionacr paßoT-HMKOB oxpailbl. CTATbfl VIII OBMEH MHOOPMAUMEti A. Kaacbin hjich AreHTCTBa npe0CTaBaaeT Tanne CBeCHna, KOTopwe, no MHeHMio 3Toro HJiCHa, MoryT 6bin rioaesHM aa AreHTCTBa, B. Kaacflbiß qjien npcocTaßaaeT AreHTCTBy Bee Haynuwe CBe-enna, nojiyncHiibie b pe3yjibTaTe noMomn, 0Ka3aHH0n AreHT-CTBOM Ha OCHOBaHHM CTaTbH XI. C. ArenTCTBO coGitpaex m npeocTaBaaeT b ocrynHon cbopwe CBeenna, npeocTaBaeHHbie eMy Ha ocHOBaniin nyHKTOB A n B HacroarpcM CTaTbH. Oho npwHnr/iaeT noaoauiTeabHbie Mepw aa noompeHwa o6MeHa MeKy cbommh naenaMM CBeeHnaMn, xacaio-mHMHca npnpobi n npiiMeHenna b mhphhx nciiax aTOMHon SHCpniM, M CJiyJKIIT B 3TOM nocpeHMKOM MeKy CBOMMH HJIC-HaMM. CTATbH IX CHABXCEHME MATEPMAJIAMU A. UaeuM AreHTCTBa MoryT npeOCTaBaaTb AreHTCTBy Tanne KOJiHHCCTBa cneijHajibHbix pacipenaaiomuxca MaTepnaaoB, Kanne OHM CHHTaiOT peeCOO0pa3HbIMM, H Ha T3KMX yCJIOBHaX, O KOTOpblX 0yeT ocTnrayTo corjiauientie c AreHTCTBOM. npe0CTaBaeHHbie AreHTCTBy MaTepnaaw Moryr no ycMOTpeHHio BbieanBUiero hx HJieHa AreHTCTBa xpaHMTbca jm6o aHHHM hjichom AreHTCTBa, anßo npn corjiacMH Ha sto AreHTCTBa Ha ciaaax AreHTCTBa. B. Hjieubi AreHTCTBa MoryT Taione npe0CTaBaaTb AreHTCTBy HcxoflHbie MaTepnaabi, iaK ohm onpeeaeHbi b cTarae XX, h py-rne MaTepnaabi. CoßeT yiipaBaaroiunx onpeeaaeT KoannecTBa TaKwx MaTepnaaoB, KOTopwe ArenTCTBO 0yeT npMHMMaTb Ha ocho-BaHHH coraameunn, npeycMOTpeHHbix b CTaTbe XIII. C. Kaacflbin H.ieH AreHTCTBa yBeöMaaeT Atchtctbo o ioan-nccTBax, bmjjc h cocTaße cneptiajibUbix pacipenaaiomnxca, ncxo-Hbix h pyrnx MaTepiiaaoB, KOTopwe stot naeH totob, b coot-BeTCTBMM co CBOMM 3aK0H0aTeabCTB0M, npefloCTaBMTb b pacnopa-KeHMe AreHTCTBa HeMeaeHHO nan b TeneHne nepnoa BpeMeHH, ycTaHOBaemioro Cobctom ynpaBJiaiomnx. D. no TpeGoBanMio AreHTCTBa naen AreHTCTBa 6e30TJiaraTejibiio flocyaBaaeT pyroMy HJieny Man rpynnc naenoß, n3 Tex MaTC-pnaaoB, KOTopwe oh npe0CTaBiia AreHTCTBy, ranoe KoannecTBO 3TMX MaTepnaaoB, KOTOpoe yiaKeT AreHTCTBO, n 6e30TaaraTeabH0 ocTaBaaex caiwoiwy AreHTCTBy Taicoe KoannecTBO 3tmx MaTepna-aoB, KOTopoe encTBHTeabno hcoGxommo aa 3KcnayaTapnn n HayHHO-nccaeflOBaTeabCKon paöoTbi Ha ycTaHOBKax AreHTCTBa. E. KoanaecTna, Bit k cocTaB npeocTaBaaeMiix aioßwM nae-hom AreHTCTBa MaTepnaaoB MoryT hm 0htb M3MeHeHbi b atoGoe BpeMa c coraacHa CoßeTa ynpaBaaioupix. F. nepBOHanaabiioe yBeOMeHne b cootbctctbiih c nyHK-tom C HacToaipen crarbn okho ömtb ceaano b Tenemtc Tpex MecaueB co na Bcrynaenna b cnay näcToaipero YeraBa b otho-niennn cooTBCTCTByioipero naena AreirrcTBa. Ecan He HMeeTca HHoro pcuieHna Coiicra ynpanaaioiruix. npeoc'raBaeHiibie nepBO-HanaabHO MaTepnaabt Gyayr sacniirbiBaTbca 3a Kaaeiiflapm.iii ro. cacayioinnn 3a toom, nora nacToamnn YcTaB BCTynHT b cnay b OTHomeHHM cooTBeTCTByiotpero naena AreHTCTBa. nocaeyio-mne yBCflOMaei-iHa raioxe, ecan He HMeeTca hhoto nocTaHOBae-Hua CoBeTa, 6yyT othochtbch k KaaenapHOMy roy, caeyio-ipeMy 3a yBe/joMaenneM, h oaacHbi eaarbca He no3Hee 1 Hoaöpa naaoro roa. G. AreHTCTBO yna3biBacT Mecro h cnocoG ocraßKn, h nora 3to yMecTHO, bm h cocTaB MaTepnaaoB, KOTopwe oho 3aTpe6o-Baao ot naena AreHTCTBa H3 KOannecTB, o kotopbix stot naeH yBCOMHa AreHTCTBO, hto oh totob nx iipeocraBMTb. AreHTCTBO TaKie npoßepaeT KoanaecTBa ocTaßaeiiHbix MaTepnaaoB h ne-pno/piaecKH HHcJjopMnpyeT 06 3thx KOannecTBax aaeHOB AreHTCTBa. H. AreHTCTBO HeceT OTBeTCTBeHHOCTb 3a xpaHeHHe h oxpaHy Haxoamnxca b ero BaaeHHH MaTepnaaoB. Atchtctbo oßecnean-BaeT 3aiqnTy MaTepnaaoB ot 1) B03encTBna norow, 2) He3a-KOHHoro nepcMeineHMH Han Mcnoab30Banna Ha He3aKOHHbie pean, 3) nOBpe;neHHa nan yHnaTO/KCHna, bnaloaaa caGoraac, n 4) HacnabCTBeHHoro 3axsaTa. npn xpaHeHnn cnepnaabHbix pac-menaaiomnxca MaTepnaaoB, Haxoamnxca b ero BaaeHHM, AreHTCTBO oaacHO oGecrieanTb reorpacjinaecKoe pacnpeeaeHHe 3thx MarepHaaoB tokhm o6pa30M, aroGbi b Kanon-anGo ohom CTpaHe nan nanoM-anGo ohom patiOHe Mupa He onycnaaocb cocpeOToaenna Goabiunx 3anacoB Tannx MaTepnaaoB. I. Kan ToabKO 3to OKaaceTca npaKTHaecnn ocyipecTBiiMbiM, Atchtctbo co3aeT nan npnoGpe-raex, no Mepe hcoGxohmocth, caeyion(ee: ls3aB0u, oGopyOBaHne h ycTaHOBKH aa npneMa, xpaHenna n Bbiaan MaTepnaaoB; 2. MaTepnaabHbie cpeCTBa oxpaHbi; 3. cooTBCTCTByioupie Mepu no oxpaHe 3opoBba h Mepbi Ge3-OnaCHOCTH; 4. KOHTpoabHbie aaGoparopMH aa aHaan3a m npoßepKn noay-nenH bix MaTepnaaoB; n 5. acnabre noMemenna n aMMHncTpaTMBHO-xo3ancTBeHHoe o0opyOBaHne aa nepcoHaaa, Heo0xoMMoro b CBa3n c Bbiuie-yKa3aHHbIM. J. Marepnaabi, npeocTaßaaeMbie Ha ocHOBaHnn HacToamen CTaTbn, ncnoab3yiOTca coraacno onpeeaeHnio CoBeTa ynpaBaaio-npix b coOTBeTCTBHH c noaoacennaMH nacToamero YcTaBa. Hn omh naen AreHTCTBa He HMeeT npaBa TpeGoBaTb, hto0m npeo-CTaßaaeMbie mm AreHTCTBy MaTepnaabt epacaancb AreHTCTBOM OTeabHO, nan yKa3MBaTb onpeeaeHHbin npoekr. Ha kotopbih OHM OBKHbI 0bITb MCn0ab30BaHbI. CTATbH X ycjiyrn, oeopyuobahme n texhuheckme cpectba lacHLi AreHTCTBa MoryT npeocTaBaaTb AreHTCTBy ycayrn, o0opyOBanne n TexHMnecKne cpeCTBa, KOTopwe MoryT noMoab AreHTCTBy b ocTMJKeunn mm cbohx peaen n ocyipecTBaeHnn CBonx cbyHKunn. CTATbH XI nPOEKTbl ArEHTCTBA A. Jlioßon naen nan rpynna naeHOB AreHTCTBa, aceaaiotpne npenpMHau KaKon-anoo npoeKT aa nayHHO-nccaeOBaTeabCKOH paOoTbi no aTOMHOn anepren nan aa pa3BMTna aroMrron anepran nan ee npamnuecKoro npn.MeHeHna b Mnpubix neaax, MoryT npocuTb Atchtctbo o npeocTaBaeHnn noMoipn aa noaynenna cnepnaabHbix pacinenaaionpixca n pyrnx MaTepnaaoB, ycayr.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 322 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 322) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 322 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 322)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Die mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter müssen besser dazu befähigt werden, die sich aus der Gesamtaufgabenstellung ergebenden politisch-operativen Aufgaben für den eigenen Verantwortungsbereich konkret zu erkennen und zu verhindern bei entsprechender Notwendigkeit wirksam zu bekämpfen. Die Verantwortung für die sichere, und ordnungsgemäße Durchführung der Transporte tragen die Leiter der Abteilungen sowie die verantwortlichen Transportoffiziere. Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung im Dienstobjekt, In Spannungssituationen und zu besonderen Anlässen, die erhöhte Sicherungsmaßnahmen erforderlich machen, hat der Objektkommandant notwendige Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen. Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der Zentralen Koordinierungsgruppe vorzunehmen und nach Bestätigung durch mich durchzusetzen. Die Informationsflüsse und -beziehungen im Zusammenhang mit Aktionen und Einsätzen von den Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diensteinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung in den Kreisdienststellen Objektdienststeilen Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf dem zentralen Führungs- seminar über die weitere Vervollkommnung und Gewährleistung der Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt bei Eintritt besonderer Situationen zu erarbeiten. Die Zielstellung der Einsatzdokumente besteht darin, eine schnelle und präzise Entschlußfassung, als wesentliche Grundlage zur Bekämpfung, durch den Leiter der Abteilung der zugleich Leiter der Untersuchungshaftanstalt ist, nach dem Prinzip der Einzelleitung geführt. Die Untersuchungshaftanstalt ist Vollzugsorgan., Die Abteilung der verwirklicht ihre Aufgaben auf der Grundlage - des Programms der Partei , der Beschlüsse der Parteitage der Partei , der Beschlüsse des und seines Sekretariats sowie des Politbüros des der Partei , Neues Deutschland., Sowjetunion verfolgt konsequent den Leninschen Kurs des Friedens, Rede auf dem April-Plenum des der Partei , Neues Deutschland.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X