Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 320

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 320 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 320); 320 Gesetzblatt Teil II Nr. 17 Ausgabetag: 11. Juni 1974 CXOaH(HM ycraB B TCCHHC /(eBaHOCXa /(Hefi nOCJie Toro, KaK OH 6y/(ex OTKpwT /(aa no/(nHcaHHa, m /(enoHMpyioT paTMcj/MKai/non-Hbie rpaMOTBi. B. ÜpyrwMM HJienaMM AreHTCTBa aisaaiOTca Te rocy/(apcxBa, He3aBMCMM0 OT TOrO, COCTOflT JIH OHM HJIM He COCTOHT HJieHaMH OpraHM3ai(MH OGTe/(HHeHHMX HagMM HJIM KaKOrO-JIMÖO M3 cne-UMajIM3HpOBaHHbIX yqpOKflCHMM, KOTOpbie /(enOHHpyiOX aKT o npHHarMM mmm nacToan/ero YcTaBa, nocae Toro KaK npneM hx b Hjieubi 6y/(ex yxBepacaeH renepaaMioH KOH(JepeHi(Hen no pexo-MeHflapMM CoBeTa ynpaBaaioupix. PeKOMenaya m yTBepK/(aa npn-HHTMe KaKoro-jiMÖo rocyapcTBa b qjieHbi AreHTCTBa. CoBeT ynpa-bjihioihmx m renepajibnaa KoncjjepeHnna ycTaHaBJiHBaiOT, mto ;;an-Hoe rocy;(apcTBO cnocoGno m totobo BbmojiHHTb o6a3arejibCTBa, CBH3aHHbie C HJieHCTBOM B AreHTCTBe, /(OaXCHblM 0ßpa3OM yiHXbl-Baa ero enoeoÖHoerb h roTOBHOCTb fleiicTBOBaxb b cooxBexcxBHM c uejiaMM h npMHgMnaMM Ycraßa OpramoapnM Oö'beflMHeHHbix Hai/nn. C. Arenxcxßo ocHOBaHO Ha npnHunne cyBepeHHoro paßeHcxBa Bcex ero naenoB, h hxoGm oGecnewrb mm bccm npaBa m npenMy-mecxna, BbixeKaiomne M3 npMiiajieKH0cxM k cocxaBy hjichob AreHxcxBa, Bce HJienw 6y//yx /(oGpocoBecxHO BbmoJiHaxb npMHaxbie mmm Ha ceGa no HacxoaipeMy YcxaBy o6a3axeabcxBa. CTATbfl V rEHEPAJIbHAH KOHOEPEHIJMH A. renepaJibHaa KOH(tepeHi(Ha, cocxoan/aa m3 npeacxaBHxeaeü Bcex HJieitoFi AreHxcxBa, coGnpaexca Ha onepc/pibie eaceroHbie ceccMM, a raxace Ha xe cnegnaabHbie ceccMM, Koxopwe Moryx Gbixb C03ßaHbi renepaabiibiM /p-rpeicxopoM no xpeGoßaHMio CoBeTa ynpaBJiaioiHMx mm GoabinnHCXBa naenoB AreHxcxBa. CeccMM npo-BOflaxca b HeuxpajibHbix ynpexeiiMax Arenxcxßa, ccjim I’eHepajib-Haa KOHifcepeHgna He npMMex MHoro pemeHMa. B. Ha xaKMx ceccnax icaacbiM naen AreHxcxBa Gycx npe/(-cxaBaen o/(hmm /(eaeraxoM, Koxopun Moatex conpoBoac/tarbca 3a-MecxMxeaaMM m coßexHMiaMM. PacxoM, CBH3aHHbie c ynacxneM b ceccMM xom man MHOM /(eaerai/nn, Hecex cooxBexcxByiomMn njien AreHxcxBa. C. B naaajie Kaac/(OM ceccnn renepaabiiaa KOHcbepeHi/na m36m-paex npeflceflaxejia m flpyrnx HeoGxoflMMbix /(oaacHocTHbix mm,. Ohm Gyyx Haxo/(Hxbca b /(oaacHOCTH b xeneHMe //aimon ceccMM. renepajibiiaa KOHcfcepeHgMa, c ynexoM noaoaceHHii nacxoarnero Ycxaßa, BbipaGaxMBaex cbom coGcxBeHHbie npaBMJia nopeaypbi. KaacflbiM qjien AreHxcxBa pacnoaaraex o/jhhm roaocoM. PeineHna bo McnojineiiMe nyHKxa H cxaxbn XIV, nyHKxa C cxaxbM XVIII m nyHKxa B cxaxbM XIX npMHMMaioxca Gojiluiwhctbom b /(Be xpexn npncyxcxByion(MX m ynacTByion/HX b roaocoBaHHH naeHOB. PemeHMa no /jpyrMM BonpocaM, BKatonaa onpe/ieaemie /(onoaHM-xeabHbix icaxeropMM BonpocoB, Koxopwe no/preaoT pemeHMio GoabmMHCxBOM b /(Be xpexn roaocoß, npMHMMaioxca npocxwM GoabmMHCXBOM npMcyxcxByion/Mx m yMacxByioinnx b roaocoßaHMM naenoB. BoabmMHCXBO Bcex naenon cocxaßaaex KBopyM. D. rcHcpaabHaa KOHcbepeHi/na Moacex o6cyac/(axb aioGbie bo-npocM Man aioGbie npe/(Mexbi, oxBaxbißacMbie nacxoau/MM Ycxa-bom Man OTHOCaii(Meca k rroanoMom-iKM m cbyHKi/naM aioGoro opraHa, npcaycMarpHBacMoro Hacxoau/MM YcxaBOM, m Moatex //eaaxb peKOMeHflapnn naenaM AreHxcxBa Man CoBexy ynpaBaaio-u(mx. Man ace naewaM AreHxcxBa m CoBexy, no bccm xhkmm bo-npocaM m npe/(MexaM. E. renepaabHaa KOHcJjepeHgMH: 1. BbiGnpaex naeiiOB CoBexa ynpaBaaiou/nx b cooxBexcxBHM co cxaxbeß VI; 2. yxBepac/(aex npneM rocyaapcxB b naeHhi AreHxcxBa b coox-BeTCXBMM co cxaxben IV; 3. npMoexaHaBaMBaex aencxBHe npMBMaerMM h npaB aaeHOB b cooxBexcxBHM co cxaxbeü XIX; 4. paccMaxpHBaex to/(obom //oiaa/( CoBexa; 5. yxBepa/(aex b cooxbcxcxbmm co cxaxbeÄ XIV 6io/(Kex AreHxcxBa, npe/(CxaBaeHHbiM CoßeroM ynpaBaaiou/wx, mm B03Bpa-u/aex ero CoBeTy c peKOMeH//ai(MaMM no BceMy Gio/(acexy naM no ero aacxaM /(aa noBxopHoro npe/(cxaBaeHMa renepaabHOH koh-c)epeHi(MM; 6. yxBepac/(aex //OKaa/(bi, npe//cxaBaaeMbie OpraHM3ai(MM OGte-/(MHeHHbix Hapnü b cooxBexcxBMM c coraameHMeM o CBa3M Meac/(y AreHxcxBOM m OpraHH3ai/Men OGbeaHnennbix Hai/MM, 3a MCKaio-HOHMeM /(OKaa/(OB, ynoMMHaeiMbix b nyHKxe C cxaxbM XII, mbm B03Bpau(aex mx CoBexy co cbommm peKOMeH//ai(MaMM; 7. yxBepac/(aex aioGoe coraameHHe MaM aioGbie coraameHMa, 3aiaioaeHHbie Mea/(y AreHxcxBOM m OpraHM3ai(MeM OGae/(MHeH-hmx HapMM m /(pyrMMH opranM3ai(MaMM, KaK axo npe/(ycMOxpeHO b cxaxbe XVI, mm B03Bpan(aex xaKHe corarameHMa CoBexy co cbommm peKOMeH/(ai(MaMM /(aa noBxopHoro npe/(cxaBaeHMa rene-paabHOM KOHctiepein/MM; 8. yxBepacflaei npaBMaa m orpanMaenHa, Kacarou/neca noaHO-MOMHM CoBexa no 3aKaioneHMK) 3aiiMOB b cooxbcxcxbhm c nyHK-xom G cxaxbM XIV, yxBepK/(aex npaBMaa, KacaioipMeca npnuarna ArenxcxBOM /(oGpoBoabHbix b3hocob, m yxBepK/(aex, b cooxBex-cxbmh c nyHKxOM F cxaxbM XIV, nopa/(OK Mcnoab30BaHMa oGu/ero c})oh/(3, ynoMMHaeMoro b sxom nyHKxe,- 9. yxBepK/(aex H3MeHenMa nacxoau/ero YcxaBa b cooxbcxcxbmm c nyHKxOM C cxaxbM XVIII; 10. yxBepac/(aex Ha3naqeHMe reHepaabnoro /pipcKxqpa b cooxBexcxBHM c nyHKxOM A cxaxbM VII; F. FeHepaabHaa KOHbcpeHi(Ma ynoaHOMonena: 1. npMHMMaxb pemeHna no BceM BonpocaM, cnepnaabHO nepe-/(aHHbiM TeHepaabHOM KOncj3epeHi(MH c sxom peabio CoßexoM; 2. npe/(aaraxb Bonpocw Ha paccMoxpenne CoBexa n xpeGoBaxb ox CoBexa /(OKaa/(OB no aioGbiM BonpocaM, acaion/MMCa cjjyHK-i(hh AreHxcxBa. CTATbH VI COBET YnPABJIHIOIIIMX A. CocxaB CoBexa ynpaBaaiou/Hx 6y/(ex cae/(yion(HM: 1. Bbi6biBaK3U(MM CoBex ynpaBaaioii(Hx Ha3Hanaex b cocxaB CoBexa 9 naeHOB, nanGoaec pa3BHXbix b oGaacxn xexHoaorMM axoM-hom 3HcprMM. BKaioaaa np0M3B0/(cxB0 HCxo/(Hbix MaxepnaaoB, m miena, HanGoaee pa3BMTOro b oGaacrn xexHoaorMM axoMHoii 3HeprMM, BKaionaa npon3BO/(cxBO ncxo/(Hbix MaxepMaaOB, b aK-/(Om m3 caeayiomMX paüoHOB, b Koxopwx He Haxo/(Mxca hm o/(mh m3 BbimeynoMaHyxbix p,ebbxm aaeiion: 1) CeBepHaa AMepnKa 2) JlaxMHCKaa AMepnKa 3) 3ana/(Haa Eßpona 4) BocxoHHaa Eßpona 5) AcJ/pMKa 6) Cpe/(HHM Bocxok m lOxaiaa A3Ha 7) IOro-BocTOHHaa A3mh m panoH TMxoro OKeana 8) HaabHMM Bocxok;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 320 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 320) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 320 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 320)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Der Leiter der Hauptabteilung wird von mir persönlich dafür verantwortlich gemacht, daß die gründliche Einarbeitung der neu eingesetzten leitenden und mittleren leitenden Kader in kürzester Frist und in der erforderlichen Qualität erfolgt, sowie dafür, daß die gewissenhafte Auswahl und kontinuierliche Förderung weiterer geeigneter Kader für die Besetzung von Funktionen auf der Ebene der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter in den Untersuchungshaftanstslten, besonders in denen es konzentrier zu Beschwerden, die vermeidbar waren, kommt, zu leisten. Schwerpunkte der Beschwerdetätigkeit der Ständigen Vertretung der auf Umstände der Festnahme, der Straftat, der Motive, auf Schuldbekenntnisse sowie der Verneh-mungststigkeit des Untersuchungsorgans Staatssicherheit konnte aufgrund energischer Rückweisungen während der Besuche sowie ent-sprechenderrdiplomatischer Maßnahmen des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten zu prüfen, die in den konkreten Fällen nach Beschwerden ührungen der Ständigen Vertretung der erfolgten. Neben den Konsulargesprächen mit Strafgefangenen während des Strafvollzuges nutzt die Ständige Vertretung der an die Erlangung aktueller Informationen über den Un-tersuchungshaftvollzug Staatssicherheit interessiert. Sie unterzieht die Verhafteten der bzw, Westberlins einer zielstrebigen Befragung nach Details ihrer Verwahrung und Betreuung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit erfahren durch eine Reihe von Feindorganisationen, Sympathisanten und auch offiziellen staatlichen Einrichtungen der wie die Ständige Vertretung der irr der das Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen ,v die Ständige Vertretung . in der in der akkreditieiÄoannalisten westlicher MassennWlen weitere westlich Massenmedien iiÄiJwBozialistischer Botschaften, Staaten inEel weiterefstatliche Einrichtungen der sonstige Parteien, Organisationen, Einrichtungen und Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Die sozialistische Staatsmacht unter Führung der marxistisch-leninistischen Partei - Grundfragen der sozialistischen Revolution Einheit, Anordnung der Durchsuchung und Beschlagnahme gemäß sind von wesentlicher Bedeutung für den Beweisführungsprozeß im Diese Maßnahmen dienen der Auffindung von Gegenständen und Aufzeichnungen, die für die Untersuchung als Beweismittel von Bedeutung sein können. So verlangt der Strafgesetzbuch in Abgrenzung zu den, Strafgesetzbuch das Nichtbefolgen einer Aufforderung durch die Sicherheitsorgane oder andere zuständige Staatsorgane.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X