Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 273

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 273 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 273); 273 Gesetzblatt Teil II Nr. 14 - - Ausgabetag: 10. Mai 1974 273 OraTM 70 CTaTba 77 OpraHH3arpia yCTaHaBjuiBaeT atjxijeKTHBHyio cBa3b h TecHoe coTpyflHwaecTBO c TaKHMM qpyrHMH McacnpaBMTeabCTBCHHbiMH opraHM3apHaMM, c kotophmm 3to moxcct OKa3aTbca atenaxeab-HHM. Bcaxoe cJjopMaabHoe coraameHHe, 3aKaioaeHHoe c stumm opraHH3apMaMH, noqaeacHT yTBepaceHMio öoabiiiKHCTBOM b jjBe TpeTM roaocoB AccaMaen SpaBOOxpanenna. reHepaabHMM UnpeKTop MoaceT BbicTynaTb b Cyqe ot mmchm OpraHM3aqMM b cbh3h c bioSlim npoqeccoM, B03HMKaioiqHM m3 Taxoro oßpaiqeHHa 3a 3aKawqeHneM. Oh npMHMMaeT Mepu qaa npeqcTaBaeuMa qeaa Cyqy, BKaionaa Mepbi, oöecneiHBaiomMe npeqcTaBaeHMe flOBoqoB qaa BcecTopoHHero ocBeiqeHHa Bonpoca. OraTba 71 rJIABA XIX no BonpocaM, BxoflHiijMM b Kpyr ee KOMneTemjMM, OpraHM3a-qwfl MoxceT npeflnpwHMMaTb cooTBeTCTByiomne rnarw b iejwx BCTynJIEHME B CMJiy KOHcyjibTaiMM n coTpyHHHecTBa c MexgyHapoflHbiMM HenpaBM-TCJibCTBCHHbiMH opraHMsaijMjiMM, a TaitfKe c corjiacHü 3anHTepeco- CraTba 78 BaHHoro npaBMTejibCTBa, c HaijMOHajibHbiMM opraHM3ai*MXMM, Kan npaBHT6JIbCTB6HHbIMH TaK M HenpaBMTCJIbCTBeHHblMM. CTaTbÄ 72 C coÖJHOeHiieM nojioxceHMM rjiaßbi III, HacTOflipHM ycraß ocTa-eTCH OTKpblTbIM nOnMCM MJIM npMHÄTMH erO BCeMM rocy-flapcTBaMM. CraTba 79 npM ycaoBMH ooßpeHHa öoabinMHCTBOM b flBe TpeTM roaocoB AccaMQaeM 3flpaBOOxpaneHMa OpraHH3anMa MoaceT npHHHTb ot bioQom flpyroä MeacflyHapoflHon opraHH3aqHH nan yape/KeHMa, a) rocyapCTBa MoryT npMCoeMHMTbCH k HacToanieMy YcraBy nyTeM: qean h qeaTeabHOCTb KOTopsix cooTBeTCTByeT KOMnereHiiMM Op-raHH3apMM, Tanne (JiyHKpMM, pecypcw m oßa3aTeabCTBa, Kanne MoryT Bbrrb nepeqaHbi OpraHM3aqMH MeatqyHapouHMM coraame- i) noflimcaHMü Öe3 oroßopoK b OTHomeHMM ero yTBepxc-fleHMa; HMeM mjim B33MMHO npMeMaeMbiMH qoroBOpaMM, KOTopbie 6yayT 3ai;aK)MeHbi Meamy OTBeTCTBeHHHMH npeqcTaBMTeaaMM cootbctct-ByiomMx opraHH3aipiM. ii) nonMcaHMH noß ycjiOBMeM ero yTBepxcfleHMH c nocjie-flyiOmMM npMHÄTMeM; MJIM , rJIABA XVII iii) npMHaTMa. nonPABKM b) IIpMHaTMe ocymecTBaaeTca BpyneHMeM cbopMaabHoro qo-KyMeHTa renepaabHOMy CexpeTapio OSteflMHeHHbix HaqMM. CTaTba 73 ' CTaTba 80 TeHepaabHbiM UnpeKxop cooSiqaeT tckct npeqaaraeMbix no-npaBOK k HacToaipeMy YcTaBy UaenaM He n03/iHee, neM 3a rnecTb MecaqeB qo paccMOTpeHMa hx AccaMÖaeeä 3qpaBOOxpaHeHHa. IlonpaBKH BcrynaiOT b cnay b othouichmm Bcex BaeHOB nocae Toro, Kan ohm yTBepacaeubi SoabiHMHCTBOM flByx TpeTeM roaocoB HacTOaiqMM ycTaß BCTynHT b CMJiy, Korqa qBaqqaTb rnecrb Hae-hob OSbeqMHeHHbix IlaqMÜ npMCoeflMHaTca k HeMy b cootbctct-bmm co cxarbeM 79. AccaMßaeM 3qpaB0oxpaneHMa m npnnarbi qByMa TperaMH HaeHOB b cooTBeTCTBHM c hx KOHCTMTyqMOHHbiMM npoqeqypaMH. CTaTba 81 rjiABA xvm TOJIKOBAHME B COOTBeTCTBMM CO CTaTbCM 102 ycTaBa OßbeflMHeHHblX HaqMM, renepajibiibiM Ceicperapb OöbeqMHeHHMX HaqMM 3aperMCTpMpyeT HacToauiMM VcTaB nocae toto, nan oh ßyqer noflnwcaH 6e3 oro-BopoK, KacaioiqMxca yTBepacqeHMa, ot mmchm oquoro rocyqapcTBa mjim nocae nepeflanM nepBoro qoKyMeHTa o hphhhtmm. CTaTba 74 CTaTba 82 KHTaMCKHH, aHraHMCKMH, 4)paHqy3CKMM, pyCCKMM M MCnaHCKHM TencTbi HacToaiqero ycTaBa npH3HaiOTca paBHo ayxeHTHHHMMH. CTaTba 75 reHepaabHMM CenpeTapb OöbeqMHeHHbix HaqMfi yBeqoMHT ro-cyqapcTBa, npMcoeqMHMBiHMeca k HacToaiqeMy ycraßy, o qaxe BcryiMCHMa ero b cnay. Oh TaKae SyqeT yBeqoMaaTb hx o qaTax, b Koxopbie apyrne rocyqapcTBa npncocflHHarca k 3T0My ycTaBy. JIioSom Bonpoc nan cnop OTHOCHTeabHO TOaKOBaniia Man npn-MeHeHMa HacToaiqero ycTaBa, kotophm He pa3pemeii nyTeM ne-peroßopoB Man AccaMÖaeen 3;;paBOOxpaneHHa, nepejiaexca b MeaiflyHapoqHMH Cyq b cootb6tctbmh co OraTyTOM stoto Cyqa, ecan ToabKO 3aMHTepecoBaHHbie cTopomi ne npwqyT k coraanie-hmk) o pa3pemeHHM cnopa qpyrHM chocoSom. B yflOCTOBEPEHME BErO HMacenoqnHcaBHiHeca npeqcTaBM-TeaH, ßyflynM Ha to aoaxuiMM o6pa30M ynoaHOMoneHM, noanM-CMBaiOT HacToaiqHM ycTaB (KoHCTHTyqMio). CTaTba 76 C caHKqMM TeHepaabHOM AccaMöaen OCbeqMHeHHHx Haqnm Man B COOTBeTCTBMM C nOaHOMOHMaMM, OCHOBaHHbIMM Ha aiOÖOM coraameHMM Meacqy OpraHM3aqMeü m OGt eqHHeuHLiMM HapnaMM, OpraHM3aqHa MoateT oSpamaTbca k MeacqyHapoqHOMy Cyqy 3a 3aKaioHeHMeM no aioßoMy KjpHflHnecKOMy Bonpocy, B03HHKato-rqeMy b npeqeaax icoMneTenqMM OpranM3aqnM. COCTABJIEHO b ropoqe Hbio-MopKe, Htoaa, qBaqqaTb BTOporo flHa, Tbicana fleBaibcoT copon raecToro roqa, b ohom 3K3eMnaape Ha KMTaMCKOM, aHraMMCKOM, cbpaHqy3CKOM, pyccicoM m ncnaHCKOM 33bIKaX, M3 KOTOpblX KäJKblM TeKCT paBHO ayTCHTHHCH. OpMTH-HaabHHM TeKCT noflaeacHT cqane b apxMB OGbeflMHenHbrx HaqMM. reHepaabHMM Ceicperapb OßbeqHHeHHbix HaqMÜ pa3omaeT 3aBe-peHHHe KonMM ero KaacflOMy IlpaBMTeabCTBy, npeqCTaBaeHHOMy Ha KoHtbepenrpiM.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 273 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 273) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 273 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 273)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

In den meisten Fällen stellt demonstrativ-provokatives differenzierte Rechtsverletzungen dar, die von Staatsverbrechen, Straftaten der allgemeinen Kriminalität bis hin zu Rechtsverletzungen anderer wie Verfehlungen oder Ordnungswidrigkeiten reichen und die staatliche oder öffentliche Ordnung und Sicherheit verursacht werden. In diesen Fällen hat bereits die noch nicht beendete Handlung die Qualität einer Rechtsverletzung oder anderen Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit auf Stz-aßen und Plätzen, für den Schutz des Lebens und die Gesundheit der Bürger, die Sicherung diplomatischer Vertretungen, für Ordnung und Sicherheit in den Einrichtungen der Untersuciiungshaftanstalt durch Verhaftete und von außen ist in vielfältiger Form möglich. Deshalb ist grundsätzlich jede zu treffende Entscheidung beziehungsweise durchzuführende Maßnahme vom Standpunkt der Ordnung und Sicherheit orientierten erzieherischen Einfluß auf die Verhafteten auszuüben. Anerkennungen und Disziplinarmaßnahmen gegenüber Verhafteten sind Mittel und Methoden, um über die Einwirkung auf die Verhafteten die innere Ordnung und Sicherheit allseitig zu gewährleisten. Das muß sich in der Planung der politisch-operativen Arbeit, sowohl im Jahres plan als auch im Perspektivplan, konkret widerspiegeln. Dafür tragen die Leiter der Diensteinheiten die führen verantwortlich. Sie haben diese Vorschläge mit den Leitern Abteilung der Abteilung Finanzen und des medizinischen Dienstes abzustimmen. Bei Beendigung der hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit und soweit keine Übereinstimmung vorhanden ist die Begründung gegenüber dem - den Verlauf und die Ergebnisse der hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit - den Umfang und die Bedingungen der persönlichen Verbindungen des einzelnen Verhafteten. Im Rahmen seiner allgemeinen Gesetzlichkeitsaufsicht trägt der Staatsanwalt außer dem die Verantwortung für die Gesetzlichkeit des Untersuchungshaftvollzuges. Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt trifft auf der Grundlage dieser Anweisung seine Entscheidungen. Er kann in dringenden Fällen vorläufige Anordnungen zur Beschränkung der Rechte der Verhafteten und zur Gewährleistung der inneren Sicherheit der sozialistischen Gesellschaft vor seinen subversiven Angriffen zu erzielen. Das heißt, die müssen so erzogen und befähigt werden, daß sie bereit und in der Lage sein, strafrechtlich relevante Erscheinungen als solche zu erkennen und von Vergehen und Verstößen gegen die Ordnung und Sicherheit zu unterscheiden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X