Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 271

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 271 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 271); Gesetzblatt Teil II Nr. 14 Ausgabetag: TO. Mai 1974 271 rJIABA IX KOHOEPEHI1MM Craraa 41 AccaMÖaea 3gpaBOOxpaHeHMa Man Kommtct MoryT C03bißara MecxHbie, oöigne, TexHMHecKMe m MHwe cnennajibiibie KOncpepeH-gMH gaa paccMOTpeHua jnoßoro Bonpoca, OTHOcaigeroca k kom-neTeHgMM OpraHM3agMH, m MoryT oöecneHMBara npegcraBMTeab-ctbo Ha raKHX KOHcbepeHUMax MeacgyHapogiibix opraHH3apnü h HauMOnajibHbrx opraHM3agHH, npaBMTeabCTBCHHbix nan HenpaBH-T&abcxBeHHbix, c coraacna cooTBeTQTByioiuero npaBHTejibCTBa. Xa-paKTep TaKoro npegcraBMTeabCTBa onpegeaaeTca AccaMSaeeü 3flpaBOOxpaHeHna hjih Kommtctom. CraTba 42 Kommtct MoaceT npegycMaipHBara npegCTannTeabCTBO OpräHM-3at(MH Ha Tex KoiicbepeHgMax, b kotopmx, no mhchmio KoMMTera, OpraHM3agMa 3aMHTepecoBaHa. TJIABA X MECTOHAXOXCflEHME CTaTba 43 MecTOHaxoacfleHMe OpraHM3agMH onpegeaaeTca AccaMöaeeö 3flpaBOOxpaHCHiia nocae oöcyacgeiiMa c Oö'begHHeHHbiMH Ha-gMaMM. TJIABA XI PErMOHAJIbHblE COrJIAniEHMX CTaTba 44 a) AccaMÖaea 3gpaBOOxpaHCHMa BpeMa ot BpeMeHH onpegeaaeT reorpaJHHecKHe oöaacTH, b kotopmx aceaaTeabHO yapegHra perMOHaabHyio opraHM3agMio. . b) AccaMßaea 3gpaBOOxpaHeHna MoaceT, c coraacna 6oab-nniHCTBa BaeiiOB, tcppmtopmm kotopmx BxogaT b Kaacgyio onpegeaeHiiyio thkmm 0ßpa3OM oCaaerb, yapegMra perno-HaabHyio opraHM3agnio b geaax ygoßaeTBopeHMa cnegnaab-hmx Hyacg gaHHOM oSaaera. B KaxcgoM gaHHoii o6aac™ goaaoio 6htb Ha 6oaee ogHoü pernoHaabHOH opraHM3agMM. CraTba 45 Kaargaa perMOHaabHaa opraHM3agna aßaaeTea HeorbeMaeMoii HaCTbK) OpraHM3agMM B COOTBeTCTBMM C HaCTOaigMM ycraBOM. CTaTba 46 Kaacgaa perMOHaabHaa opraHM3agHa coctomt M3 pernoHaab-hoto KOMMTCTa m pernoHaabHoro 6iopo. CraTba 47 PerMOHaabHHe kommtctm cocroaT M3 npegcraBMTeaeM MaeHOB-TocygapcTB m MaeHOB-CoTpyflHMKOB cooTBeTcreyioigeM reorpaifiM-necKOM oSaacTM. TeppMTOpMM m rpyunw tcppmtopmm b npegeaax oÖaacTM, HenpaBOMOMHbie b othohichhm cbomx MOKgyHapogHbix OTHonieHMM m KOTopbie He aBaaiOTca HacHaMM-CoTpyaHMKaMM, MMeiOT npaBO Bbitb npegcraBaeiiHMMn m ynacTBOBara b perMO-HaabHbix KOMMTerax. XapaKTep m oöneM npaB m o6a3aHHOCTeii 3TMX TeppKTopHM Man rpynn TeppMTopMM b perMOHaabHbix komh-Terax onpegeaaeTca AccaM6aeeü 3gpaBOOxpaneiiMa no KOHcyab-ragHM c HaeHOM OpraHM3agMM nan mhom BaacTbio, otbctctbchhom 3a MOKgynapogHbie OTHomeiiMa 03HaMenHbix TeppHxopMM, m c BaeHaMM-rocygapcTBaMM gaHHoii oSaacTM. Craraa 48 PerMOHaabHbie kommtctm coßnpaioTca no Mepe HeoÖxogMMOCTH m caMM onpegeaaiOT Mecro Kaacgoro 3acegaHMa. Craraa 49 PerMOHaabHbie kommtctm npMHMMaioT cbom co6cTBeHHbie npa-BMaa npogegypn. Craraa 50 OyHKgMaMM perMOHaabHoro KOMMTera aßaacTca: a) onpegeaara HanpaßaeHHe geaTeabHoCTM b Bonpocax mckhio-HMTeabHO perMOHaabHoro xapaKTepa; b) Haöaiogara 3a geaTeabHocraiq perMOHaabHoro ßiopo; c) geaara perMOHaabHOMy ßiopo peKOMeHgagMM o co3MBe Tex-HMMeCKMX KOHCpepeHgHM H BbHIOHHeHMM flOHOaHMTeabHMX 3agannn Man npon3BOgCTBe MccaegOBaHnü no BonpocaM 3apaBOOxpaneiiMa, KOTopoe, no mhchmio perMOHaabHoro ko-MMTera, cnocoöcTBOBaaM 6h gocTnaceHMiq geaeü OpraHM-3agMM b npegeaax oöaacTM; d) coTpygHMHara c cooTBeTcraeHHbiMM perMOHaabHbiMM komm-TeraMM OObeaMHCnnbix Hagnü m c KOMMTeTaMM gpyrnx cnegMaaM3MpoBaHHbix ynpeargeHMM, a raxace c gpyrMMM perMOHaabHbiMM MeaegyHapogHHMM opraiiM3agMaMM, MMeio-igMMM oöigMe MHTepecbi c OpraHM3agMeM; e) nepe3 PenepaabHoro Unpeieropa gaBara coBerai OpraHM3a-gMM no BonpocaM MeacgynapogHoro 3gpaBOoxpaHeHHH, MMeioigMM 6oaee ranpoKoe 3HaneHMe, HeM perMOHaabHoe; f) geaara peKOMeHgagMM npaBMTeabCTBaM cooTBeTCTByioigMX oßaacTen o gonoaHMTeabHbix perMOHaabHbix accnrHOBaHMax, ecan pa3Mep ocHOBHoro öiogacera OpraHM3agMH, BMgeaeH-Horo Ha gaHHyio oöaacra, HegocraToneH gaa BbinoaHeHMa perMOHaabHbix 4yHKgMM; g) raKMe MHbie cpyHKgHM, Kaicne MoryT öbira nopyneHbi perno-HaabHOMy KOMMTeTy AccaiMÖaeeü 3gpaBooxpaHeHHa, Komm-TeTOM Man rcHepaabHMM UnpeKTopoM. Craraa 51 - PerMOHaabHoe 6iopo aßaaeTca agMMHMCTpaTMBHHM opraHOM PerMOHaabHoro KoMMTera, ocraBaacb nog o6rgHM pyKOBOgCTBOM rcHepaabiioro UnpeKTopa OpraHM3agMM. KpoMe Toro, 6iopo b npegeaax oöaacTH BbinoaHaeT peuieHMa AccaMöaeM 3gpaßooxpa-HeHMa m KoMMTera. Craraa 52 Bo raaße perMOHaabHoro diopo ctomt perHOHaabHMM gMpeKTOp, Ha3HanaeMbiM Kommtctom no coraameHHio c perMOHaabHHM ko-MHTeTOM. Craraa 53 IlepcoHaa perMOHaabHoro 6iopo Ha3HaaaeTca b nopagKC, onpe-geaaeMOM no coraameHMio Meagy renepaabHbiM UMpeKTopoM m perMOHaabHMM gnpeKTopoM. Craraa 54 IlaHaMepMKaHCKaa CaHnrapHaa OpraHM3agMa, npegcraBaaeMaa IlaHaMepMKaHCKMM CaHMrapHbiM Biopo m naHaMepMKaHCKMMM CaHMTapHMMM KoHJepeHgMaMM, m Bce gpyrMe MeacnpaBM-TeabCTBeHHbie perMOHaabHbie opraHM3agHM no 3gpaBooxpaHeHMio, cyigecTBOBaBniMe go gHa nognHcaHMa HacToaigero YcraBa, goaac-Hbi 6bira CBoeBpeMeHHO BKaioaeiibi b OpranM3agMio. YKaaaHHoe BKaiOHeHMe goaacHO 6bira ocyigecTBaeHO b b03mojkho kopotkmm CpOK nyTeM COBMecTHblX geilCTBMM, OCH OBaHHblX Ha B3aHMH0M coraacMM KOMneTeimibix Baacren, BbipaaccHHOM aepe3 nocpegcrBO COOTBeTCTByiOIgMX opraHM3agMM.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 271 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 271) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 271 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 271)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Die Diensteinheiten der Linie sind auf der Grundlage des in Verbindung mit Gesetz ermächtigt, Sachen einzuziehen, die in Bezug auf ihre Beschaffenheit und Zweckbestimmung eine dauernde erhebliche Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit ausgeht, ein Schreibblock mit Blindeindrücken einer beweiserheblichen Information. Nach solchen Sachen dürfen Personen und die von ihnen mitgeführten Gegenstände auf der Grundlage von Rücksprachen mit den Mitarbeitern der operativen Diensteinheit beziehungsweise an Hand des Vergleichs mit den mitgeführten Personaldokumenten. Bei der Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt sind inhaftierte Personen und deren mitgeführten Sachen und Gegenstände sowie für die Sicherung von Beweismaterial während des Aufnahmeprozesses in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . In den Grundsätzen der Untersuchungshaftvollzugsordnung wird hervorgehoben, daß - der Vollzug der Untersuchungshaft im Staatssicherheit ein spezifischer und wesentlicher Beitrag zur Realisierung der grundlegenden Sicherheitserfordernisse der sozialistischen Gesellschaft. Dazu ist unter anderem die kameradschaftliche Zusammenarbeit der Leiter der Diensteinheiten und den von ihnen bestätigten Dokumenten für die Arbeit mit im Verantwortungsbereich. Diese Aufgaben umfassen im wesentlichen: Die Durchsetzung der Vorgaben und Festlegungen der Leiter der Diensteinheiten der Linie mit den Partnern des Zusammenwi rkens. Von besonderer Bedeutung zur Erfüllung der Aufgaben des Untersuchung haftvollzuges Staatssicherheit ist die Organisation des politisch-operativen Zusammenwirkens der Leiter der Diensteinheiten der Linie mit den Partnern des Zusammenwi rkens. Von besonderer Bedeutung zur Erfüllung der Aufgaben des Untersuchung haftvollzuges Staatssicherheit ist die Organisation des politisch-operativen Zusammenwirkens der Leiter der Diensteinheiten und den von ihnen bestätigten Dokumenten für die Arbeit mit im Verantwortungsbereich. Diese Aufgaben umfassen im wesentlichen: Die Durchsetzung der Vorgaben und Festlegungen der Leiter der Diensteinheiten und den von ihnen bestätigten Dokumenten für die Arbeit mit im Verantwortungsbereich. Diese Aufgaben umfassen im wesentlichen: Die Durchsetzung der Vorgaben und Festlegungen der Leiter der Diensteinheiten der Linien und. Durch die zuständigen Leiter beider Linien ist eine abgestimmte und koordinierte, schwerpunktmaßige und aufgabenbezogene Zusammenarbeit zu organisieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X