Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 270

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 270 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 270); 270 Gesetzblatt Teil II Nr. 14 Ausgabetag: 10. Mai 1974 CraTM 27 Kommtct M36npaeT npeflceaTCJM m3 qwcjia cnoux qjienoB m yTBcpjKflaer cbom codcTBCHHbie npaBMJia npoqeflypH. OraTbH 28 J)yHKE(HaMM KoMMTeTa SIBJiaCTCJI: a) npoBOflMTb b iai3Hb npHHipinMaabHbie pemeHHa AccaMdaen 3flpaBOOxpaneHMa; b) fleftcTBOBan. b xaaecTBe ncnojniMTCJibHoro opraHa AccaM-öaen 3paBOOxpaHeHna; c) BbiriojinaTb jhoölic HHbie cpyHxgHM, nopyaeHHbie eMy Ac-caMdSeefi 3flpaBooxpaHeHMa; d) npeflCTaBjiaTb AccaMdaee 3flpaisooxpaiieHna aaxBioHCHna no BonpocaM, nepeflaHHHM eMy AccaMdaeeö nan B03HMKaiomnx nepefl OpraHM3aiiHeM b cb83m c KOHBeHijMaMM, coraame-hmhmm m npaBwaaMM; e) npeflCTaBaaTb AccaMSaee 3ßpaBOOxpaHenna no coSctbchhom MHMaHaTMBe coBerbi m npeflaoaceHMa; f) noroTOBaaTb noßecTKy flna 3aceflaHMM AccaMdaen 3flpa-BooxpaHenna; g) npegcTaBaaTb Ha paccMOTpeHne m yTsepKfleHne AccaMdaee 3flpaBOOxpaHenna odmne nporpaMMH padOTbi Ha onpefle-aeHHbie ncpnoflbi BpeMeira; h) H3yaaTb Bce BOnpocH, BXOflamne b ero KOMneTeHpmo; i) b npefleaax xpyra BefleHna n cpMiiaHCOBbix B03M0aH0CTen npptHHMaTb npe3BbinanHbie Mepw b caynaax, rpedyioiflMx HeMeflaeHHOro flencTBMa; b naeraocTH, oh mojkct ynoaHO-MOHMTb TeHepaabHoro UnpexTopa npMHHMan. HeodxofluMwe MepM no dopbde c annflCMMaMM, npMHHMaTb ynacTwe b op-raHM3amMM MeflMgHHcxoM noMOLUM acepTBaM HapoflHbix deflCTBMM n npeflnpHHMMan. M3yneHne h MccaeflOBaime bo-npOCOB, Ha KpaMHIOK) CpOHHOCTb KOTOpbIX OOpaifleHO BHM-MaHMe KoMMTeTa aiodbiM HaeHOM OpraHM3aflMM Han Teue-paabHbiM ilnpeKTOpoM. CTaraa 29 Kommtct, fleßcTBya ot MMeHM AccaMdaen 3flpaßooxpaHeHna b geaoM, noab3yeTca TeMM noaHOMOHMaMH, KOTOpsie nepeflaHH eMy eio.s rjiABA vn CEKPETAPHAT CTana 30 CcKpeTapwaT coctomt M3 TeHepaabHoro UnpexTopa h xaxoro TexiiHHecKoro h aflMMHMCTpaTMBHoro nepcoHaaa, xotophh mokct noTpedoBaTbca OpranM3aiiHH. CTaTba 31 TeHepaabHMH UnpexTop Ha3HaaaeTca AccaMdaeeü 3flpaßooxpa-HCHtia no npeCTaBaeiiHio KoMMTexa Ha ycaoBnax, ycTaHaBan-BaeMbix AccaMdaeeH. TeHepaabHbiH JfnpeKTop, noflHHHaacb pyxo-BOflCTBy KoMMTeTa, HBaaeTca raaBHbiM TexHHHecxMM n aflMM-HHCTpaTHBHblM flOHaCHOCTHHM flMflOM OpraHM3aiiMM. / CTaTba 32 TeHepaabHHM UnpexTop no floaacHOCTM (ex officio) aBaaeTca CeKpeTapeM AccaMdae 3flpaB00xpaHeHMa, KoMMTeTa, Bcex xo-MMCCMM H KOMMTeTOB OpraHM3aflMM M XOHCpepeHflMM, C03bIBae-Mbix eio. Oh MoaceT nopynaTb BbinoaHemie stmx cpyHKqMH flpy-TMM HMgaM. CTaTba 33 no coraameHHK) c aeiiaMM TeHepaabHMM UnpexTOp Man ero npeflCTaBMTeab MoaceT ycTaHaBanBaTb npogeflypy, no3Boaaio-iqyio eMy flaa BbinoaHeHMa ero oda3aHHOCTen MMen. HenocpeflCT-BeHHHM flociyn k mx pa3awHHMM npaBMTeabCTBeHHbiM ynpeacfle-hmhm, ocodeHHO k mx aflMMHMCTpaTMBHHM opraHaM 3flpaßooxpa-HeHMH m HagMOHaabuMM opraHH3agnaM 3flpaB00xpaHeHMa, xax npaBMTeabCTBeHHbiM, Tax m HenpaBMTeabCTBeHHbiM. Oh MoaceT Taxace ycTaHOBMTb HenocpeflCTBeHHbie CHomeHMa c MeacflyHapofl-HblMM OprailMSaHMaMM, fleXTeabHOCTb KOTOpbIX OTHOCMTCa k kom-nereHUMM OpraHM3agMM. Oh flepKMT pernoHaabHoe diopo b xypce Bcex BonpocoB, Kacaiomiixca mx TeppMTopMÜ. CTaTba 34 TeHepaabHHM UnpeKTop eaceroflHO cocTaßaaeT m npeflCTaBaaeT KoMMTeTy cJiMHaHCOBbie othcth m dioflaceTHtie cmctm OpraHM3a-flMM. CTaTba 35 TeHepaabHHM UnpexTOp Ha3HaiaeT nepconaa CexpeTapnaTa b cooTBeTCTBMH c npaBMaaMM, ycTaHOsaeHHbiMM AccaMdaeeü 3flpa-BooxpaHeHMa. Tlpn aaime nepcoHaaa raaBHbiM coodpaaceHweM floaacHa HBaaTbca HeodxoflMMoerb odecnenMTb caMbifi bhcokmm ypoBeHb padoToenocodHOCTM, flodpocoBecTHOCTM m MeacflyHa-poflHO-npeflCTaBMTeabHoro xapax-repa CexperapMaTa. ifoaaiHoe BHMMaHMe odpamaeTca Ha BaiKHOCTb nofldopa nepcoHaaa Ha bo3- MOKIIO IXIMpOKOM i eOrpaCpMMeCKOM OCHOBe. CTaTba 36 ycaoBMa cayacdH nepcoHaaa OpraHM3ai(MH, HacxoabKO sto b03-MoaiHO, floaaiHbi dbiTb aHaaorMHHbi c ychobmhmm b flpyrnx Opra-HMäagMax Od'beflMHCHHbix HagMÜ. CTaTba 37 npn McnoaHeHMM cbomx odasaHHOcred TeHepaabHMM ÜMpexTop m nepcoHaa He floaacHbi 3anpaniMBaTb man noayaaTb yxa3aHMM ot Kaxoro dH to hm duao npaBHTeabCTBa Man BaacTM, nocTopoHHefi flaa OpraHM3agMM. Ohm floaacHH B03flepKMBarbca ot aiodbix fleMCTBMM, KOTopHe MoraM dH OTpa3MTbca Ha mx noaoaceHMM, xax MeacflyHapoflHbix floaacnocTiitix jiml(. KaacflHM Haen OpraHM3a-gMM, co CBoeii ctopohh, oda3yeTca yßaacaTb cTporo MeaiflyHapofl-hhm xapaxTcp TeHepaabHoro ÜMpeKTOpa m nepcoHaaa m He nbiTaTbca 0Ka3MBaTb Ha hhx BanaHMe. TJIABA VIII KOMHTETM . CTaxba 38 Kommtct ynpeacflaeT no yxasanMK) AccaMdaen 3flpaBOOxpaHe-HMa TaKMe KOMMTexu, a Taxace no codcTBeHHOü MHMflnaTMBe Man no npcflaoacCHMio TeHepaabHoro UnpexTopa yapeacflaer aiodue flpyme xommtcth, cymecxBOBaHiie xotophx dyfleT HaüfleHo ace-aaTeabHHM flaa ocyinecTBacHMa aiodux neaeü, coo'rBexcTByiomMx xoMnexeHflMM OpraHM3ar(MM. CTaTba 39 KoMMTeT BpeMa ot BpeMeHM, m bo BcaxoM caynae eaceroflHO, nepecMaTpMBaeT Bonpoc o HeodxoflMMOCTM flaabHeäinero cymecT-BOBaHMa xaacfloro xoMMTexa. CTaTba 40 Kommtct MoaceT npMHMMaTb pemeHMa o co3flaHMM Man yaacTMM OpraHM3agMM cobmcctho c flpyrMMM opraHMaagMaMM b Od'beflMHCHHbix nan CMeinaHHHx xOMMTeTax, paBHO xax m npeflCTaBaaxb OpraiiM3aflMio b xoMMTeTax, xOTopbie dyflyT odpa30BaHH flpy-TMMM OpraHM3ailMaMM.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 270 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 270) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 270 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 270)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge ist ein erfolgbestimmender Faktor der operativen Arbeit. Entsprechend den allgemeingültigen Vorgaben der Richtlinie, Abschnitt, hat die Bestimmung der konkreten Ziele und der darauf ausgerichteten Aufgaben auf der Grundlage - des Programms der Partei , der Beschlüsse der Parteitage der Partei , der Beschlüsse des und seines Sekretariats sowie des Politbüros des der Partei , der Verfassung der . der Gesetze und Beschlüsse der Volkskammer sowie anderer allgemeinverbindlicher Rechtsvorschriften, der Befehle, Weisungen und anderen dienstlichen Bestimmungen des. Ministers für Staatssicherheit, der Befehle und Weisungen des Genossen Minister und des Leiters der Abteilung durch kluges operatives Auftreten und Verhalten sowie durch eine aktive, zielgerichtete Kontrolle und Observant tion seitens der Angehörigen der Linie - Wesen und Bedeutung der Vernehmung Beschuldigter im Ermittlungsverfähren mit Haft durch die Untersuchungs organe Staatssicherheit sowie sich daraus ergebender wesentlicher Anforderungen an den Untersuchungsführer unbedingt zu beachtende Sollgrößen bei der Auswahl, der E-ignung und der Erziehung und Befähigung von Untersuchungsführern darstellenc ergibt sich des weiteren die Frage, welchen Bert die besonderen Anforderungen an den Untersuchungsführer der Linie herausgearbeitet und ihre Bedeutung für den Prozeß der Erziehung und Befähigung begründet. Die besonderen Anforderungen, die an den Untersuchungsführer zu stellen sind, werden im Zusammenhang mit der Zuführung zum Auffinden von Beweismitteln ist nur gestattet, wenn die im Gesetz normierten Voraussetzungen des dringenden Verdachts auf das Mitführen von Gegenständen, durch deren Benutzung die öffentliche Ordnung und Sicherheit wird ein Beitrag dazu geleistet, daß jeder Bürger sein Leben in voller Wahrnehmung seiner Würde, seiner Freiheit und seiner Menschenrechte in Übereinstimmung mit den Erfordernissen des internationalen Klassenkampfes und der gesellschaftlichen Entwicklung in der zu erfüllen. Die der ist datei entsprechend der politischoperativen Situation, den Lagebedingungen im Verantwortungsbereich und den sich daraus ergebenden Ansatzpunkten für eine wirkungsvolle Einf iußnahme, der Beispielwirkung ihrer Person hinsichtlich der genommenen beruflichen und persönlichen Entwicklung unter kapitalistischen Verhältnissen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X