Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 268

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 268 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 268); 268 Gesetzblatt Teil II Nr. 14 'Ausgabetag: (10. Mai 1974 t) CTaHflapTM3npoBaTb, rqe sto neoöxoflHMO, flaarHOcniaecKMe npoaeypw; u) pa3BHBaTb, ycTanaBjiHBaTB h cnocoöcTBOBaTb pacnpocrpaHe-HHto MejKflyHapoflHbix CTaHapTOB fljia nrageBBix, ÖMonorH-aecKHX, (JiapMancBTHaecKMx m anaaoiMHHMX npoqyKTOB; v) booGiuc npMHMMan Bce neoGxoflMMbie Mepbi flaa aoctm-5KeHMa qeaeü OprammipiH. rjiABA in HJIEHbl OPrAHM3AItMM M HJIEHbI-COTPyflHMKMl) OraTba 3 IIpneM b HaeHM OpraHM3aqMH otkpht pjisi Bcex rocyqaperB. CTaTba 4 HacitM OGbeHireinibix Haiprä MoryT CTaTb HacHaMM OpraHH-3apHM nyTeM no/(rrncaHna nacToaiqcro YcTaßa (KoHCTMTyipw) nan npniiama ero KaicnM-anGo ;;pyrnM oßpa30M, npe/tycMOTpennbiM b raane XIX m b cootbctctbhm c mx KOHCTHTyqHOHHOH npoqeqy-poii. CTaTba 5 PocyapcTBa, npaBHTeabCTBa kotopmx Gbuim npnraameHM iipucaaTb naßjno/(aTCJiCM na Mcac/(ynapo;(Hyio KofKjiepeHqaio no 3/(paBOOxpancnMio, cocroaßinyioca b Hbio I4opie b 1946 r., MoryT CTaTb HaeHaMM Oprannaannw nyTeM noqnncaHMa nacToamero ycTaßa (KoucTMTynnw) nan npnuarna ero KaKMM-anSo flpyrnM oßpa30M, npcycMOTpciiHbiM b rjiaße XIX n b cootbctctbhm c hx KOHCTHTypHOHHOM npoqe,qypoM, npn ycjiOBHH, hto TaKoe noflnM-caHMC Man npHHaTHe coctohtcb po nepBoä ceccMH Accaiv.GaeH SflpaBOOxpaneHMa. CTaTba 6 B cöOTBeTCTBHH c ycaOBHaMH aioGoro coraameHHa Meacfly OS'bc;(MHCHHMMH HagMaMH h OpraHH3aqMCH, yTBepKqeHiniMH coraacno raaße XVI, rocyqapcxBa, He CTasniMe HaeHaMM OpraHM-3apMM b nopaKe, yKa33HHOM b CTaTbax 4 h 5, MoryT flaBaTb 3aaBaenMa o npncMC b HaeHM OpraHH3aqHH h npHHMMaiOTca b HaeHM OpraHH3apHH no yTBcpapqcHMM mx 3aaBaeHHii AccaMGaeeii 3paBOOxpaHCHMa npocTbiM GoabiHMHCTBOM roaocoB. CTaTba 7 B caynae HeBbinoaHeHHa HaenoM OpraiiH3anHM cbomx cjjHHaH-coBbix bßa3aTeabCTB no OTnomenHio k OpraHH3anHH, Man npM flpyrMX MCKawHMTeabHbix oGcToareabCTBax, AccaMGaea 3flpaßO-oxpaHeHna mokct. Ha Tex ycaoBnax, KOTopbie OHa cohtct npa-BHabHbiMM, BpeMeHHO awmHTb HaeHa OpranH3anHM npMiia/pic-acaiqero eMy npaßa roaoca h npaBa Ha oGcayacHBaHMe. AccaMGaea 3apaB00xpaHCHHa noaHOMOHHa BoccTaHaBaHBaTb 03HaneHHbie npaBO roaoca h npaßo Ha oGcayacHBaHHe. CTaTba 8 TeppHTopMH Han rpynnbi TeppHTopnü, He OTBeTCTBeHHbie 3a cbom MOKflynapoflHbie OTnomeHMa MoryT npHHHMaTbca b Ka-hcctbc VaeHOB-CoTpyHHKOB AccaMGaeeii 3/(paBooxpaHCHMa no noflane 3aaBaeHHa, npeCTaßaacMoro ot hmchh tbkom TeppnTO-pMM Man rpynnbi TeppHTopMH, HaenoM OpranM3aqKM nan mhom Baacrbio, oTBeTCTBeHHOM 3a hx MOKaynapo/pibie oTHomeiiMa. IIpeflCTaBHTeaH HaeHOB-CoTpyflHMKOB b AccaMGaee 3flpaßooxpa-HeHMa floaacHH oGaaaarb tcxhmhcckoh KOMneTeHTHOCTbio b oG-aacTM aapaBooxpaiiCHMa h aoaiKHbi BbiGHpaTbca m3 Ty3eMHoro naceaeHMa. XapaKTep m oG-bcm npaB h o6a3aHHOCTeii HaenoB-CoTpy,z(HMKOB onpefleaaioTca AccaMGaeeii 3flpaBOOxpaHeHHa. 1) 3to noHHTMc b aHrJiMMCKOM TCKcre BbipaaeTCH cjioßaMM Associate Members*. bo t}ipaHuy3CKOM Membres Associe- rJIABA IV OPrAHbl CTaTba 9 PaGoTa OpraHH3anMM BbinoanacTca: a) BceMHpHOH AccaMGaeeii no SpaBooxpaneuHio (MMeHyeMoü b TeKCTe AccaMGaea 3qpaBOOxpaneHna); b) McnoaHHTeabHbiM Kommtctom (b pajibueüuiCM HMeHyeMHM KOMHTeTOM); c) CeKpeTapnaTOM. rjiABA V BCEMI4PHAH ACCAMEJIEH 3HPABOOXPAHEHI4H CTaTba 10 AccaMGaea 3flpaBooxpaneHHa coctoht m3 fleaeraTOB, npe-CTaBaaiomHx TocyflapcTBa-HaeHbi OpraHH3apHM. CTaTba 11 KäJKflbiH Taen OpraHM3agMH npeflCTaBaeii He Goaee nax TpeMa eaeraiaMM, m3 kotopmx omh, no Ha3HaneHHio EaeHa OpraHH-3anMM, aßaaeTca raaBHbiM pcncrarom. yKa3aHHbie eaeraTbi floaacHM noGnparbca M3 nncaa nnu,, oGaaflaioninx HaMBbicmeii TexHHnecKOH KOMneTeHTHOCTbio b oGaacTH 3flpaBOOxpaneHMa, npeflnoHTMTeabHO npeflcraBaaiomHx HanHOHaabHyio aMHHHCTpa-PHK3 3apaBooxpaneHHa HaeHa OpraHH3apHH. CTaTba 12 npn aeaeraTax MoryT cocToaTb 3aMecTHTeaH h cobcthhkh. CTaTba 13 AccaMGaea 3paBOOxpaneHHa coGupaeica Ha OHopeiibie eace-ro/(Hbie ceccHH h, b caynae HaaoGnocTH, Ha cnegHaabHHe ceccMH, CnegMaabHbie ceccMH co3MBaioTCa no TpeGoBaHHio KoMMTCTa mjim GoabinHHCTBa HaeHOB OpraHH3apHH. CTaTba 14 AccaMGaea 3flpaBOOxpaneHMa Ha KaaiflOH eaceroflHoß ceccHH BbiGHpaeT CTpaHy Han oGaacTb, b kotopom floaacHa cocTOKTbca caeayioipaa eaceroHaa ceccna, npMHCM Komhtct 3aTeM onpe-fleaaeT MecTO Cbe3a. Mecro npoBeflCHMa cnepMaabnoM ceccHH onpefleaaeTCa Kommtctom. ■ CraTba IS Komhtct, nocae KOHcyabTapnn c PeHcpaabiibiM CexpeTapeM OG-boaHiieiiHLix Hapiiö, onpeeaaeT cpokh co3MBa KaacflOH eace-roflHOM h cnennaabHOH ceccHH. CTaTba 16 AccaMGaea 3apaBooxpaHCirna M3GHpaeT CBoero üpeaceaaTeaa m flpyrnx iuichob npeanHyMa b Haaaae icaaiflOM eaceroflHOH ceccMH. 3tu anpa coxpaHaior cbom noaHOMonna Bnpeb po M3Gpa-hha mx npeeMHHKOB. CTaTba 17 AccaMGaea 3;(paBooxpaneHMa ycTaHaBaMBaeT cbom co6cTBeHHbie npaBMaa npopeaypH. CTaTba 18 SyHKqMaMM AccaMGaeM 3apaBOOxpaHeHMa aßaaeTca: a) onpeqeaaTb HanpaBaeHMe aeaTeabnocTM OpraHM3aanM;;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 268 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 268) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 268 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 268)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

In der politisch-operativen Arbeit ist schöpferische erforderlich; denn Entwerfen von Varianten, Entwickeln von operativen Kombinationen, Aufbau von Legenden, Planung komplexer operativer Maßnahmen und Aufklärung der Pläne und Absichten des Gegners und feindlich-negativer Kräfte, der bearbeiteten Straftaten sowie der untersuchten Vorkommnisse erzielt. Auf dieser Grundlage konnten für offensive Maßnahmen der Parteiund Staatsführung Ausgangsmaterialien zur Verfügung gestellt werden. Auf Anforderung operativer Diensteinheiten wurden im Oahre insgesamt Speicherauskünfte - mehr als im Vorjahr - zu Personen und Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit des geben. Das Warnsystem umfaßt in der Regel mehrere Dringlichkeitsstufen, deren Inhalt und Bedeutung im Verbindungsplan besonders festgelegt werden müssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X