Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 267

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 267 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 267); Gesetzblatt Teil II Nr. 14 Ausgabetag: ,10. Mai 1974 267 yCTAB (KOHCTHTyUHSI) BCEMHPHOfi OPrAHM3AUMM 3flPABOOXPAHEHM5I rOCYflAPCTBA, npMHHBiiiMe cooßiga HacToamwä YcraB (Koh- CTHTygHIo), B COOTBCTCTBHH C YCTaBOM O0Te/(HHefIHBIX HaiJHH, npoB03rjiamaioT, hto HHJxecjiegyiomHe npHHipmBi hbjihiotch OCHOBHBIMH /(JIB CHaCTBH, rapMOHHHHBIX OTHOmeHMM Meacgy BCeMH HapogaMH h gjia hx 6e3onacHOCTH. 3flopoB&e HBjiaeTca cocTOsniMeM nojmoro (J)H3Hnecxoro, jiy-meBHoro h conwajiBHoro öjiaronojryaM, a He tojibko OTcyT-CTBHeM 6ojie3Heä hjih 4H3HnecxMx flec})eKTOB. OÖJiaflaHHe HaHBBicmHM aocthhcmmbim ypoBHeM 3qopoBBa HBJIHCTCa OflHHM H3 OCHOBHBIX npaB BCflKOrO HCJIOBCKa 0e3 pa3JiHHMa pacbi, pejinrMH, nojiHTHnecxHx yOejxqeHHH, skoho-MHaecKoro hjih copnajiBHoro nojioixeHHa. 3gOpOBbe Bcex HapOflOB HBJIHeTCH ÖCHOBHBIM (JjaKTOpOM B floCTHxceHMH MMpa H 0e3onacHocTH h 3aBHCHT ot caMoro nojiHoro cOTpyflHHaecrBa OTgejiBHwx jihh h rocypapcTB. flocTHxceHHa jiioOoro rocysapcTBa b o0jiac™ yjiynineHHx h oxpaHBi 3gopoBBH npeflCTaBJiaioT pemiocTB gjia Bcex. HepaBHOMepHoe pa3BM-me b pa3HBix CTpaHax Mep b o0jiacTH 3flpaBOOXpaneHHH H 0OpB0bI C 0OJie3HaMH, B OCO0eHHOCTH c 3apa3HBiMH 0ojie3HHMH, aBJiaeTca o0meä onacHocTbio. 3opoBoe pa3BMTne pe0eHKa aBJiaeTca cJiaxTopoM nepßocxe-neHHOH B3JKH0CTH; CHOCO0HOCTB JKHTb rapMOHHHHO B MeHHKJ-ignxca ycjiOBHax cpegH aBJiaeTca ochobhbim ycJiOBHeM Taxoro pa3BHTHa. IIpefloCTaBJieHHe bccm HapojjaM bo3mokhocth noJib30BaHHa BCeMH qOCTHJKeHHHMH MeflHUHHBI, nCHXOJIOrMH H pOflCTBeHHblX hm Hayic aBJiaeTca HeoOxopHMBiM ycjioBHeM ■ qocTHixeHHa bbic-mero ypoBHa 3gopoBBa. npocBeipeHHoe o0ipecTBeHHoe mhchmc h axTHBHoe coTpygHH-necTBO co ctopohbi obipecTBa xpanHC naxcHBi paa yjiyameHHa 3gopoBba Hapofla. npaBHTeaBCTBa HeCyT OTBeTCTBeilHOCTB 3a 3flOpOBBe CBOHX HapogoB, h 3Ta OTBeTCTBeHHOCTB Tpe0yeT npHHama cooTBer-CTByioigHx MeponpHHTHÜ cognajiBHoro xapaxTepa h b o0JiacTH 3flpaßooxpaHeHHa. nPM3HABAH 3TPI nPMHL[MnbI, b pcjiax coTpygroraecTBa Meacgy co0oio h c qpyrHMH b obnacTH yjiynineHHa h oxpaHBi 3flO-poBBa Bcex HapoflOB, floroBapHBaioipucca ctopohh npHHHMaioT HacToaigHH YcTaB (KoHCTHxyqmo) h TeM caMBiM yapejxjjaiOT Bce-MHpHyio OpraHH3agHio 3flpaBooxpaneHHa xax cnepHajmaMpoBaH-Hoe yapeJKjjeHHe ObieuMHeHiiBix Hapnii, b cootbctctbhh c nojio-JXeHHHMH CT3TBH S7 YCTaBa O0TieflHHeHHBIX HagHH. TJIABAI IlEJIb CTaTBa 1 IJejiBK) BceMHpHOH OpraHH3apHH 3ppaBOOxpaneHHa, b paJiB-HewmeM HMeHyeMOü OpraHM3apwa, aBJiaeTca poctiokchhc bccmh HapOflaMM B03M0JKH0 BbICHierO ypoBHa 3flOpOBBa. rJIABA n OYHKI1MM CTaTBa 2 XyHxpHaMH OpraHH3aqMH, BepyipHMH x yxa3aiiHOH penn, OypeT: a) peHCTBOBaTb b xanecTBe pyxoBoqaipero h ROopqHHHpyio-iqero opraHa b MeacpyHapogHOH paboTe no 3ppaBooxpaHe- HMK); b) ycTaHOBHTB h nopflepjxHBaTB atJxJjexTHBHoe coxpyflHHnecTBO 0 O0TeflHHeHHBIMH HapHHMH, CO CnCpHaJIH3IipOBaHHBIMH ynpejKpeHHHMH, c npaBHTejiBCTBchhbimh ynpexcpeHHaMH no 3ppaBOOxpaHeHHio, c npocJieccHOHajiBHbiMM rpynnaMH h c flpyrnMH opraHH3apHaMH, xOTopsie pjia sxoro oxaacyrca noflxo/jamHMH; c) noMoraTB npaBHTejiBCTBaM no hx npocBbe b yxpernieiiHH obcayxcHBaHHa nacejicHHa b obnacra 3flpaBOOxpaHeHMa; d) oxa3BiBaTB nyKHoe TexHHiecxoe co/jencTBiie h b skctpch-hbix cjiynaax neoöxoflHMyK) noMOigB no npocbbe hjih c corjiacna cooTBeTCTByioipero npasHTCJiBCTBa; e) obecnenHBaTB hjih cnocobCTBpBaTB obecnenenHio. no Tpe0o-BaHHK) OOBeflHHeHHBix Hapnü, obcjiyacHBaHHe neoöxoH-mbimh fljia 3flpaBOOxpaneiina cpepcTBaMH cnegHajiBHBix rpynn, xax HanpHMep HacejieHHa TeppHTopnü, Haxopanxca nop onexoH; f) ycTaHaBaHBaTB h nopflepjKHBaTB Taxoe apMHHHCTpaTHBHoe h TexHHnecxoe o0cjiyXHBaHHe, Bxaionaa snHfleMHoaorHnecxoe h cTaTHCTHnecxoe, xoTopoe mojxct noTpeboBaTBca; g) nooippaTB h pa3BHBaTB paboxy no 0opB0e c snnfleMMnecxn- MH, SHpeMHneCXHMH H flPyi'HMH 0OJie3HaMH; h) b coTpypHHnecTBe, rpe 3to aBJiaeTca HeobxopHMBiM, c ppy-thmh cnepnaiiii3MpoBaHHBiMH ynpe/KflCHHaMH, cnocobcTBO-BaTB npcflOTBpamcHHio HecnacTHBix cjiynaeß; i) b coTpypHHnecTBe, rge 3to noTpebyeTca, c ppyrHMH cnepna-jiH3Hp0B3HHBiMH- ynpoKflenHaMH, cnocobcTBOBaTB yjiynine-HHIO nHTaHHa, JKMJIMIUHBIX yCJIOBHH, CaHHTapHBIX yCJIOBHH, ycjiOBHH OTflbixa, axoHOMimecxHx ycjiOBHH hjih yCJIOBHH Vpyga m gpyrux rtirHeHHnecxHX ycjiOBHH oxpyjxaimqeH 00- CT3HOBXH; j) cnocobcTBOBaTB coTpygHHnecTBy Mexcpy naynHBiMH h npo-(JjeccHOHajiBH&iMH rpynnaMH, xoTopfiie ynacTByior b pa3BH-thh pejia 3ppaBooxpaHeHHa; k) npepjiaraTB npHHaTHe kohbchphm, corjiaraeHHH h npaBHJi h flejiaTB pexOMenpagHH no BonpocaM Mexcflynapo/jiioro 3qpa-BOOxpaHeHna h ncnojinaTB Te o0a33HHOCTH, XOTopsie b cbb3h C 3THM MOryT 0BITB B03JI0JKCHBI Ha OpraHH3agH10 H XOTO-pBie cooTBeTCTByioT ee pcjiaM; l) CnOCO0CTBOBaTB pa3BHTHKJ oxpaHBi M3TepHHCTBa H peTCTBa h npHHHMaTB Mepsi, copeHCTByioipHe cnocobHOCTH x rapMO-HHHHOH JKH3HH B MeiialOipHXCa OOlIJHX yCJIOBItaX CpCflBI; m) nooippaTB pa0OTy b obnac™ pymeBHoro 3popoBBa, b oco-beHHOCTH Taxyro, xoropaa HMeeT 3HancHHe pjia rapMOHHH neaoBenecxHx othouichmh ; n) nooippaTB h npoBOgHTB HccjiepoBanHa b obJiacTM 3ppaB0- oxpaHeHHa; o) cnoco0CTBOBäTB yjiynmeHHiQ cxanpapTOB obyneHHa h nopro-TOBXH B CaHHTapHOH, MeflHqHHCXOH H CBa33HHBIX C HHMH npocjjeccHax; p) HaynaTB, b coTpypHHnecTBe c ppyrHMH cnepHajiH3HpOBaH-hbimh ynpejxfleHHaMH, xorpa 3to HeobxoflHMO, apMHHHCTpa-THBHBie h copHajiBHBie BonpocBi, BjiHaioniHC na oGiucctbch-Hoe 3j(paB00xpaHenMe h MepHpiiHcxoe oOcjiyacHBaHHe c tohxh 3peHHa hx npeBeHTHBHoro h Jienebnoro 3HaneHHa, BXJnonaa rocnnTajiBiioe oOcjiyjKHBaHne h copnajiBijoe o6ec-neneHHe, h npegcTaßaaTB o tom floxaagbi; q) npepocTaBJiaTB HHCJjopMapHK), cobctbi h noMOipB b obnacrn 3flpaBOOXpaHeHHH; r) cnocobcTBOBaTB coapaimio bo Bcex CTpaHax ocBepoMJieHHoro b Bonpocax 3gpaBOOxpaneHHa obipecTBeHHoro MHeHHa; s) ycTaHaßjiHBaTb h no Mepe HapobHOCTH nepecMaTpHBaTB MejK/jyHapoflHyio HOMeHXJiaTypy 6ojie3HCH: npunnn cwepni h npneMOB obipecTBenHoro 3ppaBOOxpaHeiiHa;;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 267 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 267) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 267 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 267)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Peind gewonnen wurden und daß die Standpunkte und Schlußfolgerungen zu den behandelten Prägen übereinstimmten. Vorgangsbezogen wurde mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane erneut bei der Bekämpfung des Feindes. Die Funktionen und die Spezifik der verschiedenen Arten der inoffiziellen Mitarbeiter Geheime Verschlußsache Staatssicherheit. Die Rolle moralischer Faktoren im Verhalten der Bürger der Deutschen Demokratischen Republik Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Durchführungsbestimmung zur Richtlinie des Stellvertreter des Ministers zur Organisierung der politisch-operativen Arbeit in Operativ-Gruppen Objektdienststellen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Ordnung über die Rechte und Pflichten der Zivilbeschäftigten im Ministerium für Staatssicherheit. Disziplinarordnung -NfD. Anweisung über die Entlohnung der Zivilbeschäftigten im Ministerium für Staatssicherheit Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Petrick, Die Rolle ethischer Aspekte im Prozeß der Gewinnung und der Zusammenarbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern aus wissenschaftlich-technischen Bereichen Diplomarbeit Politisch-operatives Wörterbuch Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - Weiterentwicklung der Leitungstätigkeit. Die Leitungstätigkeit der Linie konzentrierte sich insbesondere darauf, die Untersuchungsarbeit wirksam auf vom Genossen Minister auf der zentralen Parteiaktivtagung zur Auswertung der Beschlüsse des Parteitages der und der nachfolgenden Tagungen des der orientieren vor allem auf die weitere Herausbildung und Festigung sozialistischen Rechtsbewußtsein, auf die Wahrung und Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit in unserer gesamten Arbeit zu gewährleisten. Das ist eine wichtige Voraussetzung für unser offensives Vorgehen im Kampf gegen den Feind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X