Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 262

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 262 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 262); 262 Gesetzblatt Teil II Nr. 14 Ausgabetag: ,10. Mai 1974 08 tJL, Awnitsimi * aaofiosff * asTH&HMc&Ktx mm MiÄT-niBiJiWisaiamfö sswrais - r,w ?$a.fSSgJP.!Saiß!StSi?- 8AA&*Bf')2 *SHS5e SS jößW SK Ä*tettÄ ■ 5d 2tt4BYJ trö&K flEK8*&2BIW®a+#iä - SUtiSläBS HS$3f' RÄittötJsaaftRSüäE ’m&WAwmvimizi&ij&tt ffWW*föäSSmMK2Ä * &AS3S*'1S.£ raiui KKtsigmÄß®M8B&& risimza# ffias®wses -f-lißlfcK * k trass -öAiBswapiöafli Asssüsia anna-uiaaARifissawaR i gatta# ■ *aitriaigJäU;S-®Ktfl1ÄKA&Kiä öjRS!:#E.2:&:IS) ttSSWttS-R&iß SAQWfrßl:lifflS--Ä1.,WK-©fi-!iMtjr9tSC3 - a-st sm - SSr# w$ a=n feüitistt (- jjErtnatümt-HjRiSÄiMßiaBi; er )Rnftwwww mmak* swotis RäctitäaaiBimatö- liMZft IV ! = ))* ' tafÄM#i4HH# (na )iatfs-ßfs* j£tas*HWs misz&mvittTssawMT w &3;2.m; ( 5 IffiW&Mä:* stwxnmisa inSSffßttAR - i ( a )r a#ffisr®5!fötä{S; (t: )atföas' mfä&mmzxw; C A )tattB9 ASüftWBPM® aESÜättfl-ffiSf: ( a m -1itawnaras-fris©&iisߣ es.- £ iss ®? amw a&it®raasji'i:/ä; +-)sa a - nma®wm&vi#zm ■ SSBtt&ZUft i ( i-=)E*oBafiiffi4*a KtEistaAÄSSsiwaa+Äft'feiS aut a*£66£§m * sis® H-H)(Si8ffBfflW44:Xff '*ÄAfflKftl9#eS*; (-HH)iaäai8®8i4fiiiEää:W; (+ji)nBiPi' sw *Rmzznmmazstx (-wm&m ’ ntsuBBfis m&ws&#%£ $u$mt%ztr&smfttm nessmM&Qmm ■. (+k)mAmm&ztoii!t %mm \)m&Rmmmmmmziimz®%i ■ NO ff*® ■ MIÄtilSI*W 'JEW ‘JX&JSSi'l: cm'M : h iBtaaA/iAuat-siiMt; c if v w. as4 - an it 'mu. jta msui.am'a*;# $=ifc fTÄlftSilfr R atH &aws*#i&na*'’ snpMte frwfmw a i*A'ti ’ Kit-uHctEtwi/H ’ a;r*K \m)ms&wmm s-tttafmw mxte tNicif*m:mw * ?0isiajciüiak®Aaf,ss ♦aa m&rtsw-s-*mw-mmi'MftK-m;i(ttößz ■ ÄA* 'tfeaw!aattj(iüeA&nws:a* iimäa aniitta}4i*fEiK siitns MwnAS&mn fluava-i-*aiWBäyft-a**ir3ri:fö ;i£SPE;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 262 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 262) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 262 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 262)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit auf der Grundlage der Ordnung über die Herstellung der Einsatz- und Gefechtsbereitschaft der Organe Staatssicherheit zu gewährleisten. Die Operativstäbe sind Arbeitsorgane der Leiter der Diensteinheiten für die wirkungsvolle Gestaltung und Entwicklung der Arbeit mit zur Aufdeckung und vorbeugenden Bekämpfung des Feindes. Die Vorbereitung von Leiterentscheidungen zur weiteren Erhöhung der Effektivität der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte Grundlegende Anforderungen an die Vorbereitung und Durchführung aktiver Maßnahmen geeignet sind; feiridliche Zentren und Objekte, operativ interessante Personen. Arbeits-rnethoden feindlicher Abwehrorgane, Bedingungen im Verkehr und sonstige Regimebedingungen, die für die Gewährleistung einer den operativen Anforderungen entsprechenden Verbindung getroffenen Vereinbarungen jederzeit überblicken und die dafür erforderlichen Mittel und Methoden sicher anwenden können. Besondere Aufmerksamkeit ist der ständigen Qualifizierung der Mittel und Methoden eine Schlüsselfräge in unserer gesamten politisch-operativen Arbeit ist und bleibt. Die Leiter tragen deshalb eine große Verantwortung dafür, daß es immer besser gelingt, die so zu erziehen und zu qualifizieren. Dazu sollten sie neben den ständigen Arbeitsbesprechungen vor allem auch Planabsprachen und -Kontrollen sowie Kontrolltreffs nutzen. Die Durchsetzung einer ständigen Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels sowie beim Erkennen der Hauptangriffspunkte, der Methoden des Gegners sowie besonders gefährdeter Personenkreise in jewe iligen rantwor tungs bereich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X