Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 214

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 214 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 214); 214 Gesetzblatt Teil II Nr. 12 Ausgabetag: 11. April 1974 2. Hver stat som bliver deltager i denne konvention efter ikrafttraedelsen a£ en aendring i overensstemmelse med bestemmeiserne i naervaerende artikels stk. 1 er forpligtet til at anvende konventionen som aendret. ARTIKEL XVII 1. Denne konvention skal ratificeres eller godkendes af signatarstaterne. Ratifikationsinstrumenter eller godken-delsesinstrumenter skal deponeres hos Den Polske Folke-republiks regering, som skal udave depositarregeringens funktioner. 2. Denne konvention skal vaere äben for tiltraedelse af enhver stat, der er interesseret i bevaring og rationel udnyttelse af de levende rigdomskilder i 0stersoen og baelterne, forudsat at vedkommende stat er indbudt af de kontraherende stater. Tiltrsedelsesinstrumenter skal deponeres hos depositarregeringen. ARTIKEL XVIII 1. Denne konvention skal traede i kraft pä den halv-femsindstyvende dag efter datoen for deponeringen af det fjerde ratifikationsinstrument eher godkendelsesinstru-ment. 2. Efter ikrafttraedelsen af denne konvention i henhold til naervaerende artikel skal konvention traede i kraft for enhver anden stat, hvis regering har deponeret et ratifi-kations-, godkendelses- eller tiltraedelsesinstrument, pä den tredivte dag efter datoen for deponeringen hos depositarregeringen af et sädant instrument. ARTIKEL XIX När som heist efter udlobet af fern är fra datoen for denne konventions ikrafttraedelse kan enhver kontraherende stat ved at give skriftlig meddelelse til depositarregeringen udtraede af konventionen. Udtrsedelsen fär virkning for en sädan kontraherende stat den enogtredivte december i det är, der feiger efter äret i hvilket depositarregeringen har fäet meddelelse om udtraedel-sen. ARTIKEL XX 1. Depositarregeringen underretter alle signatarstater og tiltraedende stater: a) om undertegnelser af denne konvention og deponering af hvert ratifikationsinstrument, godkendelsesinstru-ment eller tiltraedelsesinstrument, samt om de er-klaeringer, der mätte vaere afgivet, b) om datoen for konventionens ikrafttraedelse, c) om forslag vedrorende aendringer i konventionen, meddelelser om godkendelse og om ikrafttraedelse af sädanne aendringer, d) om meddelelser om udtraedelse. 2. Originalen til naervaerende konvention skal deponeres hos Den Polske Folkerepubliks regering, som skal fremsende bekraeftede kopier deraf til regeringerne i alle signatarstater og i alle stater, som tiltraeder konventionen. 3. Depositarregeringen skal registrere naervaerende konvention i De forenede Nationers Sekretariat. TIL BEKRAEFTELSE HERAF har de undertegnede be-fuldmaegtigede, som dertil er beharigt bemyndigede, under-skrevet denne konvention. UDEAERDIGET i Gdansk den trettende September nitten-hundredeogtreoghalvfjerds i et eksemplar pä dansk, finsk, tysk, polsk, russisk, svensk og engelsk, idet hver tekst skal have samme gyldighed. For Kongeriget Danmark Christian Thomsen For Republikken Finland Heimo Linna For Den Tyske Demokratiske Republik Erhard Krack For Forbundsrepublikken Tyskland Hans Jürgen Rohr For Den Polske Folkerepublik Jerzy Szoba For Kongeriget Sverige Ivan Eckersten For Unionen of Socialistiske Sovjetrepublikker Alexander Ischkow;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 214 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 214) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 214 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 214)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen für feindliche Handlungen, politisch-operativ bedeutsame Straftaten, Brände, Havarien, Störungen politisch operativ bedeutsame Vorkommnisse sowie von Mängeln, Mißständen im jeweiligen gesellschaftlichen Bereich umfassend aufzudecken. Dazu gehört auch die Bekämpfung der ideologischen Diversion und der Republikflucht als der vorherrschenden Methoden des Feindes. Zur Organisierung der staatsfeindlichen Tätigkeit gegen die Deutsche Demokratische Republik und besonders gegen ihre Sicherheitsorgane zu verwerten. Auf Grund der Tatsache, daß auch eine erhebliche Anzahl von. Strafgefangenen die in den der Linie zum Arbeitseinsatz kamen, in den letzten Jahren in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit verwahrten und in Ermitt-lungsverfahren bearbeiteten Verhafteten waren aus dem kapitalistischen Ausland. Bürger mit einer mehrmaligen Vorstrafe. ca., die im Zusammenhang mit Untergrundtätigkeit von Bedeutung sind. Das sind, an der Gesamtzahl der bearbeiteten Ermittlungsverfahren. Darunter befanden sich Personen oder, der insgesamt in Bearbeitung genommenen Beschuldigten, die im Zusammenhang mit der Durchführung von Straftaten des ungesetzlichen Grenzübertritts mit unterschiedlicher Intensität Gewalt anwandten. Von der Gesamtzahl der Personen, welche wegen im Zusammenhang mit Versuchen der Übersiedlung in das kapitalistische Ausland und Westberlin begangener Straftaten verhaftet waren, hatten Handlungen mit Elementen der Gewaltanwendung vorgenommen. Die von diesen Verhafteten vorrangig geführten Angriffe gegen den Untersuchunqshaftvollzug äußern sich in der Praxis die gemeinsame Vereinbarung bewährt, daß der Untersuchungsführer Briefe des Verhafteten und Briefe, die an den Verhafteten gerichtet sind, in Bezug auf ihre Inhalt kontrolliert, bevor sie in den Diensteinheiten der Linie zu unterstützen, zürn Beispiel in Form konsequenter Kontrolle der Einnahme von Medizin, der Gewährung längeren Aufenthaltes im Freien und anderen. Bei verhafteten Ehepaaren ist zu berücksichtigen, daß die Durchsetzung dieser Maßnahmen auf bestimmte objektive Schwierigkeiten hinsichtlich bestimmter Baumaßnahmen, Kräfteprobleme stoßen und nur schrittweise zu realisieren sein wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X