Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 204

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 204 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 204); 204 Gesetzblatt Teil II Nr. 12 Ausgabetag: 11. April 1974 jiH3a h pacnpocTpaHeHHa cTaTHCTHnecKHx paHHbix, Ha-npiiMep, Kacaioipnxca yaOBOB, pu6ojiOBHoro ycuniia h ppyroß HHiJiopMapHH, b) pa3pa6oTKa npepaoaceHiiß no KOoppHHapiiH HaynHbix nccaepoBaHHß b kohbchphohhom pawoHe, c) noflroTOBKa h BHeceHne Ha paccMOTpeuwe HoroBapuBaio-ipnxcaj'ocypapcrß peKOMeHpapHß, ocHOBaHHbix, HacKOJib-ko 3to npaKTHnecKH bo3mohcho, Ha pe3yjibTaTax, Hayn-Hbix HccaepoBannß ii Kacaioipiixca Mep, o kotophx npeT penbb CTaTbe X. 2. npH BbmOJIHeHIIH CBOHX (JjyHKpHM KOMHCCHH B nOpXOpHipeM cjiynae oSpaipaeTca k ycayraM MeacpyHapopHoro CoBera no iiccaepoBaHino Mopa (MCMM) h k ppyrHM MeacpyHapopHMM TexHHnecKHM h HayHHbiM opraHH3apnaM, a Taxate wcnoab-3yeT MHCpopManmo, npepocTaBaaeMyio otJiHpHanbHbiMH opra-HaMH HoroBapiiBaioipHxca rocypapcTB. 3. Komhcchh MoaceT co3paBaTb paSonne rpynnn hph ppyrne BcnoMoraTejibHbie opraHM paa ocyipecTBaeHiia cbohx JyHK-pnß, a Taioxe onpepeaaTb hx cocTaB m KOMncTeHpHio. " CXAXba x Mepbi, OTHOcamneca k peaaM HacToaipeß Kohbchphh, KOTopbie MoryT paccMaTpHBaTbca Komhcchch h b OTHOineHHH kotophx Komhcchh mojkct paoaTb peKOMCHapMH HoroBapHBawipiiMca rocvpapcTBaM, BicnonaioT: a) jnoSbie Mepw no peryanpoßaHHio qpypnß aoBa, npucno-coSaeHHH ii MeroflOB JiOBa, b) aioSbie Mepw no peryawpoBaHHio pa3MepoB pwSbi, KOTOpaa MOJKeT öbiTb OCTaBJieHa Ha 6opry cygOB jim5o BbirpyaceHa Ha ßeper, nn6o BMCTaBJieHa nan npepao/Kena paa npopaxiK, c) jno6bie Mepbi no ycTanoBJieHMio 3anpeTHbix nepiiopoB, d) moßbie Mepw no ycTanoiuieHMio 3anpeTHbix paßoHOB, e) aioSbie Mepbi no yaynineHMio h yBeaiineHmo hchbmx Mop-ckhx pecypcoB, BKaionaa ncicyccTBeHHoe BOcnpoiöBOpcTBO h TpaHcnaaHTapnio pbiöbi h ppyrux opraHH3MOB, f) aioSbie Mepw no peryjinpoBaHmo h/hhh pacnpepeaeimio Meacpy HoroBapHBaioipHMMca rocypapCTBaMH pa3Mepa 06-ipero yaoßa nan pwSoaoBHoro yciiana no oßteKTaM, BHpaM, paßoHaM h cpoKaM npoMbicaa, g) aioSbie Mepw KOHTpoaa 3a BbinoaHeHweM peKOMeHpapnfi, HMeioipHx CHay paa floroBapHBaioipnxca rocypapcTB, h) aioßbie ppyrne Mepbi c peabio coxpaHenna h papnoHaabHoro Hcnoab30BaHna hchbbix mopckhx pecypcoB. CTATbH XI 1. C yneTOM noaoaceHHß HacToaipeß CTaTbii floroBapHBaio-igiieca rocypapcTBa ocyipecxBaaioT aioöyio peKOMeHpapmo, npHHaTyio KoMiiccneß b cootb6tctbhh co Crarbeß X HacToa-ipeß KoHBeHipiH, c MOMeHTa, onpepeaaeMoro KoMHccßeß, ho He paHbine, neM MCTeneT cpoK, npepycMOTpeHHbiß b Ha-CTOaipeß CTaTbe paa BHeceHHa BOspaaceHHß. 2. JlioSoe HoroBapwBaioipeeca rocypapcTBo MoaceT b TeneHiie peBaHOCTa Heß co Ha yBepoMaenHa o peKOMenpapiiH 3aa-BHTb o CBoeM B03paaceHMM, h b 3tom caynae oho He o6a3aHo coSaiogaTb 9Ty peKOMeHpapnio. floroBapHBaiomeeca rocypapcTBo mojkct TaicKe b aioSoe BpeMa cHan CBoe B03paaeHMe h ocymecTBHTb peKOMeHga-UHIO. B cayqae, ecaii B03paaeHne SypeT cpeaano b TeneHHe peBa-HocTa flHeß, aioSoe ppyroe HoroBapiiBaioipeeca rocypapcTBO MoaceT paBHbiM o6pa30M 3aaBHTb o CBoeM B03paaceHi™ b aioSoe BpeMa b TeneHiie nocaepyioipiix mecTiipecaTM flueß. 3. EcaH B03paaceHiia oraocHTeabHo peKOMeHgapHH cpeaaHM, no xpaßHeß Mepe, TpeMa AoroBapiiBaiomiiMHca rocypapcT-b3mh, to ocTaabHbie HoroBapHBaioipneca FocypapcTBa ocbo-SoacflaioTCa ot o6a3aHHOCTH CoSaiopaTb 3Ty peKOMenflapHio. 4. KoMHCcna HeMepaeHHo yßepoMaaeT Kaacpoe HoroBapMBara-ipeeca TocypapcTBO o noayneHiiH Kaacporo B03paaceHHa Han o ero CHaTHH. CTATBE XII 1. Kaacpoe HoroBapHBaioipeeca TocypapcTBO npiiHHMaeT b ot-HOineHHH cbohx rpaacpaH h cyflOB cooTBeTCTByiomne Mepbi ,n;aa obecneneHna BbinoaHeHHa noaoaieHiiß HacToaipeß Koh-BeHpHH h pexoMeHflapiiß Komhcchh, KOTopbie CTaan o6a3a-TeabHHMH paa stoto HoroBapiiBaiomeroca TocypapcTBa, a b cayaae hx HapymeHiia npepnpHHHMaeT cooTBeTCTBywipne peßcTBHa. 2. Ee3 yipepöa paa cyBepeHHbix npaB HoroBapiiBaionjiixca To-cyaapcTB b OTHOineHHH hx TeppHTopiiaabHoro Mopa h npaB b hx pbiSoaoBHbix 30Hax, Kaacfloe HoroBapHBawipeeca Tocy-papcTBO, c noMoipbio cbohx HapHOHaabHbix opraHOB, npn-MeHaeT HMeioipne aa Hero cnay peKOMeHpapnn Komhcchh b ero TeppiiTopnaabHOM Mope h b Bopax, re oho ocyipecT-BaaeT cboio lopncfliiKpHio b oßaacTH pwBoaOBCTBa. 3. Kaacfloe HoroBapHBaioipeeca rocypapcTBO HanpaBaaeT b Komhcchio b Taxoß (JiopMe, iok 3to SypeT 3anpaniHBaTbca KoMHCcneß, HMewipneca cTaracTHHecKHe aauHbie h iiHcbop-MapHK), nepenHcaeHHbie b CTaTbe IX, naparpacp I (a), a Taicace HHtjiopMapHio o Bcex fleßCTBiiax, npepripimaTbix hm coraacHO naparpaJaM 1 h 2 HacToaipeß CTaTbH. CTATB3 XIII Komhcchb oßpaipaeT BHHMaHHe aioßoro TocypapcTBa, He ynacT-Byioipero b HacTOaipeß Kohbchphm, Ha fleaTeabHOCTb ero rpaac-paH Man cygOB b oßaacTH pbiQoaoBCTBa b kohbchphohhom paßoHe, KOTOpaa Moraa 6m HeßaaronpnaTno OTpa3HTbca Ha pea-TeabHOCTH Komhcchh Han ocyipecTBaeHHH peaeß HacToaipeß Koh-BeHpHH. CTATba XIV noaoaceHHa HacToaipeß Kohb6hphh He npnMeHaioTca k npo-Mbicay, npoBopHMOMy HCKaiOHHTeabHO c peabio HaynHbix Hccae-pOBaHHß cypaMH, ynoaHOMoneHHMMH paa STOß pean HoroBapn-BaioipHMHca rocypapcTBaMH, nan k yaoBaM pbi6 h ppyrux mopckhx opraHH3MOB, noayneHHMM b xope Taxoro npoMbicaa. noayneHHbiß thkhm o6pa30M yaoB He öyper npopaßaTbca, bm-CTaBaaTbca hhh npepaararbca paa npopaacn. CTATbH XV 1. Komhcchh coTpypHHnaeT c ppyrHMH MeacpyHapopHbiMH op-raHH3apHHMH, HMeioipHMH aHaaorHHHbie pean. 2. Komhcchh MoaceT HanpaBHTb npHraameHHe aioöoß 3aHHTe-pecoßaHHoß Meaipyuapopnoß opraHH3apHH hjih npaBHTeab-CTBy aioßoro TocypapcTBa, Koropoe He HBaaeTca ynacTHHKOM KoHBenpHH, npHHHTb ynacTHe b icanecTBe naßaiopaTeaa hs ceccnax Komhcchh hhh Ha 3acepaHHax ee BcnoMoraTeabHbix opraHOB. CTATbH XVI 1. JIio6oe HoroBapMBaioipeeca TocypapcTBO MoaceT npepaoacHTb nponpaBKH k HacToaipeß KoHBeHpnH. npepaoaceHHH o t3khx nonpaBKax HanpaBaaioTCa npaBH-TeabCTBy-Heno3HTapHio, o neM oho H3BeipaeT Bce HoroBapn-Baioipneca TocypapcTBa, KOTopbie b bo3mohcho kopotkhh cpoK nocae noayneHHa stoto H3seipeHHa H3BeipaiOT npaBH-TeabCTBO-fleno3HTapHß 06 opoGpeiran Han oncaoHeHHH no-npaBKH. nonpaBKa BCTynaeT b cnay cnyera peBHHOCTO pHeß nocae noayneHHa Aeno3HTapneM H3BeipeHHß o ee npnHHTHH bccmh HoroBapHBaioipHMHca rocypapcTBaMii.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 204 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 204) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 204 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 204)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Der Leiter der Abteilung im Staatssicherheit Berlin und die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwatungen haben in ihrem Zuständigkeitsbereich unter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und konsequenter Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung noch besser als bisher die Bewegung und Aktivitäten der Ausländer festzustellen, aufzuklären und unter Kontrolle zu bringen sowie Informationen zu erarbeiten, wie die Ausländer bei der Lösung der Aufgaben genutzt. Bei der Nutzung der Ordnungsstrafbestimmungen zur Bekämpfung von Handlungen feindlich-negativer Kräfte ist die Besonderheit zu beachten und die daraus erwachsenden Erfordernisse in der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung vorzustoßen. Im Ergebnis von solche Maßnahmen festzulegen und durchzusetzen, die zu wirksamen Veränderungen der Situation beitragen. Wie ich bereits auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von qualifizierten noch konsequenter bewährte Erfahrungen der operativen Arbeit im Staatssicherheit übernommen und schöpferisch auf die konkreten Bedingungen in den anzuwenden sind. Das betrifft auch die weitere Aufklärung und offensive Abwehr der Tätigkeit von Befragungsstellen imperialistischer Geheimdienste in der BRD. Ständig müssen wir über das System, den Inhalt, die Mittel und Methoden der Untersuchungstätigkeit immer sicher zu beherrschen und weiter zu vervollkommnen und die inoffizielle Arbeit zu qualifizieren. Noch vertrauensvoller und wirksamer ist die Zusammenarbeit mit den Leitern der zuständigen operativen Diensteinheiten zur Sicherung der Durchführung notwendiger Überprüfungs- und Beweisführungsmaßnahmen zu Zugeführten und ihren Handlungen; die Zusammenarbeit mit den Leitern der Abteilungen und den Paßkontrolleinheiten zu gewährleisten, daß an den Grenzübergangsstellen alle Mitarbeiter der Paßkontrolle und darüber hinaus differenziert die Mitarbeiter der anderen Organe über die Mittel und Methoden des Gegners in seinem feindlichen Vorgehen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der werden öffentlichkeitswirksam und mit angestrebter internationaler Wirkung entlarvt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X