Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 203

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 203 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 203); Gesetzblatt Teil II Nr. 12 Ausgabetag: 11. April 1974 203 KOHBEHI1HH 0 pwGojIOBCTBe H COXpaHeHHIl iKIlBblX pecypcoB B EajITHHCKOM Mope H EejIbTaX rocyapcTBa ynacTHKKM HacToameß Kohbchumh OTMenaa, hto noflpepacaHHe MaxcHMaabHOH ycTOHHHBOH npo- flyKTMBHOCTH 3KMBBIX pecypCOB EaHTHHCXOTO MOpa H EejIbTOB HMeeT Qojibiuoe 3Haaemie flaa rocyapcTB Gacceima Eaa-TMÄCKoro Mopa, npM3HaBaa cbok) coBMecTHyio OTBeTCTBeHHOcTb 3a coxpaHeHne 3tmx pecypcoB h hx papnoHajibHoe ncnoJib30BaHMe, ßyflyH ySeameHbi b tom, hto coxpaHefine xchbmx pecypcoB EaJiTMMCKoro Mopa h EejibTOB TpeSyeT Goaee TecHoro m Goaee mHpoKoro coTpyHMqecTBa b stom paiioHe, coraacMaHCb o HnacecjieflyiomeM : CTATEHI HoroßapHBaiomHeca rocyflaperoa 6yyT: ynacTBOBaTb b tcchom coTpyflHHnecTBe, HanpaBJieHHOM Ha nop-flepacHBaHHe h yBejinneHHe hchbmx pecypcoB EajrniHcxoro Mopa, a Taxace floemaceHHe onTHMajibnux yjioBOB m, b nacT-hocth. Ha pacrnnpeHMe m xoopflHHapHio nayHHbix HCCJie#OBa-hhh b 3thx pejiax, pa3pa6aTMBaTb h ocymecTBJiaTb opraHH3apHOHHbie h tcxhh-neckne MeponpHHTHa no coxpaHeHHio h yBejiMHeHHio jxhbmx pecypcoB, BKJHonaa Mepbi no McxyccTBeimoMy BOcnpoH3Bop-CTBy qeHHbix bhob pwG m/mjih ynacTHe b hhx 4HHaHCOBWMH cpecTBaMH Ha paBHoß h cnpaBe,zpiHBoß ocHOBe, a Taxace npn-HMMaTb flpyrwe Mepbi no papHOHajibHOMy h scpcbexraBHOMy Hcnoab30BaHHK) acHBbix pecypcoB. CTATEHII 1. PaHOHOM, Ha xoTopbift pacnpocTpaHaeTca peßcTBHe HacToa-ipeß KonBenpHM, b ßajibHeßineM HMeHyeMWM kohbchphoh-HbiM pafloH, aBjiaioTCa bom EajrrHßcxoro Mopa h EeabTOB, 3a HCxaxjHeHHeM BHyTpeHHMx bo, orpaupmemibie c 3anafla jiHHHeß, npoßeeHHOM ot Mbica XaceHope ro nyHxTa ThmSch, ot Kopcxare flo CnoflcGbepr h ot Mbica rnabGbepr o Kya-aeH. 2. UeäcTBHe HacToaipeß Kohbchphh pacnpocTpaHaeTca Ha Bce BHflM pbi6 h flpyrne acMBbie Mopcxwe pecypcw b xoHBeH-PHOHHOM paHOHe. CTATEH III Hhpto b HacToaipeß KoHBeHpHH He aojdkho paccMaTpHBaraca xax 3aTparMBaiomee npaBa, npHTa3aHMa hhh tohxh 3peHMa aio-6oro floroBapHBaioiperoca TocypapCTBa b othoihchhm npeeaoB TeppHTOpHaabHblX BOfl MBH paCnpOCTpaHeHMH WpHCflHKpHH Hafl pblGoaOBCTBOM B COOTBeTCTBHH C MOKflyHapOflHblM npaBOM. CTATEH IV ffjis neneß HacToaipeß Kohbchphm tcpmhh cyfliio 03HanaeT jnoGoe cyflHO hjih aoflxy, Hcnoab3yeMbie fljia aoßa m oGpaGoTxn Mopcxoß pbißbi Man flpyrax aorebix Mopcxnx opraHH3MOB, 3ape-THCTpHpoBaHHbie Han Haxoflatpneca b coSctbchhoctk mjim naa-BaraipHe nofl cpaaroM ax)6oro ÄoroBapHBaieiperoca EocyflapcTBa. CTATEH V 1. Haa peaeß HacToaipeß Kohbchphm floroBapuBarorpHeca To-cyflapcraa ynpeacflaiOT MeacflyHapoflHyio Komhcchio no pbi-ßoaoBCTBy b EaaTKHCxoM Mope, b flanbHeßmeM HMeHyeMyio KOMHCCHa. 2. Kaacfloe AoroBapHBaroipeeca TocypapcTBO MoateT Ha3HanHTb b Komhccmk) He Goaee flßyx cbohx npeflCTaBHTeaefi h b no-Monb hm axcnepTOB h cobcthhxob no CBoeMy ycMOTpeHHio. 3. Komhcchh H30HpaeT H3 HHcaa cbohx naeHOB Ha neTbipexaeT-hhh cpox npepceflaTeaa h 3aMecTHTeaa npeflceflareaa, xoto-pwe MoryT Shtb H36paHH bhobb, oflnaxo He Ha flna cpoxa noflpa. npeflceflaTeab h 3aMecrHTeab npeceflaTeaa Komhcchh h36h-pax)TCa H3 HHcaa npeflCTaBHTeaeß pa3aHHHbix HoroBapHBaio-ipnxca TocyflapcTB. 4. VaeH Komhcchh, H36paHHbiH npeflceaTeaeM, npexpamaeT cbok) peaTeabHOCTb b xanecTBe npeflCTaBHTeaa rocyapcTBa h He npHHMMaeT ynacTwa b roaocoBaHHH. CoOTBeTCTByioipee TocyflapcTBO HMeeT npaBO na3HanMTb bmccto npeflcepaTeaa flpyroro npeflCTaBHTeaa. CTATEH VI 1. MecTonpeöbiBaHHe Komhcchh ycTaHaBaHBaeTca b ropofle Bapmaßa. 2. Komhcchh Ha3HanaeT cßoero cexpeTapa, a npn HeoSxoflH-mocth cooTBeTCTByiomHM nepcoHaa b noMomb eMy. 3. Komhcchh npHHHMaeT cboh npaBnaa npopeypbi, a Taxace ppyrne nocTaHOBaeHna, xoTopwe OHa CHHTaeT HeoSxoflH-MbiMH paa CBoeß eaTeabHOCTH. CTATEH VII 1. KoMHCCHa npHHHMaeT cboh (J)HHaHCOBbie npaBnaa. 2. Komhcchh noproTaßaHBaeT flByxroflHHHMH ßiopaceT npeno-aaraeMbix pacxopoB h GioaceTHbie opeHxH Ha nocaepyiomMM (JlHHaHCOBMH nepHOfl. 3. B3HOCM b 6x)flaceT, Bxaionaa aioGoß ponoaHHTeabHbiH ßiofl-)xeT, HoroBapHBawmHeca FocyaapcTBa bhocht b paBHbix floaax. 4. Kaacoe florOBapHBaioipeeca TocyflapcTBO HeceT pacxopbi, CBa3aHHHe c ynacTHeM b paßOTe Komhcchh ero npeCTaBH-Teaew, axcnepTOB h cobbthuxob. CTATEH VIII 1. KoMHccna, ecan He npHMeT pyroro pemeHHa, 6yeT npoßo-flHTb cboh cecCHH, xax npaBHao, ohh pa3 b 2 ropa b Bap-maße b Taxoe BpeMa, xoropoe caMa onpeeaHT. üpeflcepaTeab Komhcchh no npocbSe npeflCTaBHTeaa opHoro H3 HoroBapHBaioipHxca TocypapcTB b Komhcchh npn ycao-bhh, hto OHa SypeT noflflepacaHa npecTaBHTeaeM #pyroro HoroBapHBaiomeroca TocypapcTBa b Komhcchh, co3MBaeT BHeoqepeflHyw ceccHio Tax SwcTpo, xax sto oxaaceTca npax- THHeCXH B03M05KHMM, HO He n03flHee Tpex MCCapeB C MO-MeHTa noayaeHHa Taxon npocbGbi, onpefleaHB Mecro h BpeMa npoBepeHHa ceccnn no CBoeMy ycMOTpeHHio. 2. nepBaa ceccna Komhcchh SypeT C03BaHa npaBHTeabCTBOM-Heno3HTapneM HacToaipen KoHBeHpHH b TeneHHe peBaHOCTa Heß c MOMema BCTynaeHHa b cnay nacToaipeH Kohbchphh. 3. Kaacfloe HoroBapHBaioiqeeca TocypapCTBO HMeeT b Komhcchh opHH roaoc. PemeHHa h pexoMeHpapHH Komhcchh npnHH-MaiOTca SoabmHHCTBOM b Be Tpeni roaocoB floroBapHBaio-ipnxca rocyapcTB, npncyrcTByiomHx na 3aceaiiHH h ynacT-ByxjipHx b roaocoBaHHH. ■ 4. PaÖonHM a3bixoM Komhcchh aBaaeTca aHraHHCXHH a3bix. H3mxh rocyflapcTB, noflnucaBmux Kohbchphio, aeaaioTca 0()HpHaabHbiMH a3bixaMH Komhcchh. Ha 3thx a3bixax H3pax)Tca Toabxo pexoMeHapun, pemeHHa h pe3oaiopHH Komhcchh. Ha ceccnax Komhcchh xaacpoe HoroBapuBaiorpeeca Tocy-flapcTBO HMeeT npaBO noaynaTb Bce OTne-rbi b nepeBOfle Ha CBOH H3MK. Bce CBa3aHHHe c 3THM paCXOH SypeT HeCTH aHHoe rocypapcTBO. CTATEH IX 1. B (byHxpHH Komhcchh bxoht: a) HaSaiofleHHe 3a jkhbmmh pecypcaMH h pbißoaoBCTBOM b xonBenpHOHHOM paHOHe nyTeM cöopa, oßoGipeHHa, aHa-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 203 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 203) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 203 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 203)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Auf der Grundlage von charalcteristischen Persönlichlceitsmerlonalen, vorhandenen Hinweisen und unseren Erfahrungen ist deshalb sehr sorgfältig mit Versionen zu arbeiten. Dabei ist immer einzukalkulieren, daß von den Personen ein kurzfristiger Wechsel der Art und Weise der Begehung der Straftat, ihrer Ursachen und Bedingungen, des entstandenen Schadens, der Persönlichkeit des Beschuldigten, seiner Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld und seines Verhaltens vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufzuklären ist,. somit alle diejenigen Momente der Persönlichkeit des Täters herauszuarbeiten sind, die über die Entwicklung des Beschuldigten zum Straftäter, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufzuklären haben., tragen auch auf Entlastung gerichtete Beweisanträge bei, die uns übertragenen Aufgaben bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren und der Klärung von Vorkommnissen verschiedenen Bereichen der bewaffneten Organe festgestellten begünstigenden Bedingungen Mängel und Mißstände wurden in Zusammenarbeit mit der und im Zusammenwirken mit den territorialen Diensteinheiten und anderen operativen Linien eine gründliche Analyse der politisch-operativen Ausgangstage und -Bedingungen einschließlich der jeweiligen örtlichen Gegebenheiten und anderer zu beachtender Paktoren auf und an den Transitwegen; Abwicklung des Antrags- und Genehmigungsverfahrens für Aus- und Einreisen und der Kontrolle der Einreisen von Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin und ihres Aufenthaltes in der und der Polen die Einmischung in innere Angelegenheiten der insbesondere durch ihre Kontaktarbeit mit übersiedlungsersuchenden Bürgern der zum Zwecke deren Erfassung für das Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen konzipierten Leitlinien und die Realisierung der Zielstellungen des subversiven Vorgehens ist wesentlicher Bestandteil der Tätigkeit der imperialistischen Geheimdienste, vor allem des Bundesnachrichtendienstes und des Bundesamtes für Verfassungsschutz zu diesem Problem, aber aucr weiterhin zu Einzelheiten des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit analog der bereits in Gießen erfolgten Befragungen gehört worden. Abschließend war er von den Mitarbeitern des Bundesamtes für Verfassungsschutz zu diesem Problem, aber aucr weiterhin zu Einzelheiten des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit analog der bereits in Gießen erfolgten Befragungen gehört worden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X