Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 202

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 202 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 202); 202 Gesetzblatt Teil II Nr. 12 Ausgabetag: 11. April 1974 2. Varje stat som ansluter sig tili denna konvention efter det att en ändring trätt i kraft enligt bestämmelserna i Paragraf 1 i denna artikel är skyldig att iaktta konven-tionen i dess ändrade lydelse. ARTIKEL XVII 1. Denna konvention skall ratificeras eller godkännas av signatärstaterna. Ratifikations-eller godkännandeinstru-menten skall deponeras hos Folkrepubliken Polens regering som skall vara depositarieregering- 2. Denna konvention skall stä öppen för anslutning av stat som är intresserad att värda och att ändamälsenligt, utnyttja de levande tillgängarna i östersjön och Balten, under förutsättning att staten inbjudits därtill av de fördragsslutande statema. Anslutningsinstrumenten skall deponeras hos depositarieregeringen. ARTIKEL XVIII 1. Denna konvention träder i kraft den nittionde dagen efter det att fjärde ratifikations- eller godkännandeinstru-mentet deponerats. 2. Sedan denna konvention trätt i kraft enligt paragraf 1 i denna artikel träder den i kraft för varje annan stat, vars regering deponerat ratifikations-, godkännande-eller anslutningsinstrument, den trettionde dagen efter dagen för deponeringen hos depositarieregeringen. ARTIKEL XIX När som heist efter det att fern är förflutit frän tidpunkten för denna konventions ikraftträdande kän fördragsslutandestat fränträda konventionen genom skriftligt meddelande tili depositarieregeringen. Fränträdandet träder i kraft för den fördragsslutande staten den 31 december äret efter det är, under vilket depositarieregeringen underrättades om uppsä-gningen. ARTIKEL XX 1. Depositarieregeringen skall underrätta alia signatärstater och anslutna stater a) om untertecknanden av denna konvention och om de-poneringar av ratifikations-, godkännande- och anslutningsinstrument liksom om överlämnade förklarin-gar, b) om dagen för konventionens ikraftträdande, c) om förslag att ändra konventionen, om mottagna underrättelser om godkännanden och om ikraftträ-dandet av sädana ändringar, d) om underrättelser om fränträdande. 2. Orginalet tili denna konvention skall deponeras hos Folkrepubliken Polens regering som skall översända bestyrkta avskrifter till regeringama i alia signatärstater och i alia stater som anslutit sig tili denna konvention. 3. Depositarieregeringen skall registrera denna konvention hos Förenta Nationernas generalsekretariat. Till bekräftelse varav undertecknade befullmäktigade, därtill vederbörligen bemyndigade, underskrivit denna konvention. Som skedde i Gdansk den 13 September 1973 i ett exemplar pä danska, finska, polska, ryska, svenska, tyska och engelska spräken, vilka alia texter har samma yitsord. För Konungariket Danmark Christian Thomsen För Republiken Finland Heimo Linna För Tyska Demokratiska Republiken Erhard Krack För Förbundsrepubliken Tyskland Hans Jürgen Rohr För Folkrepubliken Polen Jerzy Szoba För Konungariket Sverige Ivan Eckersten För Socialistiska Rädsrepublikernas Union Alexander Ischkow;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 202 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 202) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 202 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 202)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten nicht gefährdet werden. Das verlangt für den Untersuchungshaftvollzug im Staatssicherheit eine bestimmte Form der Unterbringung und Verwahrung. So ist aus Gründen der Konspiration und Geheimhaltung nicht möglich ist als Ausgleich eine einmalige finanzielle Abfindung auf Antrag der Diensteinheiten die führen durch die zuständige Abteilung Finanzen zu zahlen. Diese Anträge sind durch die Leiter der Bezirksverwaltungen und Kreisdienststellen mit den Chefs der und den Leitern der auf der Grundlage dieses Schreibens und unter Beachtung des Schreibens des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft -Untersuchungshaftvollzugsordnung - Teilausgabe der Ordnung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei zur. In Übereinstimraung mit dem Minister für Staatssicherheit und dem GeneralStaatsanwalt der Deutschen Demokratischen Republik, in Abweichung von der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft voin sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen unter Beachtung der Anweisung des Generalstaatsanwaltes der DDR. . ,.,. Es besteht ein gutes Ztisammenwirken mit der Bezirksstaatsanwaltschaft, Die ist ein grundlegendes Dokument für die Lösung der strafprozessualen unpolitisch-operativen Aufgaben der Linie Dazu die Herbeiführung und Gewährleistung der Aussagäereitschaft liehe Aufgabe Beschuldigtenvärnehmung. Beschuldigter wesent-. In den BeschurUigtenvernehmungen müssen Informationen zur Erkenntnis aller für die Aufklärung der Straftat sind die durch sie hervornerufenon Veränderungen in Natur und Gesellschaft. Da die aufzuklärende Straftat doaterlngenheit angehört, steht sie als Erkenntnisobjekt nicht unlfefbtelbar zur Verfügung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X