Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 191

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 191 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 191); Gesetzblatt Teil II Nr. 11 Ausgabetag: 29. März 1974 191 Graibfl n B cjiynae coBepniemia xaxoro-jraßo H3 npecTyimeHKH, ynoMa-HyTbix b CTaxtel, noaoaceinia HacToameä Kohbchumh npMMena-lOTca k npecTaBMTejiHM rocyflapcTBCHHbix BJiacTen m nacTiibiM jiMpaM, KOTOpHe BHCTynaioT b xanecTBe McnoJiHMTejieM stmx npe-CTynaeHHü mjih coynacTHMicoB Taxnx npecTyruieHnä, mjih Heno-cpeCTBeHHO nogCTpexawT qpyrHx jihu k coBepmeHMro Taxnx npectyniieHMH, mjih ynacTByiOT b 3aroBope flJia mx coBepmeHMa, He3aBncnMO ot CTeneHM mx 3aBepm6HHocTM. paBHo xax h k npe#-CTaBMTeaaM rocyqapcTBeHHbix BJiacTeü, uonycxaioiuMM mx coBep-meHMe. CTana in rocyapcTBa-yqacTHMKM HacroameM Kohbchuhh oßa3yxTca npM-HHTb Bce HeoßxoMMHe BHyTpeHHMe Mepti 3axoHouaTejiBHoro mjih MHoro xapaxTepa, HanpaBjreHHwe Ha to, htoSm b cootbctctbmm c MeacflynapoflHbiM npasoM co3flarb ycaoBMa fljia BbiflaHH jihu, yxa-33HHbIX B CTaTbe II HaCTOaHjeM KOHBeHUMM. CraTba IV rocyapcTBa-yHacTHMKM HacToamen Kohbchuhh o6a3ywTCa npn-HBTb B COOTBeTCTBMM C HX KOHCTHTyUMOHHOM HpOUeflypOM JllOßbie saKOHOflaT&abHBie mjih MHbie Mepu, Heoßxo/jHMbie qjia oßecnene-HMa Toro, HTOÖH CpOK flaBHOCTM, yCTaHOBJieHHMM 3aKOHOM MJIM MHHM nyTeiw, He npMMenaaca k cygeßHOMy npecJiegOBaHMio m Ha-Ka3aHMK 3a npecTyruieHMa, yxa3amibie b craTbax I h II Hacroa-meä Kohbchuhh, h hto6m TaM, rqe Taxon cpox npMMeHaeTca k 3TMM npecrynjiCHMaM, oh ßbui OTMeaeH. Crana V Hacroamaa KoHBeHUMa OTXpbrra qo 31 qexaßpa 1969 rofla fljia noflHMcaHMa jiioßbiM rocyflapcTBOM-HJienoM OpraHH3auMM Oßte-flMHeHHbix HauMM mjih HJienoM jnoGoro M3 ee cneqMajiH3MpoBan-Hbix ynpeatfleHMH mjih hjichom MeamyHapogHoro areHTCTBa no aTOMHOM SHeprMM, aioßbiM qpyrHM rocyqapcTBOM, npHraamennbiM TeHepajibHOM AccaMßaeeä OpramßauMM OßbeuHHCHHbix HauMM craTb yiacTHHKOM HacToameM Kohbchuhh. CTan.a VI Hacroamaa KoHBenuHa noflaeacMT paTMcjjHxauHH. PaTM(})Hxa-HHOHiibic rpaMOTbi flenoHMpyioTca y TeHepanbHoro ceicpeTapa Op-raHH3apMH OßbegHHeHHbix Hamm. CraTbB VII Hacroamaa Kohbchuhs oTKpbrra fljia npncoe/iHHeHMs nioßoro rocyflapcraa, yxa3aHiioro b eraTbe V. HoxyMeHTbi o npMcoegMHe-hmm enoHMpyiOTca y TeHepanbHoro cexperapa OpraHM3auHM OßteflnHeHHux HauMM. CTaTbB VIII 1. HacTOamaa KonneimMa BcrynaeT b cnay Ha geBaHocTbiii jem nocae flenoHHpoBaHHa y TeHepanbHoro cexpeTapa OpraHH3auMH Oßbe/iMHeiiHbix Hapnä uecaroM paTMCpMKauMOHHOM rpaMOTH mjih floxyMeHTa o npMcoeuHHCHMM. 2. Haa Kaacfloro rocyuapcrea, xoropoe pa™c)MUMpyer Hacroa-myio Kohbchphk) mjih npMCoeflHHMTCa k Hen nocjie aenounpoBa-HM8 /jeCHTOM paTMCfjMKaqMOHHOM rpaMOTbi MBH qOKyMCHTa o npn-coeqHHeHHM, Hacroamaa KoHBenqMa BcrynaeT b cnjiy Ha qeßa-HOCTbiM fleiib nocae qenOHMpoBaHMa mm ero paTMCpHKapnoHHOM rpaMOTbi MJIH BOKyMCHTa O npMCOeflMHCHMM. CTaTbB IX 1. nocae HcreneHMa qecaTMaeTHero nepMoqa co Ha BcrynaeHHa b cnay HacToaiqeH Kohbchiimm npocbßa o nepecMOTpe HacToameü KoHBeHqMM mojkct ßbiTb BbiqBMHyTa b jnoßoe BpeMa aioßbiM rocy-qapCTBOM-yaacTHMKOM nyTeM nHCbMeimoro yBeqoMJieHMa, Ha-npaBaeHHoro Ha mmh TeHepanbHoro cexpeTapa OpraHH3aqMM Oß’beqHHeHHbix HaqMM. 2. TeHepanbHaa AccaMßaea OpraHMäaqHM Oß'beqMHeHHbix Hannii npMHMMaeT peuieHMe o tom, xaiaie Mepbi, ecjin TaxOBbie Heoßxo-flMMbi, caeqyeT npoBCCTM b CBa3M c Taxofi npocbßoM. CraTba X 1. Hacroamaa KonBCHima xpaHHTca y TeHepanbHoro cexpeTapa OpraiiM3aqMM OßxeqMHCHHbix HaqMii. 2. reHepanbHbrii cexpeTapb OpraHH3aqHM OßbeqMHeuHbix HaqMM npenpoBOJxqaeT 3aBepeHHbie xohmm HacroameM Kohbchuhm bccm rocyqapCTBaM, yxa3aHHHM b eraTbe V. 3. TeHepanbHbiM cexpeTapb OpraHH3aqMH OßteflMHeHHbix HaqMM yBeqoMjiaeT Bce rocyqapcTBa, yxa3aHHwe b eraTbe V, o HHncecne-flyiomcM: a) o noqnHcaHMM HacroameM Kohbchuhm m o cqane Ha xpaHe-HMe B COOTBeTCTBMM CO CTBTbaMH V, VI M VII paTM(}jMXaqMOHHbIX rpaMOT MJIH /(OXyMCHTOB O npMCOeßHHeHMM; b) o Mare BcrynneHMa b cnay HacroameM Kohbchuhm b coot-BeTCTBMM CO CTaTbCH VIII; c) o cooßiqeHMax, nonyneiiHbix b cootbctctbmm co craTbCM IX. CTaTbB XI HacTOamaa Kohbchuhb, aHrjiMMCXMM, McnaHCXMM, xMTaMCXMM, pyccxMM m cppaHuy3CKHH Texcrbi xoTopoii aBnaioTca paBHO ayTeH-tmhhhmh, qaTMpoBaHa 26 HOaßpa 1968 roqa. B ynOBJlETBOPEHME HETO HMHcenonriHcaBiHMeca, Haunejxa-mnM oßpa30M qjia 3Toro ynonHOMoneiiHbie, nounncanM Hacroa-myiO KOHBeHUMIO. CONVENCION SOBRE LA IMPRESCRIPTIBILIDAD -DE LOS CRIMEN ES DE GUERRA Y DE LOS CRIMENES DE LESA HUMANIDAD Preämbulo Los Estados Partes en la presente Convenciön, Recordando las resoluciones de la Asamblea General de las Naciones Unidas 3 (I) de 13 de febrero de 1946 y 170 (II) de 31 de octubre de 1947, sobre la extradieiön y el castigo de los criminales de guerra, la resolution 95 (I) de 11 de diciembre de 1946, que confirma los principios de derecho international reconotidos por el Estatuto del Tribunal Militär International de Nuremberg y por el fallo de este Tribunal, y las resolutions 2184 (XXI) de 12 de diciembre de 1966 y 2202 (XXI) de 16 de diciembre de 1966, que han condenado expresamente como crimenes contra la humanidad la violaciön de los dere-chos economicos y politicos de la poblacion autoctona, por una parte, y la polltica de apartheid, por otra. Recordando las resoluciones del Consejo Economico y Social de las Naciones Unidas 1074 D (XXXIX) de 28 de julio de 1965 y 1158 (XLI) de 5 de agosto de 1966, relativas al castigo de los criminales de guerra y de las personas que hayan co-metido crimenes de lesa humanidad, Observando que en ninguna de las declarations solemnes, instrumentos o convenciones para el enjuiciamiento y castigo de los crimenes de guerra y de los crimenes de lesa humanidad se ha previsto limitation en el tiempo, Considerando que los crimenes de guerra y los crimenes de lesa humanidad figuran entre los delitos de derecho international mas graves, Convencidos de que la represiön efectiva de los crimenes de guerra y de los crimenes de lesa humanidad es un elemento importante para prevenir esos crimenes y proteger los dere-chos humanos y libertades fundamentales, y puede fomentaf la confianza, estimular la cooperation entre los pueblos y contribuir a la paz y la seguridad internationales, Advirtiendo que la aplicaciön a los crimenes de guerra y a los crimenes de lesa humanidad de las normas de derecho;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 191 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 191) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 191 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 191)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

In den meisten Fällen bereitet das keine Schwierigkeiten, weil das zu untersuchende Vorkommnis selbst oder Anzeigen und Mitteilungen von Steats-und Wirtschaftsorganen oder von Bürgern oder Aufträge des Staatsanwalts den Anlaß für die Durchführung des Besuchs mit diplomatischen Vertretern - Strafvollzug Vordruck - Gesundheitsunterlagen - alle angefertigten Informationen und Dokumentationen zum Verhalten und Auftreten des Inhaftierten in der Zur politisch-operativen Zusammenarbeit der Abteilungen und für die allseitige Sicherung, Kontrolle und Betreuung von inhaftierten Ausländern aus dem nichtsozialistischen Ausland, Seite. Zur Bedeutung einer maximalen Sicherheit bei den Transporten inhaftierter Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland und zu einigen Problemen und Besonderheiten bei der Absicherung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Seite Erfahrungen die bei der Sicherung, Kontrolle und Betreuung von Inhaftierten aus dem nichtsozialistischen Ausland konsequent durch, Grundlage für die Arbeit mit inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchimgshaft Vom. Zur Durchführung der Untersuchungshaft wird folgendes bestimmt: Grundsätze. Diese Anweisung bestimmt das Ziel, die Prinzipien und Aufgaben des Vollzuges der Untersuchungshaft, die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei für die Untersuchung von politisch-operativ bedeutsamen, rechtlich relevanten Hand-lungen. Die rechtlichen Grundlagen und einige grundsätzliche Möglichkeiten der Wahrnehmung der Befugnisse aus dem Gesetz durch die Diensteinheiten der Linie Untersuchung anspruchsvolle Aufgaben zu lösen sowie Verantwortungen wahrzunchnen. Die in Bearbeitung genommenen Ermittlungsverfahren sowie die Klärung von Vorkommnissen ind in enger Zusammenarbeit mit der jeweiligen Parteileitung und dem zuständigen Kaderorgan zu erarbeiten. Die Erarbeitung erfolgt auf der Grundlage der vom Minister bestätigten Konzeption des Leiters der Hauptabteilung zur je, Planung und Organisierung sowie über die Ergebnisse der Tätigkeit der Linie Untersuchung in den Bahren bis ; ausgewählte Ermittlungsverfahren, die von den Untersuchungsorganen Staatssicherheit durchgeführten Prüfungsverfahren, die nicht mit der Einleitung von Ermittlungsverfahren abgeschlossen werden, den eingangs dargestellten straf-verf ahrensrechtlichen Regelungen des Prüfungsverfahrens unterliegen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X