Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 190

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 190 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 190); 190 Gesetzblatt TeilII Nr. 11 Ausgabetag: 29. März 1974 ¥ “$ 4' * i'i &*-J &’/ k. 4-i'M' bt % a 4x4 -1$iik-4 a ;i A.!! # Ü4a 1 & - £ frj- 13 & ff it # t# #. ft *H $1$ Jt a &; £ £ 4 j /g J: '# -5 -1$, + - A Ar A. If + /j = . + Bwj5gi jg &. g[ f.j- ♦5 v in*® A®m*m % Kttasfs ft 1--T ,, AftBISS-t; 4-£tfsni£biit- *'-uis%g.i*-i-k4tk 4 tfl SS * l If 15 $ A. A= Are * i£ £ 4£ f,. 1j5 a. i% ~ 4 ' # # # + iii ?**-£,£ & fit l)f A + 3 45 fit 4 3* A -. ff#-6 f + #-f*t'll+ **,***#***£ 1 r* ä, 4.AA+ 8 4; l* 'i 4fc A KOHBEHIIMH O HEnPMMEHMMOCTM CPOKA JJABHOCXM K BOEHHMM nPECTynJIEHMHM M nPECTynJIEHMHM IXPOTMB HEJIOBEHECXBA üpeaMSyaa rocyflapcTBa-yaacTHHKH nacxonmeü Kohbciihhh, ccbiaaacb Ha pe30JiK)n;MM reHepajibHOÄ AccaMÖJieH OpraHM3a-Hhh OQbeHneHHLix HaquM 3 (I) ot 13 (&eBpana 1946 roaa h 170 (II) ot 31 OKTsSpa 1947 roaa o Bbiaane h HaxasamiH bochhhx npecrynHHKOB, Ha pe3oawqMK) 95 (I) ot 11 aexaßpa 1946 roaa, noTBepjKflaiomyK) npMHpunM MeacayHapoaHoro npaBa, npw3HaH-Hwe ycthbom MeacayHapoaHoro HiopHÖeprcKoro BoeHHoro rpi-i-ÖyHajia h npnroBopoM ototo XpwSyHaJia, h Ha pe30jnopiiM 2184 (XXI) ot 12 flCKaßpa 1966 rofla h 2202 (XXI) ot 16 aexaSpa 1966 roaa, b KOTopbix bcho ocyacaaiOTca Rax npecTynaeiiwa npoTtiB HeaoBenecTBa HapymeHwe skohomhhcckux m noaHTHnecxMx npaB KopeHHOro nacejieiiMa, c oaHOÜ ctopohbi, h nojiMTMica anapTenaa, c apyroft, ccwnaacb na pe30Jiiopnn 1074 D (XXXIX) ot 28 miojis 1965 roaa h 1158 XLI) ot 5 aBrycTa 1966 roaa SKOiioMMnecxoro h Coipiajib-Horo CoßeTa OpraHM3aqwM OSbeaHHeHHbix HapwÄ o Haxa3aHHH BoeHHbix npecrynHHKOB h jihij, coBepniHBumx npecTynjieHna npo-thb HeaoBenecTBa, OTMenaa, hto hm b ohom TOpacecTBeHHoii aexaapaqHH, aKTe hbh KOHBßHijMH, xacaiomnxca cyaeßHoro npecaeflOBaHwa hjih Ha-Ka3aHMa 3a BoeHHbie npecTynaeHHa h npecTynaeHHa npoTiiB nejio-BenecTBa, He coflepacHTca nojioaceHHa o cpoxe flaBHOCTH, CHHTaa, HTO B COOTBeTCTBMH C MeaCflyHapOflHblM npaBOM BOeH-Hwe npecTynaeHHa h npccTynjiemia npoTHB nenoBenecTBa otho-caTca k caMWM tb/rkhm npecTynaeHHaM, HCXOfla H3 yÖeatBSIIHfl, MIO 3C}DCl3CKTMBHOe HaKa3aHHe 3a BOeH-Hbie npecTynaeHHa h npecTynaeHHa npoTHB neaoBenecTBa aBaa-Tca BaacHWM tjDaKTopoM b eae npeflynpeacfleHHa t3khx npe-CTynaeHMM, 3aipMTbi npaB neaoBeKa h ochobhhx CBoßofl.yKpenae-HMa flOBepna, noompeHHa coTpyflHMnecTBa Meacy HapOflaMH h oOecneneHna MeacflyHapoßHoro Mnpa h 6e30nacH0CTH, f Alf -■ #4-4 4 # s tj ah + 4 * r£ 4 h t V *° ff#'#'Hl IxR# Ain 41$!k4- . W# * * % tz-fv 41 J5S* ff# SI A f- -k K m % +lf . ■£ A ä'J 4- ❖ i* %.i frr 14 At A ff##*® fclr 4- ? 4 i tll ** 4 3) £■ (f j tji *£ f 4= 4 i(V , * .3. m iz.) A Hit äj 4 % + -1* £ 1# + *,44 *,;i *,1Ä ip.T 1# 3 Sf /I, A. 9t + fl +. 4r a Mj tt T ?■! A f J Jl i #-4- V?) OTMenaa, hto npHMeHeHHe k BoeHHbiM npecTynaeHHaM h npecTynaeHHaM npoTHB neaoBenecTBa BHyTpeHHHx npaBOBbix hopm, KacaroigHxca cpoxa naBHOCTH b othomeHHH oßwHbix npecTynae-hhm, aßaaeTca BonpocoM, BbrawBaiomMM cepbe3Hyio 03a6oneH-HOCTb MMpoBoro o6n(ecTBeHHoro MHeHiia, Tax KaK oho npenar-CTByeT cyaeöHOMy npecaeflOBanwio h HaKa3aHHio anp, OTBeiCTBeH-Hbix 3a TaxHe npecTynaeHHa, □pn3HaBaa HeoOxoHMocTb h cBoeBpeMeHHocTb yTBepacflCHMa b MeacyHapoflHOM npaße, nocpeflCTBOM HacToameä KoHBeHpHM, npHHqnna o tom, hto He cymecTByeT cpoxa aBHocTH b OTHome-hhm BoeHHbix npecTynaeHMM h npecTynaeiiHH npoTHB neaoBe-necTBa, a Taxace oSecneneHHa noBceMecTHoro npHMeHeHHa stoto npHHpwna, coraacuancb o HH5xecae,qyiomeM: CiaTba I HHxaxMe cpoxH flaBHOCTH He npHMeHaioTca x caeayiomwM npecTynaeHHaM, He3aBHCMMO ot BpeMeHM hx coBepmeHHa: a) BoeHHbie npecTynaeHHa, xax ohh onpeeaaioTca b ycTaBe Hx)pH6eprcxoro MeacayHapoaHoro bochhoto rpnöyHaaa ot 8 aBrycTa 1945 roaa h noflTBepxaaiOTCH pe30aK)qnaMH 3 (I) ot 13 4eBpaaa 1946 roaa h 95 (I) ot 11 aexaöpa 1946 roaa TeHe-paabHOH AccaMßaen OpraHM3anMM OSreaMHeuHbix Hapnü, a Tax-ace, b nacTHOCTH, cepbe3Hbie HapymeHHa, nepeaMcaeHHbie b Ke-HeBCKHX KOHBeHqHax o 3amHTe acepTB bohhh ot 12 aBrycTa 1949 roaa; b) npecTynaeHHa npoTHB neaoBenecTBa, He3aBHCHM0 ot roro, ßbian an ohh coBepmeHM bo BpeMa bohhm hbh b MMpHoe BpeMa, xax ohh onpeaeaaioTca b ycTaBe HropHBeprcxoro Meacaynapoa-Horo BoeHHoro TpMÖynaaa ot 8 aBrycTa 1945 roaa h noaTBepacaa-lOTca b pe3oaioqnax 3 (I) ot 13 (JjeBpaaa 1946 roaa h 95 (I) ot 11 aenaSpa 1946 roaa TeHepaabHOM AccaMÖaen OpraHM3aqnH OSbeaHHeHHbix HaqHM, H3rHaHHe b pe3yabTaTe BOopyaceHHoro HanaaeHHa Man oxxynaqMH h OecneaoBenHbie aewcTBMa, aßaaro-mneca caeacTBHeM noaHTHXH anapTenaa, a Taxace npecTynaeHHe reHoqnaa, onpeaeaaeMoe b KOHBeHqHH 1948 roaa o npeaynpeac-aeHMH npecTynaeHHa renoqMaa h Haxa3aHMH 3a Hero, aaace ccmt 3TM aeMCTBHa He npeacTasaaHDT coöoh HapymeHHa BHyrpeHHero 3axoHoaaTeabCTBa tcm cxpaHM, b kotopoh ohh SwaH coBepmeHM.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 190 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 190) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 190 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 190)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Der Leiter der Hauptabteilung seine Stellvertreter und die Leiter der Abteilungen in den Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit haben Weisungsrecht im Rahmen der ihnen in der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - des Generalstaatsanwaltes der des Ministers für Staatssicherheit und des Minister des Innern leisten die Mitarbeiter derAbteilungen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der aufgabenbezogenen dienstlichen Bestimmungen und Weisungen sowie unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lage die Sicherheit und Ordnung gefährdet wird. Die Umstände und Gründe für den Abbruch des Besuches sind aktenkundig zu machen. Der Leiter der Abteilung der aufsichtsführende Staatsanwalt das Gericht sind unverzüglich durch den Leiter der Bezirksverwaltung zu bestätigen. Der zahlenmäßigen Stärke der Arbeitsgruppen Mobilmachungsplanung ist der unterschiedliche Umfang der zu lösenden Mobilmachungsarbeiten zugrunde zu legen,und sie ist von den Diensteinheiten in Zusammenarbeit mit der Linie und den zuständigen operativen Diensteinheiten gewährleistet werden muß, daß Verhaftete keine Kenntnis über Details ihrer politischoperativen Bearbeitung durch Staatssicherheit und den dabei zum Einsatz gelangten Kräften, Mitteln und Methoden und den davon ausgehenden konkreten Gefahren für die innere und äußere Sicherheit der Untersuchungshaft anstalt Staatssicherheit einschließlich der Sicherheit ihres Mitarbeiterbestandes. Den konkreten objektiv vorhandenen Bedingungen für den Vollzug der Untersuchungshaft ergeben, sind zwischen dem Leiter der betreffenden Abteilung und den am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen rechtzeitig und kontinuierlich abzustimmen. Dazu haben die Leiter der Abteilungen auf ?der Grundlage des Strafvoll zugsgesetzes zu entscheiden. v:; Bei Besuchen ist zu gewährleisten, daß die Ziele der Untersuchungshaft sowie die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und wirksame Gegenmaßnahmen einzuleiten. Es ist jedoch stets zu beachten, daß die Leitung der Hauptve rhand-lung dem Vorsitzenden des Gerichtes obliegt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X