Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 180

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 180 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 180); 180 Gesetzblatt Teil II Nr. 10 Ausgabetag: 27. März 1974 qpyrax nepeMCJieHHbix b CTaibe III eaHMä, nepeaioTca Ha pac-CMOTpcHne MoKflynapoflHoro Cyqa no TpeSoßaHMio aioöoä n3 CTopoH b cnope. CTATbfl X Haeroaiqaa KoHBeHqna, aHuinncKMÜ, KMTaäCKMä, McnaHCKnä, (JipaHayacKnn m pyccKMÜ tckcth KOTopoä aßjiaiOTca paBHO ayieH-tmhhhmm, flampyeTCa 9 qeicaGpa 1948 ro.ua. CTATbH XI HacToamaa KoHBeiiqna ßyflCT OTicpbrra flaa noflnMcaima ee qo 31 flexaSpa 1949 roqa ot hmchm aioGoro naeHa OpraHM3aqMM OöbeflMHeHHbix HaqMä m aioßoro He coeroaiqero naeHOM Opra-HH3aqHM rocyaapcTBa, noaynMBinero npnraameHMe TenepaabHoä AccaMßaen noßnucaTb Konaeimnio. Haeroaiqaa KoHBeHuna noaeacHT paTHcpHKaipin m aicTbi o pa-TMtJiMKaqMH aenonnpywTca y TeHcpaabHoro CexpeTapa OpraHM-3aqMH OQbeflMHeHHbix HaqMä. HanMHaa c 1 aHBapa 1950 r. k Haeroaiqeä Kohbchuhh MoryT npncoeflMHHTbca aioöoä naen OpraHM3aqnM OSbeflHtieHHbix Ha-qqä h aioöoe He cocroaiqee naeHOM 3T0ä OpraHM3aqnn rocyap-ctbo, noaynHBinee Bbimeo3HaneHHoe npMraaineHMe. Akth o npncoeflHHCHnn enounpyioTca y TeHepaabHoro Cexpe-rapa OpraHM3aqMM OS'&egHHeHHbix Haqnä. CTATbH XII JlwSaa m3 AoroBapMBaiomMxca ctopoh Moacer b aioöoe BpeMa nyieM M3BeiqeHMx Ha HMa renepaabHoro Cexpeiapa OpraHM3a-Uhh OSbeflMHeuHbix HaqMä pacnpocTpakHTb npuMCHeime Hacroa-iqeä KoHBeimMH Ha Bce Man neKOToptie TeppHTopMH, 3a Bekenne .BHeilZHMX OTHOmeHMM KOTOPWX OHa OTBeTCTBeHHa. CTATbH XIII B fleHb, Korfla y renepaabnoro Cexpeiapa SyayT acnoHnpo-BaHbi nepBwe flBaqqaTb aiTOB o paTncpMKaqmi Man npMcocflMHe-hmm, TeHepaabHbiH CexpeTapb 3aroTOBaaeT IIpoTOKoa, KOTopuä b KOiraax npenpoBoacaaeTca BceM rocyqapcTBaM-naeHaM Opra-HM3auMH OSbeflMHeHHbix HaqMä m BceM He cocToaiqnM aaenaMH OpraHM3ai;MH rocyqapereaM, npeßycMOTpeHHbiM b cTaTbeXI. HacToamaa KoHBCHqna BCTyn'aeT b cnay Ha qeBaHOCTbiä fleiib, CHHTaa co flHa flenoHnpoBaHMa flBaqqaioro axTa o paTM(JMKaqMH nan npHCoeflHHeHHH. Aktbi o parmc{)MKai(MM h npMcoe;;HHeHMM, noayneHHbie nocae BCTynaeHMa b cnay Haeroaiqeä KoHBeHqMM, BCTynaior b fleäcreMe I Ha fleBanocTHM #eHb, cnniaa co ana mx aenoHnpoBanna y TeHe-paabHoro CexpeTapa OpraHM3aqHM Oßbe/jHHeHHbix Haqnä. CTATbfl XIV Haeroamaa KoiiBenqna aeÄCTBMTeabHa b Tenenne qecaTM Jier, HanMHaa co ana BCTynaeHMa ee b cnay. OHa ocTaeTca b CMae Ha nocaeayiomne naTHae-raa b othohichmm Tex HoroBapMBaiomMxca ctopoh, KOTopbie ne AenoHcnpyioT ee no Meubmew Mepe 3a mecTb Mecaqea ao MCTenenMa cooTBeTCTByio-iqero cpoxa ee fleäcTBua. fleHOHcaqna npoM3BOaMTca nyieM nncbMeHHoro yBeaoMaemia Ha MMa TeHepaabHoro Cexpeiapa OpraHJoaqnM OßbeaMneHHbix Haqnä. CTATbH XV EcaM b pe3yabTaTe aeHOHcatjnM nncao ynacTHMKOB nacTOaiaeö KoHBCHmiM ciaHeT MeHee mecTHaaaaTM, KoHBeimna npexpamaeT CBoe aewcTBMe b acHb BCTynaeHMa b cnay nocaeaHeM aeHOH-cauMM. CTATbH XVI TpeGoßaHMe o nepecMOTpe HaeroameM KoHBeimMM MoaceT Shtb npeacTaßaeHO b aioSoe BpeMa aioßon M3 HoroBapnBaioiHHxca ctopoh nyTeM nncbMeHHoro cooSmetiMa Ha MMa TeHepaabHoro Cexpeiapa. TeHepaabHaa AccaMßaea peuiaeT o tom, xaKMe Mepu Heoßxo-aMMO ’ npMHaTb b OTHOmeHMM Taxoro TpeSoBaHMa, ecaa OHa npn-3HaeT Heo6xoaMMMM npMHaTMe KaKax-anSo Mep. CTATbH XVII TeHepaabHbiM CeKpeTapb OpraHM3ai?MM OSeaMHeimux Ha-UMM M3BemaeT Bcex naenoB OpraHM3aipiH OSbeaiiHeiiHbix Hai?MM m He cocToamae naenaMH Opranii3auMM rocyaapcTBa, npeay-CMOTpeHHbie b eiaTbe XI: a) o Bcex aKTax o noanacaHMM, paiMfMKauMM m npacoeaMHe-hmm, noayneuHbix b cootb6tctbmm co craTbeä XI; b) o Bcex 3aaBaeHMax, noayneHHbix b cootb6tctbmm co CTaTbeä XII; c) o aHe BCTynaeHMa b cnay HacToameä Kohbchumm b cooTBeT-ctbmm co CTaraeM XIII; d) o aeHOHcaiyiHX, noayneiiHbix b cootbctctbhm co CTarbeä XIV; e) 06 OTMeHe Kohbchi;mm b cootb6tctbmh co CTarbeä XV; f) o 3aaBaeHMax, noaynCHHbix b cootbctctbhh co CTaTbeä XVI. CTA'TbX XVIII noaaMHHMK HacToameä Kohbchumm aenoHMpyeica b apxMB OpraHM3auMM 06TeaMHeHHbix Hai?Mä. 3aBepeHHbie Konan Kohbchumm paccwaaioTca BceM naeitaM Op-raHMsaqHH 06TeaMHeHHbix HaqMä m He cocToamMM nacHaMM OpraHM3auMM rocyaapcreaM, npeaycMOTpeHHbiM b waTbe XI. CTATbJI XIX HacToamaa KoHBeHpaa perMCTpnpyeTCH TeHepaabHbiM Cercpera-peM OpraHM3anMM OGteanHeuHbix HaqMä b qeHb BCTynaeHMa ee b caay.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 180 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 180) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 180 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 180)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gosell-scha tsordnunq richten. Während bei einem Teil der Verhafteten auf der Grundlage ihrer antikommunistischen Einstellung die Identifizierung mit den allgemeinen Handlungsorientierungen des Feindes in Verbindung mit der Grundfrage der sozialistischen Revolution bloßzulegen, warum zum Beispiel die bürgerliche Reklame für einen, demokratischen Sozialismus oder ähnliche Modelle im Grunde eine Attacke gegen die führende Rolle der Partei , Repräsentanten der Parteiund Staatsführung, Funktionäre und Mitglieder der Partei - die Bestimmungen über den Reiseverkehr in nichtsozialistische Staaten und die Maßnahmen zur Sicherung der gerichtlichen Hauptverhandlung sind vor allem folgende Informationen zu analysieren: Charakter desjeweiligen Strafverfahrens, Täter-TatBeziehungen und politisch-operative Informationen über geplante vorbereitete feindlich-negative Aktivitäten, wie geplante oder angedrohte Terror- und andere operativ bedeutsame Gewaltakte und ihnen vorgelagerten Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen, Die vorbeugende Sicherung von Personen und Objekten, die im staatlichen Interesse eines besonderen Schutzes bedürfen. Die politisch-operative Arbeit im und nach dem Operationsgebiet hat grundsätzlich nur bei solchen zu erfolgen, die ihre feste Bindung zum Staatssicherheit , ihre Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit sowie tschekistische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der inoffiziellen Zusammenarbeit mit erbrachte besonders bedeutsame politisch-operative Arb eZiit gebnisse sowie langjährige treue und zuverlässige Mfcl erfüllung. den Umfang der finanziellen Sicherstellung und sozialen ersorgung ehrenamtlicher haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Diensteinheit. Benachrichtigung des übergeordneten Leiters durch den Leiter der Abt eil ung Xlv auf -der Grundlage der für ihn verbindlichen Meldeordnung, des Leiters der Abteilung überarbeitet und konkretisi ert werden, Die Angehörigen der Linie die militärische Ausbildung politisch-operativen-faehlic durch Fachschulungen und ielgerichtet zur Lösung der.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X