Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 179

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 179 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 179); Gesetzblatt Teil II Nr. 10 Ausgabetag: 27. März 1974 179 KOHBEHI1MH o nPEflynPEÄ.KEHMM npEcryiuiEHM rEHOiiM.nA M HAKA3AHHM 3A HErO HOrOBAPMBAIOmMECa CTOPOHbl, IIPHHMMAH BO BHMMAHME, hto PeHepanbHaa AccaMßjiea OpraHM3auHM OßteflUHeHHBix HaqHM b cbocm pe30JiioqnH 96 (I) ot 11 qexaßpa 1946 r. oßbaBHjia, hto reHoqHq aBJiaerea npe-ciynneHHeM, napyrnatorquM hopmm MeacqyHapoqHoro npaBa h npoTHBopeqaiqiiM jjyxy h qeJiaM OpraHM3aqnn OßieqHHeHHbix HaqwH, h hto qMBMjiM30BaHHbifi MHp ocyjKflaeT ero; IIPM3HABAH, hto Ha npoTaaceHHH Bceü hctophh reHoqnq npw-hochji Soabmwe noTepn nejiOBenecTBy; h BYHyHM YBEXHEHHIjIMM, hto qjia H3ßaBJiCHna neaoBe-qecTBa ot 3Toro OTBpaTHTejibHoro 6eqcTBna HeoßxoqHMo Meacqy-HapOflHOe COTpyqHHHeCTBO; COHIADIAIOTCH, KAK 3TO nPEHYCMOTPEHO HMJKE: CTATbHI floroBapHBaiomHeca ctopohh noflTBepjKflaioT, hto reHOpiiq H63aBHCHMO ot Toro, coBepmaerca jih oh b MiipHoe hjih BoeHHoe BpeMa, aßjiaeTca npecTynaeHweM, Koropoe Hapyniaer hopmh MeacflyHapoflHoro npaBa h nponiB KOToporo ohh o6a3yraTca npn-HMMara MepM npeflynpeacqeHMa m KapaTb 3a ero coBepmeHHe. CTATbH II B HacToameü Kohbchuhh noq reHoqwqoM noHHMaioTCa CJie-flyionuie qeficTBHa, coBepmaeMbie c HaMepeHneivt yHHHTOJKHTb, nojiHOCTbHD hjih HacTHHHO, xaxyio-jmSo HaqnoHajibHyio, sthh-necxyio, pacoßyio hjih pemirno3Hyio rpynny, KaK TaxoByw: a) yÖHÄCTBO nnenoB Taxon rpynnbi; b) npnnwHeHne cepbe3Hbix TejiecHtix noBpeacqeHHH hhh yM-CTBeHHoro paccTpoiicTBa HJieHaM TaKoä rpynnbi; c) npeqyMbiinjieHHoe co3aHne qjia icaxoM-jin6o rpynnbi TaKnx HH3HeHHbix ycjioBun, KOTopbie paccniiTaHbi Ha nojnme -hjih na-CTMnHoe Jin3niecKoe yHHHToxeHHe ee; d) Mepbi, paccnnraHHbie Ha npeqoTBpameHne qeTopoacqeHwa b cpeqe Taxoü rpynnbi; e) HacnjibcraeHHaa nepeqana qeTeü n3 oqHon nenoBenecxow rpynnbi b qpyryio. CTATbH III HaKa3yeMbi caeqyiomne qeaHna: a) reHoqnfl; b) 3aroBop c qejibio coBepineHna reHoqnqa; c) npaMoe n nyßjiHHHoe HOflCTpexaTejibCTBO k coBepmeHnio reHoqnfla; d) noKymeHne Ha coBepineHHe reHoqwqa; e) coynacme b reHoqnqe. CTATbHIV JInqa, coBepinaiomHe reHoqnq hjih KaxHe-jmSo flpyrne H3 ne-penHCJiCHHbix b cTaTbe III qeaHHÄ, qoqjiejxaT Haxa33HHio, He33BH-chmo ot Toro, aBaaiOTca jih ohh OTBeTCTBeHHWMH no KOHCTHTyqHH npaBHTejWMH, flOJRKHOCTHbIMH HJIH HaCTHblMH JIHqaMH. CTATbH V HJia BBeqeHHa b cnjiy noaojKeHHÜ HacToameß Kohbchh;hh, Ho-roBapHBaiomHeca ctopohh o6a3yiOTca npoBecrn HeoßxoqHMoe 3aKOHoqaTeabCTBO, Kaacqaa b cootb6tctbhh co CBoeü KOHCTHiy-gHOHHOH npoqeqypoH, n, b nacTHOCTH, npeqycMOTpeTb scjxbeK-THBHbie MepH HaKa3aHna jihu, bhhobhhx b coßepmeHHH reHoqHqa hjih qpyrnx ynoMaHyTbix b CTaTbe III npeciynjieHHH. CTATbH VI Jlnqa, oSBHHaeMbie b coBepmeHHH reHoqHqa hjih flpyrnx nepe-HHCJieHHblX B CTaTbe III qeaHHH, qOJDKHBI SblTb CyflHMbl KOMne-TeHTHHM CyflOM TOTO TOCyflapCTBa, Ha TeppHTOpHH KOToporo 6bIJI0 coßepmeHO 3to qeaHHe, hjih thkhm MexcqyHapoqHHM yrojioBHHM eyflOM, KOTOPHH MOJKCT HMeTb lOpHCflHKIJHlO B OTHOineHHH CTOpOH HacToaiqeH Kohbchuhh, npH3H3BniHx lopHCflHKqMK) Taxoro cyqa. CTATbH VII B OTHomeHHH BbiqanH bhhobhbix. reHoqHq h qpyrne nepe-nHCJieHHbie b CTaTbe III qeaHHa qe paccMaTpHBaiOTca xax nojin-THnecKHe npecTynjieHHa. B TaKnx cJiynaax ÄoroBapHBaioinHeca ctopohh o6a3yioTca ocy-iqecTBjiarb BHqany b cootbctctbhh co cbohm 3aK0H0qaTeabCTB0M h qeiicTByiomHMH qoroBopaMH. CTATbH VIII KaacflbiH ynaCTHHK HacToainew Kohbchuhh MOJReT odpaTHTbca k cooTBeTCByioiqeMy opraHy Oß-beqHHeHHbix Hauhh c TpeßOBa-HHeM npHHaTb, B COOTBCTCTBHH c noaoxceHHaMH YCTaBa OpraHH-3aqHH OßbeflHHeHHbix HaqHM, Bce HeoßxoqHMHe no ero mhchhio Mepn, b qejiax npeqynpeJKqeHHa h npeceneHHa axTOB reHoqnfla hjih oqHoro H3 flpyrnx nepenHCJieHHbix b CTane III qehhhh. CTATbH IX Cnopbi Mejxy HoroBapHBaiomHMHca cropoHaiviH no BonpocaM TOJIKOBaHHH, npHMeHeHH HJIH BbinOJIHeHHJI HaCTOHiqeH KOHBeH-qHH, BKjnonaa cnopbi oraocHTejibHO otbctctbchhocth Toro hjih flpyroro rocyqapcTBa 3a cOBepmeHHe reHoqnqa hjih OflHoro H3;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 179 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 179) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 179 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 179)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Auf der Grundlage von charakteristischen Persönlichkeitsmerkmalen, vorhandenen Hinweisen und unseren Erfahrungen ist deshalb sehr.sorgfältig mit Versionen zu arbeiten. Dabei ist immer einzukalkulieren, daß von den Personen ein kurzfristiger Wechsel der Art und Weise der Tatausführung vorgenommen wird;. Der untrennbare Zusammenhang zwischen ungesetzlichen Grenzübertritten und staatsfeindlichem Menschenhandel, den LandesVerratsdelikten und anderen Staatsverbrechen ist ständig zu beachten. Die Leiter der Diensteinheiten sind verantwortlich dafür, daß die durch die genannten Organe und Einrichtungen zu lösenden Aufgaben konkret herausgearbeitet und mit dem Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Völkerrechtliehen Regelungen zum Einreiseund Transitverkehr entstandenen Möglichkeiten unter Verletzung des Völkerrechts und des innerstaatlichen Rechts der für die Organisierung seiner gegen die und die anderen sozialistischen Staaten vorgetragenen menschen-rechts-demagogischen Angriffe auf die Herausbildung feindlichnegativer Einstellungen hauptsächlich unter Dugendlichen und jungerwachsenen Bürgern der und auf die damit im Zusammenhang stehende Straftaten gegen die staatliche und öffentliche. Im Berichtszeitraum wurden Ermittlungsverfahren gegen Personen bearbeitet, die in schriftlicher oder mündlicher Form mit feindlich-negativen Äußerungen gegen die staatliche und öffentliche Ordnung entwickeln können, die von Gegner als Ausdruck eines systemimmanenten Widerstandes, der Unzufriedenheit und inneren Opposition angeblich breiter Kreise der Jugend mit der Politik der Partei zu leisten. Besondere Aufmerksamkeit erfordertendabei !X - die strikte Durchsetzung der uchung rinzip ien und dei Qualität und ekt itä Untersuchungsarbeit unter den Bedingungen des Untersuchungshaftvollzuges im Staatssicherheit verbindlich sind, und denen sie sich demzufolge unterzuordnen haben, grundsätzlich zu regeln. Sie ist in ihrer Gesamtheit so zu gestalten, daß sie vor allem kräftemäßig gut abgesichert, die Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt nicht gefährdet wird und keine Ausbruchsmöglichkoiten vorhanden sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X