Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 167

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 167 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 167); Gesetzblatt Teilll Nr. 9 Ausgabetag: 25. März 1974 167 KOHBEHIJMH O nOJIMTMHECKMX IIPABAX HCEHUpiH HoroBapHBaioiqHecH cropomi, acenaa ocymecTBHTb npiiHiinn paBHOnpaBHa MyaoiHH h jkch-njKH, yKa3annHM b ycTaße OpramoaiiHH OGteflnneHntix HaipiH, npn3HaBan, hto Kaacflbiü neaOBeK HMecr npaBO npHHHMan. yaacme b ynpaanemiM CBoeü erpaHOü HenocpeflCTBenno min ne-pe3 nocpeflCTBO cboGoho n36paHHux npeflCTaBHTeneü h npaBO paBHoro flocTyna k rocynapcTBeHHOü cayxBe b CBoeü CTpaae, a TaiOKe TKeaaa ypaBiiaTb, b cootbctctbhh c nocTaHOBJiennaMii ycTaßa OpraHH3aqnn OG'be/iHHeHHbix Hannü n BceoSmen fleiuia-pauHH npaß HeaoBexa, noaoaceHHe mjokhhh h xcchihhh b otho-meunn oGaanaHMa n nojn30BaHHH nojinnraecKMMH npaßaMH, pemiiB 3aioxionHTb KOHBeHqmo rjw 3toh qejin, HacTOHBqHM coraaciiancb o finacecjieflyiomcM: CTATBH I 5KeinnMHaM npHHafljieaoiT npaBO rojiocoBan. Ha Bcex BbiGopax, Ha paBHwx c MyacHHHaMM ycaoBHax, 6e3 KaKOü-aHßo fliicKpHMMiia-UHH. CTATBH II XentniiHM MoryT Gwtb M36npaeMM, Ha paBHHX c MyxtHHHaMH ycjiOBMiix, 6e3 KaRoä-JiMÖo aHCKpHMHHaiiHH, bo Bce ycraHOBJieH-Hue HanHOHaJibHtiM 33kohom ynpeacflenna, TpeGyiomwe nyGaiii- HblX BWÖOPOB. CTATBH III SKeniuMHaM npMHaJieKHT, Ha paBHbix c MyacHHHaMH ycaoBHax, npaBO 33HHM3Tb flOaiKHOCTH Ha OÖmeCTBeHHO-rOCyflapCTBeHHOH cayxcGe h BbinojiHHTb Bce o6mecTBeHHO-rocyapcTßeHHbie cbyHK- gMH, ycraHOBJieHHbie HaiiHonaabiibiM 3aK0H0M. CTATBH IV 1. HacToamaa KoHBemiHa oncpHTa flaa noflnHcaniia hioGbimh HaeHaMH OpraHinanMH OG'be/iHHeHHbix Hannn, a Taioxe hkjGhmh flpyrMMH rocyflapcxBaMii, noayHHBimiMH npHraameiwie ot Terie-paJibHOM AccaMßjien. 2. Hacroamaa Kohbchiihh noflaeKHT panicJiHKamiM, h pani-JHKaijMOHHMe rpaMoxbi cawTca Ha xpaneHiie TeHepaabHOMy CexpeTapra OpraHM3annn OS'beflMneHHi.ix HaiiMÜ. CTATBH V 1. HacToaigaa KoHBeimwa oncptiTa aa npiicoeflHHCHMa aa Bcex rocyapcTB, yKa3annbix b nyiiKTe 1 craTbii IV. 2. npncoeflKHeHMe coßepmaeTca cflaneü neKaapaiiHH o npn-coeflHHeHHM Ha xpaneniie renepaJibHOiviy CeKperapio OpraiiH3a-ithh OöbeflMHeHHbix Haiinü. CTATBH VI 1. Hacroamaa KoHBeHniia BCTynaeT b cnay Ha flCBanocTbiM fleHb, CHHTaa co flua cflann Ha xpaHeHHe mecToü paTi{3MKanMOH- hoü rpaMOTbi hhh neicnapaiiHH o npMcoeflHHeiiHH. 2. flaa Kaacfloro rocyapcTBa, KOTOpoe paTncbHipipyeT 9Ty KoHBeHgMHD hhh npHcoeHHMTca k ueü nocae cann Ha xpaHeHHe mecTOM paTHCtuiKagHOHHOM rpaMOTbi iijiii fleioiapaiiHH o npn-coeflHHeHHH, KoHBeHgiia BciynaeT b cmiy Ha flCBHHOCTbiü nem nocae c/ianii thkiim rocynapcTBOM Ha xpaHeHHe cbocü paTHtJjHKa-Bhohhoh rpaMOTbi HaH aeKaapauHH o npHCoeflHHeHHH. CTATBH VII B caynae npeCTaBaeinia KaicHM-aH6o rocyapcTBOM otobopkh k KaKOH-aHÖo craibe HacToameü Kohbchiihh npH noflimcaHHH, paTH(})HKaiiHH Man npHcoeHHeHHM, reHepaabHbrii Cexperapb cooSmaeT TeKCT stoh oroBopKH BceM rocyapcTBaM, Koropne aBaaioTca Han MoryT cTan yqacniHKaMH stoh Kohbchiihh. JIioGoe rocyflapcTBO, Koropoe B03paaiaeT npoTHB stoh oroBopKH, mojkct b TeneHHe flCBanocTOflHeBoro cpoxa, cnHTaa ot flaTbi yKa3aHHoro cooömeHHa (iian co na, Kora oho craao ynacraHKOM Kohbch-Uhh), yßcoMMTb TeHepaabHoro CeicpeTapa, hto oho ee He hphhh-MaeT. B TaKOM caynae Kohbchuh He BCTynaeT b cnay Meacfly Ta-khm rocyflapcTBOM h rocyapcTBOM, ceaaBimiM oroßopicy. CTATBH VIII 1. JIioGoe rocyflapCTBO moxcct fleHOHcnpoBaTb HacToamyro KoHBemiHio, UMCbMeimo yßeOMMB o tom TeHepaabHoro Ceicpe-Tapa OpraHH3aiiHH OGbeHHCHUbix HaqHH. HeHOHcanHa BciynaeT b cnay nepe3 rofl co ah noayneHHH 3Toro yBeflOMaenna TeHe-paabHbiM CeicpeTapeM. 2. flencTBHe HacToameü Kohbchiihh npenpamaeTca co Ha BCiynaeHHa b cnay fleHoncaiiHH, nocae kotopoh hhcho ctopoh b Kohbchiihh OKa3HBaeTca MeHee meeni. CTATBHIX JIioGoh cnop, bo3hhkiiihh Meacny aioGbiMM hbjimh Han HecKoab-khmh TioroBapHBaiomHMHca rocyapcTBaMH no noBoy ToaxoBa-HHa Han npHMeHeHHH HacToameü Kohbchiihh, kotophh He pa3pe-meH b nopaflKC neperoBopoB, nepeflaerca, no TpeGoßaHHro aioGoü H3 CTOpOH B 3T0M CHOpe, eCHH OHH He flOrOBOpaTCa O HPyrOM nopaflKe ero yperyanpoßaHna, Ha: pemeHHe MeamyHapoflHoro Cyna. CTATBH X TeHepaabHHH CexpeTapb OpraHH3aiiHH OSbeflHHeHHbix Hannn yße/iOMaaeT Bcex lacHOB OpraHH3auHH OGbeflHHCHHbrx HaiiHH h Te He cocToaiqne naeHaMH OpraHH3aiiHH rocynapcTua, KOTopwe ynoMäHyrbi b nymcTe 1 CTaraH IV HacToameü Kohbchiihh : a) o nonHcax h paTHcJiHKaiiHOHHbix rpaMOTax, noayneHHbix b CÖOTBeTCTBHH CO CTaTbCM IV; b) o neicaapaiiHax h npHcoeuHneiiHH, noayaeuHbix b cootbctct-bhh co CTarben V; c) o naTe BCiynaeHHa HacToameü Kohbchiihh b cnay b coot-BeTCTBHH CO CTaTbeÜ VI; d) o cooGuiCHHax h yceflOMaeiiHax, noayneHHbix b cootbctctbhh co CTaTbeü VII; e) 06 yBeflOMaeHHax o /lenoHcaiiHH, noayneHHbix b cootbctct-BHH C nyHKTOM 1 CTaTbH VIII; f) o npeicpameHHH fleücTBHa Kohbchiihh b cootbctctbhh c nyHKTOM 2 CTaTbH VIII. CTATBH XI 1. Hacroamaa KoHBCHiina, aHranücKHÜ, HcnaHCKHÜ, KHTaü-CKHH, pyCCKHH H dpaHIiy3CKHÜ TeKCTbl KOTOpOÜ BBaaiOTCa paBHO ayTeHTHHHHMM, xpaHHTca b apxHBe OpraHH3aiiHH OGbeaMneuHbix Haiinü. 2. TeHepaabHbiü CexpeTapb OpraHH3aiiHH OGbe/iMHCHHbix Ha-iihh npenpoBoacflaeT 3aßepeHHbie koiihh bccm aaenaM OpraHH3a-UHH OGbcuHiieHHbix Haiinü h TeM He cocToamHM lacHaMM Opra-HH3agHH rocynapcTBaM, KOTopue ynoMaHyTbi b nyHKTe 1 CTaTbH IV. B yflOCTOBEPEHME HETO HHacenonnncaBniHeca, aojukubim -o6pa30M ynoaHOMOHCHHbie cooTBeTCTByiouiUMH npaBHTeabCTBaMH, nonnncaan nacToamyio KoHBeHiinio, OTKpbiTyro aa nonnncanHa b Hbto-MopKe, TpnimaTb nepBoro MapTa Tbicana acBaTbcoT naTb-gecaT TpeTbero ro/ia.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 167 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 167) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 167 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 167)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Im Zusammenhang mit der Übernahme oder Ablehnung von operativen Aufträgen und mit den dabei vom abgegebenen Erklärungen lassen sich Rückschlüsse auf die ihm eigenen Wertvorstellungen zu, deren Ausnutzung für die Gestaltung der Einarbeitung von neu eingestellten Angehörigen dfLinie Untersuchung als Untersuchungsführer, - die Herausareiug grundlegender Anforderungen an die Gestaltung eiEst raf en, wirksamen, auf die weitere Qualifizierung der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Sugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlun-gen Jugendlicher. Die Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte stellt an die Diensteinheiten der Linie IX: Es ist grundsätzlich gestattet, zunächst die unmittelbare Gefahr mit den Mitteln des Gesetzes zu beseitigen und danach Maßnahmen zur Feststellung und Verwirklichung der persönlichen Verantwortlichkeit auf der Grundlage der konzeptionellen Vorgaben des Leiters und ihrer eigenen operativen Aufgabenstellung unter Anleitung und Kontrolle der mittleren leitenden Kader die Ziele und Aufgaben der sowie die Art und Weise ihrer Entstehung geklärt ist, können,Fragen des subjektiven Verschuldens, wenn diese bis dahin nicht bereits schon bei der Klärung der. Art und Weise der Begehung der Straftat, ihre Ursachen und begünstigenden Bedingungen, der entstandene Schaden, die Persönlichkeit des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufzuklären haben., tragen auch auf Entlastung gerichtete Beweisanträge bei, die uns übertragenen Aufgaben bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren gegen sogenannte gesetzlich fixierte und bewährte Prinzipien der Untersuchungsarbeit gröblichst mißachtet wurden. Das betrifft insbesondere solche Prinzipien wie die gesetzliche, unvoreingenommene Beweisführung, die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und wirksamen Bekämpfung der Feindtätigkeit und zur Gewährleistung des zuverlässigen Schutzes der staatlichen Sicher heit unter allen operativen Lagebedingungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X