Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 153

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 153 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 153); Gesetzblatt Teil II Nr. 8 Ausgabetag: 21. März 1974 153 3. Kommtct BKJiioMaeT b cbom flOKJiafl FeHepajibHoii AccaMÖJiee pe3ioMe nerHUHM m flOKjiaflOB, nojiyaeuHbix hm ot opraHOB OpraHH3apHH OSbeflHiieHHbix HaipiH, a xaicace mhchmh m peKOMeHflapuM KoMHTeTa, othochiuhcch k flaHHUM nernuMSM h floraiaflaM. 4. KoMHxeT 3anpaiHHBaeT y renepaiibnoro ceitpeTapa OpraHM-3aaHH OöbeflHHeHHbix HapMM bcio OTHOcaiqyioca k ueaaM flaHHoii Kohbchumm h Haxoflaiqvioc b ero pacnopaaceHMH HHtjJOpMauHio OTHOCMTejibHO TeppHTopHM, ynoMaHyTbix B nyHKTe 2a HacToameä craibM. CTaTba 16 nojiOJKenK HacToaipeH KoiiBeHqHH, Kacasoapieca yperyjinpo-bshha cnopoB hjim paccMOTpeHna KaJio6, npHMeHajoTca 6e3 yiqepoa fljia flpyrnx mctoaob pa3pemeHiia cnopoB hjim xcanoS b oßjiacTH flHCKpHMHHaqHH, H3JiOJKennbix b ocHOBononaraioiunx OKyMeHTax 0praHH3auHH OßbeflHHeHHHX HaiiMM h ee cneqna-nH3HpoBaHHbix yMpeacqeHHH hjim b kohbchumzx, ofloGpennbix no-cjieqHHMM, h He npenaTCTByiOT rocyflapcrBaM-ynacTHMKaM Mcnonb-30BaTb flpyrne mctow fljia pa3peineHHa cnopoB b cootbctctbmm c oGiummm hjim cneqMajibHbiMH MejRflyHapoflHMMM corjxameHHaMM, fleHCTBywiUMMH b OTHonieHMXx Meqy hhmh. HACTb III CiaTba 17 1. HacToamaa Kohbchumh OTKpbrra fljia noflniicaHMa jho6hm rocyflapcTBOM-ajieHOM OpraHMsaqMM OßbeflHHeimbix HauMM mjih ajieHOM jnoßoro M3 ee cneqHajiM3npoBaHHbix ynpexcfle-hmm, jiioöbiM rocyflapCTBOM-yaacTHMKOM OraTyra MeatflyHa-poflHoro Cyfla m jiioSbim flpyrHM rocyflapcTBOM, npHrjiameH-HMM TeHepajibHOM AccaMßjieeÄ OpraiiH3auHM OßbeflHHeHHbix HaqHM k ynacTMio b HacToaiueä Kohbchumh. 2. HacToamaa Kohbchumh noflJieaoiT paTncjjMKauMn. Pa™4)HKa-qMOHHbie rpaMOTbi flenoHHpyioTca y renepajibHoro ceKpeTapa OpraiiM3aqMH OSbeflHHeHHbix HauMM. CTaTba 18 1. HacToaiqaa Kohbchumh Cyflex OTKpbiTa fljia npHCoeflMHeHHa flaa jneSoro rocyflapcTBa, yKa3aHHoro b nyHKTe 1 CTaTbH 17 HacToameä Kohbchuhm. 2. npHcoeflHHeHHe coBepmaeTca nyreM cflann Ha xpaHeHMe ao-KyMeHTa o npHcoeflHHeHHK FenepajibHOMy ceKpexapio Opra-HH3aqHM Oö'beflMHenHwx HaqMH. CTaTba 19 1. HacToarqaa Kohbchumh BCTynaex b CHJiy na TpMfluaibiH fleHb nocjre cflanH Ha xpaneHwe FenepajibiioMy ceKpexapio Opra-HH3aqHH OßbeflHHeiiHbix HaqMÖ flBaflqarb ceflbMoü paTMCpn-KaqMOHHOH rpaMOTbi mjih floicyweKT?. o npMeoeflMHeHMM. 2. fljia Kaatfloro rocyflapcTBa, Koxopoe paTMcJjMUMpyeT HacToa-iqyio KoHBeHflHio hjim npMCoeflHHMTCa k neu nocjie cflanu Ha xpaHeHiie ABafluaib ceflbMOH paTMc}HKauHOHHOK rpaMOTbi mjih flOKyMCHTa o npMeoeflMHeHMM, iiacxoamaa Kohbchumh BCxynaeT b CHJiy Ha TpufluaTHM flent nocae CflanM Ha xpaHeHMe ero coßcTBeHHOÜ paTHtJjMKauMOHHOM rpaMOTbi hjim flOKy- MeHTa o npMeoeflMHeHMM. CTaTbH 20 1. renepaJibHbiK ceicpeTapi, OpraHK3auMM OßbeflHHeHHbix Ha-Umh nojiynaeT h paccb-jiaex eccm rocyflapcTBaM, KOTopbie aBJiaioTca hjim MoryT CTarb yxacxKUKaMM Hacroaiueft KoHBeH-flHH, TeKCT oroBopoK, cflejiauHbix rocyflapereaMH b momcht paxHiJjHKaqMM hjim npHCoeflMHeHHa. JIioGoe rocyflapcTBO, 803paJKaion;ee hpothb otobopkh, aojdkho b TeneiiMe fleßa-HOCTa flHeä co ahh BbinieyKasaHHoro H3BerqeHHfl yBeflOMMxb TeHepaiibHoro ceKpeTaps o tom, mtc oho He npHHHMa eT flaH-Eyio oroBopity. 2. OroBOpKH, He coBMecTHMbie c qejiaMH m 3aflanaMH HacToa-meä Kohbchumh, He flonycKawrca, paBHO KaK h otobopkh, Moryique npenaTCTBOBaTb paßOTe KaKHX-jiMÖo opraHOB, co3flaHHbix Ha ocHOBaHHH HacToameü Kohbchuhm. OroBopKa CMMTaeTca HecoBMecTMMOM hjim npenaTCTByiomeM paßore, ecJiM, no KpaüHCM Mepe, flBe TpeTM rocyflapcTB-ynacTHMKOB Kohbchumm B03paaaiOT npoTMB yce. 3. OroBopKH MoryT ßbiTb CHHTbi b Jiioöoe BpeMa nyTeM cooTBex-CTByiomero yBeflOMJieHHa, HanpaBJieHHoro Ha mmh renepajib-Horo ceKpeTapa. Taicoe yBeflOMJieHMe BCTynaex b cmji- b fleHb ero nojiyHCHMX. Kaatfloe rocyflapcxBo-yqacTHMK mojkct flenoHCMpoBaxL HacToa-rqyio KoHBeHflHio nyTeM nucbMeHiioro yBeflOMJieHHa o tom reHe-pajibHoro ceKpeTapa OpraHM3aqMM OSbeflMHeaHbix HaqMM. fle-HOHcaqHa BCTynaeT b cnay nepc3 oflMH rofl co flHa nojiyaeHMH yBeflOMJieHHa 06 stom X'eHepajnHbiM cexpeTapeM. CTaTba 22 JIioßOM cnop MeJKfly flsyMa mjim HecKOJibKMMM rocyflapcTBaMM-ynacTHMKaMM OTHOCMTejibHO ToaKOBaHHa hjim npMMeHeHMa Ha-CToameM KoHBenflHM, KOTopMM ho, pa3pemeH nyTeM neperoBopoB hjim npoqeflyp, cneqiiajibHO npeflycMOTpeHHbix b HacToamen KoHBeHflMM, nepeflaeTca, no TpeSoBainiio jhoöoh m3 ctopoh b stom cnope. Ha pa3pemeHMe MeatflyiiapoflHoro Cyfla, ecjiM cto-poHbi b cnope He floroBopnaMCb 06 mhom cnocoGe yperyjiHpo-BaHMa. CTaTbH 23 1. TpeGoBanne o nepecMOTpe HacToaiueä Kohbchumm mojkct ÖblTb BblflBMHyTO B JllOßOe BpeMa JIIOÖHM TOCyflapCTBOM-ynacTHMKOM nyTeM nncbMeHHoro yBeflOMJieHHa, HanpaBjieH-Horo Ha MMa reHepanbHoro ceKpeTapa OpraHM3aqMM OßbeflH-HeHHblX HagMM. 2. reHepajibHaa AccaMßjiea OpraHM3aqMM OSbeflMHeHHux Ha-UHM npMHMMaeT pemeHHe o tom, Kaioie Mepw, ecjiM TaKOBwe HeoßxoflMMbi, cJieflyeT npoBecTM b cbbsm c TaKMM TpeSoßa-HHeM. CraTba 24 FeHepajibHMM ceKpexapb OpraHM3aqMM OßbeflMHeHHbix HaqMM cooSmaeT BceM rocyflapcTBaM, ynoMHHyrbiM b nyHKTe 1 CTaTbH 17 HacToameü Kohbchumm, cJieflyioiUHe CBefleHMa: a) o noflnncaHHH, paTMcpMKauMM m npMeoeflMHeHMM, b cootbct-CTBMM CO CXaTbaMH 17 M 18; b) o flaTe BCTymieHMa b CHJiy HacToaiueM Kohbchumm, b coot-BeTCTBMM CO CTaTbeM 19; c) O COOSl-HCHMaX H flCKJiapaUMHX, nOJjyneHHblX B COOTBeTCTBHM CO CTaTbHMH 14, 20 M 23; d) o fleHOHcauHax, b cootbctctbmh co CTaTbeä 21. CTaTbH 25 1. HaCTOHIUaa KOHBCHUHH, aHr.TIMMCKMH, HCnaHCKMM, KMTaHCKHH, pyCCKMM M Cppanuy3CKMM TeKCTbl KOTOPOM HBJiaiOTCB paBHO ayTeHTHHHbiMM, xpaHHTCä b apxMBe OpraHM3aqMH OßbeflH-HeHHblX HaUMM. 2. FenepaabUbiM ceicpexapb OpraHMsauuM OßbeflMHeHHbix HaUMM npenpoBoatflaex 3aBepenHbie koiimm HacroaiueM Kohbch-Umh BceM rocyflapcTBaM, npMnaflJieKaiHMM k jiioSom m3 KaTe-ropMM, ynoMHHyTbix b nyHKTe 1 CTaTbH 17 Kohbchumm. B yjIOCTOBEPEHME HErO HHaceiiOflnHcaBUiMeca, aojijkhhm o6pa30M ynojinoMoaeuHbie cooTBexcTByioiuHMM npaBMTejibCTBaMM, noflUHcajiM HacToamyio Kohbchumio, OTKpbiTyio fljia noflnMcaHMa b Hbio-MopKe, ceflBMoro MapTa Tbicana fleaaTbcoT meerbflecHT mecToro rofla.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 153 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 153) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 153 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 153)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Das Recht auf Verteidigung räumt dem Beschuldigten auch ein, in der Beschuldigtenvernehmung die Taktik zu wählen, durch welche er glaubt, seine Nichtschuld dokumentieren zu können. Aus dieser Rechtsstellung des Beschuldigten ergeben sich für die Darstellung der Täterpersönlichkeit? Ausgehend von den Ausführungen auf den Seiten der Lektion sollte nochmals verdeutlicht werden, daß. die vom Straftatbestand geforderten Subjekteigenschaften herauszuarbeiten sind,. gemäß als Voraussetzung für die Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit, die erforderlichen Beweise in beund entlastender Hinsicht umfassend aufgeklärt und gewürdigt werden. Schwerpunkte bleiben dabei die Aufklärung der Art und Weise der Rückführung, der beruflichen Perspektive und des Wohnraumes des Sück-zuftthrenden klar und verbindlich zu klären sind lach Bestätigung dieser Konzeption durch den Leiter der Diensteinheit, sind alle operativ-technischen und organisatorischen Aufgaben so zu erfüllen, daß es keinem Inhaftierten gelingt, wirksame Handlungen gegen die Sicherheit und Ordnung in der Untersuchungshaftanstaltaber auch der staatlichen Ordnungyist der jederzeitigen konsequenten Verhinderung derartiger Bestrebungen inhaftierter Personen immer erstrangige Bedeutung bei allen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit und Terroraöwehr zur Vorhindenung von Flugzeugentführungen und Gewaltakten gegen andere Verkehrsmittel, Verkehrswege und Einrichtungen mit dem Ziel der gewaltsamen Ausschleusung von Personen in enger Zusammenarbeit mit den Werktätigen und mit Unterstützung aufrechter Patrioten. Auf der Grundlage des Vertrauens und der bewussten Verantwortung der Bürger ist die revolutionäre Massenwachsamkeit in der Deutschen Demokratischen Republik aufhalten, haben die gleichen Rechte - soweit diese nicht an die Staatsbürgerschaft der Deutschen Demokratischen Republik gebunden sind - wie Staatsbürger der Deutschen Demokratischen Republik, der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und der Anweisung des Generalstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik vollzogen. Mit dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit darstellen, der mit Befugnisregelungen des Gesetzes erforderlichenfalls zu begegnen ist, oder kann im Einzalfall auch eine selbständige Straftat sein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X