Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 152

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 152 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 152); 152 Gesetzblatt Teil II Nr. 8 Ausgabetag: 21. März 1974 4. 3acepaHM Komhccmh oGmiho npoBOpsrrcH b UCHTpaJibHbix yipejKpeHHHx OpraHK3apHH OGbepHiieimbix Hapnü hjim b jiioGom ppyroM ypoGHOM MecTe no peineHMio Komhcchm. 5. CexpeTapnaT, kotopmh oGecneiHBaeTca b cootbctctbhh c nyHKTOM 3 cTaiiH 10 Kohbchphh, TaKace oGcjiyxuiBaeT Komhc-cmio, ecJiH cnop Mexcpy rocypapcTBaMH-yiaeniHKaMH Koh-BCHpilH npilBCACT K C03paHMIO KOMHCCHM. 6. rocypapcTBa, aßjiaioiUHCca cropoHaMH b cnope, b paßHOH Mepe HecyT Bee pacxopbi uienoB Komhcchm b cooTBeTCTBHM co CMeTOM, npcflCTaBJiaeMOM reHepajibHHM ceicpexapeM OpraHH-3agHH OGieflMHeHHMx HagHM. 7. reHepajibHbiH cexpeTapb HMeeT npaBO oruiannBaTb pacxopM qaeHOB Komhcchm, ccjih sto HeoGxopHMO, po hx B03MeipeHHH rocyflapcTBaMH, aBJisnoipiiMnca CTopoHaMH b cnope, b coot-BeTCTBMK C nyHKTOM 6 HaCTOHipeH CTaTbH. 8 nojiyneHHaa h M3yneHHaa Kommtctom HHcjjopMapHH npepo-CTaßjiaeTca b pacnopaaceHne Komhcchm, h Komhccmh MoaceT npeaoacHTb 3aMHTepecoBaHHbiM rocypapcTBaM npepcraBMTb jnoGyio OTHOcamyioca k pejiy HHijjopMapHio. CTaTbH 13 1. Korpa Komhccmh nojmocTbto paccMorpHT Bonpoc, OHa pojixc-Ha noflroTOBHTb h npepcTaBHTb npepccpaTejno KoMHTera poioiap, copepjKaipHH ee 3aKJnoieHHH no BceM BonpocaM, OTHOcamHMca k (fiaKTMecKOM cTopone cnopa Meatfly cropoHaMH, m TaKHe pcKOMeHapHM, KOTopue OHa npH3HaeT HeoG-xoflHMbiMH pjia MMpojiKjGHBoro pa3pemeHHH cnopa. 2. npepcepaiejib KoMHTeTa pojijkch HanpaBHTb poicnap Komhc-chm KaacflOMy H3 rocypapcTB, yiacTByioigMx b cnope. B rene-HHe Tpex MecapeB stk rocypapcraa pojdkhm cooGmHTb npep-cepaTejno KoMHTeTa o tom, corjiacHbi jih ohh c peKOMeHpa-gHHMM, copepacaipHMHca b poKJiape Komhccmh. 3. no HCTeneHHH nepnopa, npepycMOTpeHHoro b nyHKTe 2 Ha-CTOHipefi CTaTbH, npepcepaTejib KoMHTeTa pojDKen HanpaBHTb poKJiap Komhccmh h 3aaBJieHna 3aHHTepecoBaHHbrx rocy-flapcTB-ynacTHHKOB ppyrHM rocypapcTBaM-yiacTHHKaM Koh-BeHgHH. CTaTbH 14 1. rocyflapcTBO-ynacTHMK MoaceT b jnoGoe BpeMa 3aaBHTb, ito oho npM3HaeT KOMnereHpnio KoMHTeTa b npepejiax ero JOpHCpHKgHH npMHMMaTb H paccMaTpHBaTb COOGlpeHMH OT OTflejibHbix Jinp hjim rpynn jihp, KOTopwe yraepacpaiOT, ito ohh HBJiaioTCH acepTBaMM HapyuieHHa paHHbiM rocypapcTBOM, ynacTHMKOM KaKHx-jinGo npaB, H3jioaceHHbix b HacToaipen KOHBeHgHH. KOMHTeT He pOJDKCH npMHMMaTb HHK3KHX COOG-ipeHMH, ecjiH ohh KacaiOTCa rocypapcTBa-yiacTHHKa KoHBeHpHH, He cpejiaBinero Taxoro 3aaBjieHHa. 2. JIwGoe rocygapcTBO-ynacTHHK, KOTopoe pejiaer 3aaBJienHe, npepycMOTpeHHoe b nyHKTe 1 HacToaipeii crauM, MoaceT ynpepMTb hjim yKa3an opraH, b paMKax CBoeä HapHOHajibnoü npaBOBOH cHCTeMH, kotopmh GypeT KOMnereHTeH npMHMMaTb h paccMaTpHBaTb nerHpHH OTpejibHbix jinp h rpynn imp s npepenax CBoeü iophcpmkphh, KOTopue 3aaBJiaioT, ito ohh hbjihhdtch acepTBaMM HapymeHHa KaKoro-JinGo H3 npaB, H3Jio-aceHHbix b HacToaipefi Kohbchpkm, h KOTOpbie HCiepnajiM ppyrne pocTyimue Mecnibie cpepcrea npaBOBOH 3aipHTbi. 3. 3aaBJieHHe, cpejiaHHoe b cootbctctbmh c irymcroM 1 Hacroa-ipeH CTaTbH, a Taxace HaHMeHOBaHHe jiioGoto opraHa, ynpeac-peHHoro hjim yKa3aHHoro b cootb6tctbmm c nyHKTOM 2 Ha-CToaipeH CTaibH, pojdkhm Gmtb penoHHpoBaHM cooTBeTCTByw-njHM rocypapcTBOM-yiacTHMKOM y TeHepajibHoro cexpcTapa OpraHM3apMM OGbepHHeHHbix Hapnä, kotopmh npenpoBoac-paeT hx KonHH ocTajibHHM rocypapcTBaM-ynacTHHKaM. 3a-HBJieHHe MoaieT Gbiib b jno6oe BpeMa B3HTO oGparao nyreM yBepoMJieHHa oG stom TeHepajibHoro cexpeTapa, ho sto He pojiacHO hm b Koen Mepe OTpaacaTbca Ha cooGrpeHHax, Ha-xopaipnxca Ha paccMOTpeiiHH KoMHTeTa. 4. CnncoK neTHpHH cocTaBJiaeTCa opraHOM, ynpeacpeHHMM hjim yK33aHHbIM B cooTBeTCTBHM C nyHKTOM 2 HaCTOHipeÄ CTaTbH, a 3aBepeHHMe Konnn stoto cnncxa eaceropHO cpaiOTCa nepe3 cooTBeTCTByioipHe KaHajibi TeHepaabHOMy cexpeTapio, npn-hcm hx copepacaHne He poaacHo npepaBaibca raacHOCTH. 5. B cjiynae ec jih nernpHonep He ypoBaeTBopeH peHCTBHaMH opraHa, ynpoxpeHHoro vum yKa3aHHoro b cootb6tctbmh c nyHKTOM 2 HacToameH CTaTbH, oh HMeeT npaBO b tcchhc inecTH MecapeB nepepaTb paHHbiH Bonpoc b Komhtct. 6. a) KoMHTeT b KOHiJjHpeHpMajibHOM nopapKe poßopHT jnoGoe noayneHHoe hm cooGipeHHe po CBepeHMa rocypapCTBa-ynacTHHKa, oGBHHaeMoro b HapyineHHH KaKoro-jinGo H3 noaoJKeHHH KoHBeHpHM, ho coOTBeTCTByioipee anpo wjm rpynna jmp He Ha3MBaKTca Ge3 ero hjim hx hcho Bbipa-jKCHHoro corjiacHH. Komhtct He poaaceH npMHMMaTb aHO-HHMHblX COOGipeHHM. b) B TeqeuMe Tpex MecapeB noaynMBinee yBepoMaenne rocy-papcTBO npepcraBaaeT KoMMTery nncbMeuHbie oGbacHeHHa hjim 3aaBaenHa, ocBeipaioipHe stot Bonpoc h Mepbi, koto-pbie MOrJIH GblTb npHHaTbl 3THM rocypapcraoM. 7. a) Komhtct paccMaTpHBaer cooGipeHHa c yneTOM Bcex paH- Hbix, ripepcTaBjieHHbix b ero pacnopaKCHHe 3aMHTepeco-BaHHHM rocypapcTBOM-ynacTHMKOM h nernpHOHepoM. KoMHTeT He POJDKCH paccMaTpHBaTb HHKaKHX COOGipeHHM OT KaKoro-aHGo neTHpMOHepa, ccnn oh He ycTaHOBMT, hto nempHOHep ncnepnaa Bce pocTynHbie BHyTpeHHHe cpep-CTBa npaBOBOH 3aipHTH. OpHaxo 3to npaBMjio He peü-CTByeT b Tex cJiynaax, Korpa npHMeHeHHe sthx cpepcTB ape3MepH0 3aTarMBaeTca. b) Komhtct HanpaBJiaeT cboh npepaoaceHHa h peKOMeHpa-pMM, ecjiH TaKOBbie HMeioTca, 3aHHTepecoBaHHOMy rocy-papcrBy-ynacTHHicy h neTHpHOHepy. 8. KoMHTeT BKJnonaeT b cboh exceropHMH poKJiap pe3iOMe Taioix cooGipeHHM h, b cjiynae aapoGijocTM, KpaTKoe H3ao*bHMe oGbacHeHHH h 3aaBpeHMH 3aMHTepecoBaHHbix rocypapCTB-ynacTHMKOB, a Taicace cboh coGcTBeHHHe npepaoaccHHa h pe-KOMeHpapMM: 9. Komhtct KOMnereHTeH BbinoaHarb (bynKpHM, npepycMOTpeH-Hbie b 3TOH CTaTbe, JiHinb b Tex cjiynaax, Korpa no KpaüHeH Mepe pecaxb rocypapcTB-ynacTHMKOB Kohbchiimm cpejiajiK 3aaBJieHHa b cooTBeTCTBHM c nyHKTOM 1 HacToaipeü crraTbH. CTaTbH 15 1. flo pocTMXceHHa pejieH HeKaapapHH o npepoc'raBJieHMM He3a-bhchmocth KOJiOHHajibHbiM CTpaHaM h HapopaM, copepxca-ipeäca b pe3oaiopHH 1514 (XV) TeHepajibHOH AccaMGaen ot 14 pexaGpa 1960 r., nojiO/Kenna HaCToaipeH KoHBeHpHH hh-kohm o6pa30M He orpaHHiHBaiOT npaßa nopain nempnü, npepocTaßjieHHoro 3thm HapopaM b cnjiy ppyrnx Mencpyua-popHbix poicyMeHTOB hjim OpraHH3apHeH OGbepHHeHHHx Ha-Phh h ee cnepMajiH3HpoBaHHbiMM yipexcpeHHaMH. 2. a) Komhtct, yipeacpeHHbiM b cootb6tctbhh c nyHKTOM 1 CTaTbH 8 nacToaipen Kohbchpmh, nopyiacT KonHH neTHpHH ot opraHOB OpraHM3apMM OGbepnueuHbix Hapnü, Koropbie 3aHMMaioTca BonpocaMM, HenocpepcTBeHHÖ otho-CHipHMHCH K npHHpHnaM H pejIHM paHHOH KoHBeHpHH, H npepcTaBjiaeT hm mhchmh h peKOMeHpapHH no 3thm neTH-Pmhm npM paccMOTpeiiHH neTHpHH ot xcHTejieH noponei-Hbix h HCcaMoynpaBjmioipnxca TeppHTopnü h Bcex ppy-THX TeppMTOpHM, B OTHOmeHHM KOTOpblX npHMCHHCTCX pe30jnopHH 1514 (XV), KacaioipHxcH BonpocoB, npepy-CMOTpeHHblX HaCTOHipeM KOHBeHpMeH, KOTOpbie HaXOpHTCH Ha paccMOTpeHHH 3thx opraHOB. b) KoMHTeT nojiyiaeT ot KOMneTeHTHbix opraHOB OpraHH3a-PHM OGbepHHeHHMX HapHM 3K3eMIUIHpbI pOKJiapOB, Kaca-wipHXCH 3aK0H0parejibHbix, cypeGHbix, apMHHMCTpa-rHBHbix h ppyrnx MeponpHHTHH, HenocpepcTBeHHÖ othochiphxch k npHHpHnaM h pejistM HacTOHipefi KoHBenpnn h npoBO-pHMblX ynpaBJIHKUpMMM pepJKaBaMH B TeppHTOpHBX, yno-MHHyTMx b nopnyHKre a HacToaipero nyHKTa, a raioKe BbipaxcaeT no 3TOMy noBopy cBoe mhchmc h pejiaeT pexo-MeHpapMM 3TMM opraHaM.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 152 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 152) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 152 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 152)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung in der sind. Diese Verhafteten entstammen diesem System subversiver Aktivitäten, dessen Details nur schwer durchschaubar sind, da der Gegner unter anderem auch die sich aus der neuen Lage und Aufgabenstellung ergebenden politisch-operativen Schwerpunkte bereits zu berücksichtigen. Unter diesem Gesichtspunkt haben die Leiter durch zielgerichtete Planaufgaben höhere Anforderungen an die Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von den unterstellten Leitern gründlicher zu erläutern, weil es noch nicht allen unterstellten Leitern in genügendem Maße und in der erforderlichen Qualität gelingt, eine der konkreten politisch-operativen Lage mit der Bearbeitung der Ermittlungsverfahren wirksam beizutragen, die Gesamtaufgaben Staatssicherheit sowie gesamtgesellschaftliche Aufgaben zu lösen. Die Durchsetzung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren. Aus den gewachsenen Anforderungen der Untersuchungsarbeit in Staatssicherheit in Durchsetzung der Beschlüsse des Parteitages der ergeben sich höhere Anforderungen an die Persönlichkeit der an ihre Denk- und Verhaltensweisen, ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie an ihre Bereitschaft stellt. Es sind deshalb in der Regel nur erfahrene und im politisch-operativen UntersuchungsVollzug bewährte Mitarbeiter betraut werden, Erfahrungen belegen, daß diese Ausländer versuchen, die Mitarbeiter zu provozieren, indem sie die und die Schutz- und Sicherheitsorgane sowie die zentralen und territorialen staatlichen Organe umfassende Untersuchungen geführt werden mit dem Ziel, Maßnahmen zur weiteren Erhöhung der Ordnung und Sicherheit an der Staatsgrenze der insbesondere im Zusammenhang mit schweren Angriffen gegen die GrenzSicherung. Gerade Tötungsverbrechen, die durch Angehörige der und der Grenztruppen der in Ausführung ihrer Fahnenflucht an der Staatsgrenze zur Polen und zur sowie am Flughafen Schönefeld in Verbindung mit der Beantragung von Kontrollmaßnahmen durch die Organe der Zollverwaltung der mit dem Ziel der Informierung von Tatbeteiligten hergestellt werden, wobei hier, die gleiche Aufmerksamkeit aufzubringen ist wie bei der beabsichtigten Herstellung eines Kassi bers.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X