Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 151

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 151 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 151); Gesetzblatt Teil II Nr. 8 Ausgabetag: 21. März 1974 151 khmh MopaJibHMMM KanecTBaMM m npn3HaHHOM SecnpncrpacT-HOCTbK), M3ÖMpaeMbIX TOCyflapCTBaMM-ypaCTHMKaMM M3 HMCJia cbomx rpaacflaH, Koropwe ojijkhh BbinoJiHsu. cboh o6a3aH-hoctm b jihhhom KanecTBe, npnpeM ygeaaeTca BHMMaHne cnpaBeflauBOMy reorpacbnpecKOMy pacnpefleaeHMio h npejj-CTaBHTejIbCTBy pa3JIMMHbIX (JlOpM UMBMJIM3apHM, a raKXCe rjiaBHbix npaBOBbix cmctcm. 2. HaeHbi KoMMTeTa M30npaioTca TaäHbiM roaocoßaHMeM H3 HHcaa BHeceHHbix b cnwcoK anp, BbiflBHHyTbix rocyapcTBaMH-ynacTHHKaMM. Kaacfloe rocyaapcTBO-ypacTHMK MoxceT bh/ibm-HyTb OffHO HMpO M3 MMCJia CBOMX rpaacaaH. 3. riepBOHaMajibHbie bmSopm npoBopaTca nepe3 mecTb MecapeB nocne BCTynaeuMa b cmiy HacroaipeK Kohbchphm. Kaacpbift pa3 no KgaMHeü Mepe 3a tpm Mecapa ffo Rani bwSopob reHe-pajibHbiü cesperapb OpraHM3apwM OSbeflMHeHHbix Hapnii oßpaipaeTca c nncbMOM k rocyflapcTBaM-ynacTHMKaM, npMrjia-inaa hx npecxaBMTb MMeHa BbiBMraeMbix hmm anp b rename ffByx MecapeB. reHepanbHwii cexperapb totobht cnncoK, b kotopom b ajicbaBMTHOM nopane bhccchbi Bce BMpBMuyTbie T3KHM 0ßpa30M JTMpa, C yKa33HMeM rOCyflapCTB-yVaCTHHKOB, KOTopbie BbiflBHHyjiH mx, M npeßCTaBaaeT stot ctmcok rocy-flapcTBaM-ynacTHMKaM Kohbchphm. 4. BwSopbi mjichob KoMMTeTa npoßoparca Ha 3aceflaHMM rocy-flapcTB-yaacTHMKOB Kohbchphm, co3biBaeMOM reHepaabHbiM ceKpeTapeM b lleHTpaabHbix yppeayjeHMax OpraHnaapMM OöbeflMneHHbix HapMM. Ha 3tom 3acepaHMM, Ha kotopom rbc TpeTM rocyflapcTB-ynacTHHKOB cocTanaaiOT KBopyM, M36pan-HMMM b KoMHrer HJieHaMM aBJiaioxca Te KaHflHaTbi, KOTopue noayHHJiH HanSojibmee hmcjio tohocob m aScoaiOTHoe ßojib-niHHCTBO tohocob npMcyTCTByrorpMx m ypacTByioipHx b tojio-coßaHMM HpepcTaBMTeaeM rocypapcTB-ypacTHMKOß Kohbch-PMM. 5. a) ’taeHbi KoMMTeTa H36MpaiOTca Ha nei-bipe ropa. OflHaxo CpOK nOJIHOMOMMM fleBHTM HJieHOB, M36paHHbIX Ha nepBblX BbiSopax, HCTeKaeT b KOiipe pByxaeiHero nepnopa; HeMep-aeHHo nocjie nepBbix bmSopob MMena stmx peBXTM paenoß onpepeaaioTCH no JKpeGmo npepcepaTeae.M KoMMTeTa. b) Haa 3anojiHenMa HenpepBMpeHHbix BaxaHCMM rocypapcTBO-ynacTHMK Kohbchphm, SKCnepT KOTOporo He coctomt 6o-aee HJieHOM KoMMTeTa, Ha3HapacT ppyroro axcnepTa M3 HHCJia cbomx rpaacflaH, npn ycaoBMM opoßpeHMa Komh-TeTOM. 6. rocyapcTBa-yMacTHMKM HecyT otbctct bchhoctb 3a noKpbmie pacxopOB hjichob KoMMTeTa b nepnop BbinoHHeHMa hmm oßa-3aHH0CTeM B KOMMTeTe. CTaTbH9 1. rocyflapcTBa-ynacTHHKM o6a3yioTCa npeperaBaaTb TeHepanb-HOMy cexpeTapio OpraHM3anMM OöbeflHHCHHbix Hapmi Ritz paccMOTpeHMa Komhtctom poioiap o npMHaTbix 3aK0Hopa-Teju.Hwx, cypeßHbix, aflMMHMCTpaTHBHbix hhh ppyrnx Mepax, C nOMOHJblO KOTOpbIX npOBOpHTCH B 5KM3HB nOHOXCeHMX Ha-CToaipefi Kohbchphm : a) b TeneHMe ropa nocjie BcrynjienHa b ciiay nacToaipCM Kohbchphm rjix paHHoro rocypapcTsa; h b) BnocaeflCTBMM Kaacbie ppa roa h BcaKMM pa3, Kora 9T0T0 TpeßyeT Komhtct. Kommtct mojkct aanpaniHBarb y rocypapcTB-ynacTHMKOB Kohbchpmii onoiiHMTCJibiiyio HHcbop-MapMio. 2. Kommtct eaceroflHo nepe3 PeHepaJibHoro ceKpeTapa npea-CTaßaaeT flOKJia reHepajibHoii AccaMßjiee OpraHMsapMM OöbepMHeHHbix Hapnit o cBoefi fleaTejibnoc™ m Moacer e-jiaTb npeflaoxceHHa h oGipne peKOMCHanMM, ocHOBamibie Ha M3yneHMH omiaflOB m MHCpopMapw:!, nojiyneHHbix ot rocy-flapcTB-ynacTHMKOB Kohbchphm. TaKMe npeflaoxceHMa m oö-mne pcKOMCHanMii cooßmaioTca renepanbHOM AccaMßjiee BMecre c 3aMCTaHiiaMM rocyflapcTB-yqacTHHKOB Kohbchpmm, ecjiM TaKOBbie mmciotca. CraTba 10 1. Kommtct ycTaHaBJiuBaer cboh coSciBeHHbie npaBHjia npope-ypbi. 2. Kommtct M30MpaeT cbomx OJUKHOCTHbix nun, cpokom Ha Ba roffa. 3. CexpeTapnaT KoMMTeTa o6ecnenMBaeTca TeHepajibHbiM cexpe-TapeM OpraHM3apMM 06beflMHenHbix HapMM. 4. 3aceaHMa KoMMTeTa o6mmho npoBOaTCa b HeHTpaabHMx ynpeacfleHMax OpraHH3apMM OSBeMHCHHbix HapnÄ. CTaTbH 11 1. Ecjim KaKoe-aMÖo rocypapcTBO-ynacTHMK cnMTaeT, hto ppy-roe rocypapCTBO-ynacTHHK He BunoanaeT noaoaceHMM Koh-BeHpMM, TO OHO MOMCeT flOBeCTM 00 9TOM RO CBefleHMa Komh-TeTa. Kommtct 3aTeM nepeaeT 9to cooöipeHMe 3aHHTepeco-BaHHOMy rocypapCTBy-ynacTHMKy. B TeneHMe Tpex MecapeB nojiyHMBHiee yßeOMaeHMe rocyapcTBo npecTaBaaex Komh-Teiy nMCbMeHHbie oßbacHeHMa Han 3aaBaeHMa, ocBerpaioipne 9TOT Bonpoc M Mepbl, KOTOpbie MOTHM ÖblTb npMHHTU 9TMM rocypapCTBOM. 2. Ecjim Bonpoc He yperyanpoBaH k yOBaeTBopeHMio oöenx CTopoH nyTeM pBycTopoHHMx neperoßopoB nan KaKHM-anSo MHbiM pocrynHbiM hm nyTeM b TeneHMC mecTM MecapeB nocae noayneHHa t3khm rocyaapcTBOM nepBOHanaabHoro yßepoM-aeHHa, to aioßoe H3 9tmx flßyx rocypapcTB HMeeT npaso BHOBb nepeaTb stot Bonpoc Ha paccMOTpenne KoMMTeTa nyTeM cooTBeTCTByiomero yßeao.waeHHa KoMMTeTa, a Ta Race ppyroro rocyaapcTBa. 3. Kommtct paccMarpHBaeT nepe/jaHHbiH eMy Bonpoc b coorBer-ctbmm c nyHKTOM 2 HacToaipew CTanH nocae toto. Kan oh yCTaHOBHT, B COOTBeTCTBHH c o6menpH3HaHHbiMM npMHpu-naMM MeacpyHapopHoro npaBa, hto Bce aocTynubie BHyrpeH-Hne cpepcTBa npaBosow 3atpMTbi Swan McnpoSoBaubi m Mcnep-naHbi b aaHHOM caynae. 3to npaßiiao He aeäcTByeT b Tex caynaax, Kora npHMeneHHe 9thx cpepcrB npe3MepH0 3aT*rM-BaeTca. , i 4. no aioSoMy nepeaHHOMy na ero paccMOTpeHHe Bonpocy Ko-MMreT MoaceT npeaoacHTb 3aHHTepecoBaHHbiM rocypapcTBaM-ynacTHHicaM npeacTasi-rrb äio6yio OTHOcaipyioca k fleay mh-(JjopMapHio. * 5. Ecan KaKOM-anöo Bonpoc, BbiTCKaioipHM m3 noaoaceHMii Ha-CTOamefi CTanH, HaxoaHTCH Ha paccMOTpeHMM KoMMTeTa, to 3aMHTepecoBaHHbic rocyaapcTBa-ynacTHMKH MMeioT npaBO Ha-npaBMTb cbomx npepcTaBHTeaeM rjisi ynacTHa b 3aceaaHHax KoMMTeTa 6e3 npaBa roaoca Ha nepnofl paccMOTpeHMa aan-Horo Bonpoca. CTaTbH 12 1. a) nocae toto Kax Kommtct noaynMa h Tipa reabHO npoBepna BCK) HHfjbopMapHK), KOTOpyiO OH CWTaeT HeOßXOflHMOM, npeaceaaTeab Ha3HanaeT cnepnaabHyio CoraacHTeabHyK) komhccmk) (b aaabHeMiueM MMeHyeMaa Kommccmh) b cocTaBe naTH neaoBCK, KOTopbie MoryT öbitb Man ne ßbrrb naenaMM KoMMTeTa. HaeHbi Kommccmh Ha3HanaioTCH c eflMHoayuiHoro coraacna cropoH b cnope, m Kommccmh npepocTaBaaeT cboh a.oßpbie ycayrn 3aMHTepecoBaHHMM rocypapcTBaM b peaax MMpoaioSMBoro yperyanpoBaHMa paHHoro Bonpoca Ha ocHOBe coßaiopeHMH noaoxcenMM KOHBeHPMM. b) Ecan Meacay rocyapcTBaMM, HBaarorpHMMCa cropoHaMM b cnope. He 6yaeT b TCMOHMe Tpex MecapeB aocmrHyro coraacMH OTHOCMTeabHO Bcero cocTaßa Man nacrH cocTaBa Kommccmh, to Te paeHu Kommccmh, o ha3Hanchmm koto-pbix He 6biao aocTnrnyro coraacna Meamy rocypapcTßamm, EaaiomMMMca CTopoHaMM b cnope, M36MpaK)Tca M3 co-CTaBa naeHOB Kommtctp öoabiUMHCTBOM b bc TpeTM roao-cob nyTeM TaüHoro roaocoBaHMH. 2. HaeHbi Kommccmh BbinoaHaiOT cboh o6a3aHHOCTH b cbocm aMPHOM KanecTBe. Ohm He aoaacHbi Bbrrb rpaacpaHaMM rocy-aapcTB, HBaaiomHxcH CTopoHaMM b cnope. Man rocyaapcTßa, He ypacTByiomero b Kohbchphm. 3. Kommccmh M36MpaeT cbocto npepceflaTeaa h ycraHaBaMBaeT cbom codcTBeHHbie npaBMaa npopeaypw.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 151 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 151) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 151 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 151)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft wie Diebstahl, Betrug, Wirtschaftsschädigung, Steuerverkürzung und damit in Verbindung stehende Delikte wie Hehlerei, Begünstigung und Bestechung bearbeitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X