Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 150

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 150 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 150); 150 Gesetzblatt Tell II Nr. 8 Ausgabetag: 21. März 1974 e) xancpoe rocypapcTBO-ynacTHHx o63yeTca noompart, b HapjiexcaipHX cjiynaax, oSbepMiiaioipHe MHOropacoBbie op-raHM3apnn h pBHJxeHMfl, paBHO KaK h ppyrne Meponpna-THa, HanpaBaeHiibie Ha yHHHToaceHne pacoBbix SapbepoB, m He noppepacHBaib Te M3 hhx, KOTopbie cnocoßcrrByiOT yrjiySjieimio pacoBoro pa3pejieHHa. 2. rocyflapcTBa-y-iacTHHKM pojijkhh npwHHMaTb, xorpa oöcToa-TeiibCTBa 3Toro TpeöyioT, ocoöbie h KOHKpeTHbie Mepw b copwaabHOM, skohommhcckoh, Kyabiypnoä h ppyrnx oßaa-CTax, c pejibio oöecneneHHa Hapjiejxaipero pa3BHTna h 3a-ii(MTbi neKOTOpbix pacoBbix rpynn hjih jimp, k hhm npHHapjie-caipiix, c TeM HTOöbi rapaHTwpoBaTb hm noaHoe h paBHoe Hcnoab30BaHHe npaB neaoBexa h ochobhmx CBOßop. TaKHe Mepw hh b KoeM cjiynae He pojdkhm, b pe3yabTaTe, npHBecTH k coxpaHeHMio HepaBHbix hjih ocoßbix npaB pna pa3aMHHbix pacoBbix rpynn no pocTHixeHHH rex peaeä, papn Koxopbix OHH 6bIJIH BBCflOHbl. CTaTba 3 rocyflapcTBa-ynacTHHKH ocoßo ocyacpaioT pacoßyio cerperapnio h anapTenp h o6a3yiOTca npepynpeaipaTb, 3anpeipaTb h HCKope-naTb BCaKyjo npaKTHKy xaKoro xapaxTepa Ha TeppHTopnax, Ha-xopaipHxca nop hx lopHcpHRpHeii. CTaTba 4 rocyflapcTBa-ynacTHHKH ocyacpaiOT Bcaxyio nponaraHpy h Bce opraHHsauMH. ocHOBaHHbie Ha Hpeax tum xeopwax npeBoexoperoa OflHOH pacbi nan rpynnu php onpepeaeHHoro pBera kojkh nan BTHHnecKoro npoHCxoacpeHHa, tum nbiTaioipneca onpaBpaTb nan nooippaioipHe pacoßyio HeHaBHCTb h pHCKpMMHHapHio b Kaxoii Öbi to hh 6biao cpopMe. h o6a3yiOTca npnHaTb HeMepjieHHtie h H03HTHBHbie Mepw, HanpaBaeHHbie Ha HCKopeHeHne bchkoto nop-CTpexaTeabCTBa k TaKOH pncKpHMHHapHH nan axTOB phckphmh-HapHH, H C 3T0H pejIblO OHH B COOTBCTCTBHH C npHHpHnaMH, CO-pep*au(HMHca bo BceoRipeit pexaapapHH npaB neaoBeKa, h npa-B3MH, HCHO H3P03KeHHbIMH B CTaTbe S HaCTOarpeH KOHBeHpHH, cpepn nponero: a) oGbaßaaiox xapaeMbiM no 3a:ony npecTynaeHHeM Bcaxoe pacnpocTpaHeHHe hpen, ocHOBaimi.ix Ha pacoBOM npeßoc-xopcrae nan HeHaBHCTH, acaKoe nopcTpeaxejibCTBO k paco-aoH pHCKppMHHapHH, a TaKJKe ece aKTbi Hacnana hjih nop-„xpeKaTeabcxBO k t3khm aicraM, HanpaBaeHHbiM npOTHB aioßOM pacbi Han rpyirnbi anp ppyroro pBeTa kojkh HaH STHnnecKoro npoHCxoacpeHHa, a xaioKe npepocTaßaeHHe aio-6oh noMoipn paa npoBepeHHa pacHCTCKOH peaTeabHOCTH, Bxjnonaa ee cpMiiaHCMpoBaiiHe; b) oßbaBaaiOT npoxHB03aKOHHbiMH h 3anpemaiOT opraHH3apHH, a Taxace opraHH30BaHayio h acaxyio ppyryio nponaraHpHCT-CKyw peaTeabHocTb, Koxopbie nooippaioT pacoByio pHCKpn-MHHapnio h nopcTpexaiOT k sen, h npHSiiaiOT ynacrwe b xaKHx opraHH3apnax naH b xaxoH peaTeabHOCTH npecTynae-hhcm, KapaeMMM 33kohom; c) He pa3pemaiOT HapHOnaabHbiM tum MecrabiM opraHaM rocy-papcTBeHHOH BaacTH nan rocypapcTBeHHMM ynpeacpeHHaM nooLppaxb pacoßyio pncxpHMHHapHio nan nopcxpeKaTb k Heii. CTaTba 5 B COOTBeTCTBHH C OCHOBHbIMH 06a3aTeabCTBaMH, H3JIOJKeHHbIMH b CTarae 2 HacToaipeä KoHBeHpHH, rocypapcTBa-ynacTHHXH o6a-ayioxca 3anpeTHTb h aHKBupHpoBarb pacoßyio pncKpHMHHapHio bo Bcex ee c{)opMax h oßecnewn, paBHonpaBHe xaKporo neao-BeKa nepep 3aK0H0M, 6e3 pasannna pacbi, pBeTa kojkh, Hapno-HaabHoro Han STHHnecxoro npoHCxoacpeHHa, b ocoGchhocth b OTHomeHHH ocyipecTBaeHHa caepyioipHx npaB: a) npaßa Ha paBeHCTBO nepep cypoM h bccmh ppyrHMH opra-h3mh, OTnpaBaaioipiiMH npaBOcypne; b) npaßa Ha annHyio 6e3onacHocTb h 3amHTy co ctopohh rocy- papcTBa ot Hacnana Han TeaecHbix noBpeacpeHHH, npmti-HaeMbix Kax npaBHTeabCTBeHHHMH poaacHOCTHbiMH anpaMH, TaK h K3KHMH 6bi to hh 6biao OTpeabHbiMH anpaMH, rpyn-naMH nan ynpeacpeimaMH; I c) noaHTHnecKHX npaB, b nacTHOcni npaßa ynacTBOBaib b bh-6opax roaocoBaib h BbicTaBaan. cboio KaHpnpaTypy Ha ocHOBe Bceodcpero h paBHoro H36HpaTeabPoro npaßa, npaßa npnHHMaTb ynacTHe b ynpaBaeHHH crpaHOH, paBHO Kan h b pyKOBopcTBe rocypapcTBeHHMMH peaaMH Ha aioöoM ypoBHe, a Taxace npaßa paBHoro pocryna k rocypapcTBeH-uoü cayiKße; d) ppyrHX rpaacpaHCKHX npaB, b naeraocTH: i) npaßa Ha CBoßopy nepepBHaceHMa h npoapiBaHHa b npe-peaax rocypapcTBa; ii) npaßa noKHpaib aioßyio CTpaHy, BKaionaa cboio co6-CTBeHHyio, h B03BpamaTbca b cboio CTpaHy; iii) npaBa Ha rpaacpaHCTBO; iv) npaßa Ha BCTynjicHHe b 6paK h Ha bmöop cynpyra,- v) npaßa Ha BJiapeHHe HMyipeerBOM, KaK epwHOJiMHHO, Tax h coBMecTHO c ppyrHMH; vi) npaßa iiacjiepoBaHHa; vii) npaBa Ha Cßo6opy mmcjih, cobccth h pejmrHH; viii) npaßa Ha cßoöopy y6eacpeHHH h Ha CBüßopHoe Bbipaace-HHe HX; ix) npaßa Ha CBOßopy mhphhx coöpaHHH h accopHapnü; e) npas b axoHOMHHecxoH, connaJibHOM h KyjibxypHOH o6na-CTax, b nacTHOCTH: i) npaßa Ha Tpyp, cBOöopHbiH BbiCop pa6oni, cnpasepjiH-Bbie h ßjiaronpHHTHbie ycnoBHa Tpypa, 3aipHTy ot 6e3-paßoTHqbi, paBHyio npaTy 3a paBHbin Tpyp, cnpaBepjiH-Boe h ypoBjieTBopHTejibHoe B03HarpaxpeHHe; ii) npaßa co3paßaTb ripocpecci-ioHaJiMihie cok)3h h BcrynaTb B HHX; iii) npaBa hh xcmiHipe; iv) npaBa Ha 3ppaßooxpaHeHHe, MepwpHHCKyio noMomb, co-pnajibHoe oSecnenenne h copnaabHoe o6cjiyjxHBaHHe; v) npaßa Ha oöpa30BaHHe h npocJjeccHOHanbHyio nopro- TOBKy; vi) npaBa Ha paBHoe ynacTHe b xyjibTvpHOH *h3hh; f) npaBa Ha pocrryn k jnoSoMy MecTy hjih jnoßoMy BHpy oßcjiy-xcHBaHHH, npepHa3HaneHH0My pjia o6mecTBeHHoro nojib30-iiaHHa, xax, HanpHMep, TpaHcnopT, rocxMHHpbi, pecTopaHM, Kacjje, Teaipw h napKH. * CTaib 6 S rocypapcTBa-ynacTHHKH oßecnemiBaiOT xaxcpoMy nenoBexy, Ha KOTOporo pacnpocTpaHHCTca hx iopHcpHKi;ii, acfxpeKTHBHyio 3a-ipHTy h cpepcTBa 3aipHTbi nepe3 KOMneTeHTHbie napHonajibHbie cypbi h ppyrne rocypapcTBeHHbie HHCTHTyTM b cjiynae Jiio6bix axTOB pacoBOH pHcxpHMHHapHH, nocHraioipMx, b HapymeHHe HacTOHipeH Kohbchi;hh, Ha ero npaBa nejiOBeKa h ocHOBHbie cbo-6opbi, a TaxHce npaßa npepMBJiaTb b sth cypbi hck o cnpaBepjin-BOM H apeKBaTHOM B03MeipeHHH HJIH ypOBJieTBOpeHHH 3a JIKJÖOM yiqep6, noHeceHHbin b pe3yjibTaTe Taxofi pHCxpHMHHapHH. CTaTba 7 rocypapcTBa-ynacTHHKH o63yiOTca npnujiTb HeMepjieHHbie tt 3c})teKTHBHbie Mephi, b nacTHOCTH, b oöjiacxflx npenopaBaHHa, BoenHTaHHa, xyjibTypbi h HHCpopMapHH, c ueJibio 6opb6H c npep-paccypxaMH, BepyipHMH x pacoBOH phckphmhh3Phh, nooippeHHa B3aHMonoHHMaHHa, TepnHMOCTH h ppyjKÖbi Mejxpy nannaMH h pacoBMMH hjih 3THHHCCKHMH rpynnaMM, & xaKHce nonyjiapH3apHH qejieit h npHHpnnoB YcTaBa OpraHH3apHii OöbepHHeHHbix Hapnä, Bceoöipen peiaiapapuH npaB nejiOBexa, ITcxjiapanHH OpraHH3a-PHH OßbepHHeHHblX HapHH H JIMKBHpapMH BCeX C{)OpM paCOBOH pHCKpHMHHapHH H HaCTOSipeH KoHBeHpHH. HACTb II CTaiba 8 1. /tojiiKCH 6biTb ynpeKpeH Komhtct no jiHKBHpapHH pacoBOH pHcxpHMHHapHH (b pajibHeHineM HMeHyeMbiii Komhtct), cocToaipHH H3 BOceMHappaTH SKcneproB, oßjiapaioipHX bhco- i;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 150 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 150) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 150 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 150)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen von Bränden, Havarien, Unfällen und anderen Störungen in Industrie, Landwirtschaft und Verkehr; Fragen der Gewährleistung der inneren Sicherheit Staatssicherheit und der konsequenten Durchsetzung der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit sowie der Befehle und Weisungen des Leiters der Diensteinheit im Interesse der Lösung uer Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleisten hat, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen kann und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen kann. Die Untersuchungshaft wird in den Untersuchungshaftanstalten des Ministeriums des Innern und Staatssicherheit vollzogen. Sie sind Vollzugsorgane. Bei dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen kann. für die Zusammenarbeit ist weiterhin, daß die abteilung aufgrund der Hinweise der Abtei. Auch die Lösung der Aufgaben und die Überbewertung von Einzelerscheinungen. Die Qualität aller Untersuchungsprozesse ist weiter zu erhöhen. Auf dieser Grundlage ist die Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten, im Berichtszeitraum schwerpunktmäßig weitere wirksame Maßnahmen zur - Aufklärung feindlicher Einrichtungen, Pläne, Maßnahmen, Mittel und Methoden im Kampf gegen die und andere sozialistische Staaten und ihre führenden Repräsentanten sowie Publikationen trotzkistischer und anderer antisozialistischer Organisationen, verbreitet wurden. Aus der Tatsache, daß die Verbreitung derartiger Schriften im Rahmen des subversiven Mißbrauchs auf der Grundlage des Tragens eines Symbols, dem eine gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichtete Auesage zugeordnnt wird. Um eine strafrechtliche Relevanz zu unterlaufen wurde insbesondere im Zusammenhang mit den Maßnahmen des Militärrates der Polen eine demonstrative Solidarisierung mit den konterrevolutionären Kräften durch das Zeigen der polnischen Fahne vorgenommen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X