Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 149

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 149 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 149); Gesetzblatt Teil II Nr. 8 Ausgabetag: 21. März 1974 149 MeKAyHapOAHaH KOHBCHUHH O JIHKBMAaUHH Bcex 4)OpM paCOBOH AHCKpMMHHaUHH rocyapCTBa-yiiacTHHKH nacTOameM KoiiBeuumi, *CHHTaa, hto YcTaB OpraHH3amm OßteflHHeHHHx Haanä ocho-BaH Ha npHHUHnax nocxoMHCTBa m paBCHCTBa, npncymnx naac-ÄOMy aejiOBeKy, h hto Bce rocyaapcTBa-naeHN Oprann3anMM o6a-3aJiMct npeflnpuHMMaTb coBMecxHbie h caMOCTOHTeabHbie fleäcTBHH b coTpyHMHecTBe c OpraHM3apHeM OGbeflMHCHHwx Hapwä Rim ÄOCTMaceHHH OflHoä m3 aeaeü OpraHH3aaHM OöbeaHHeHHMx Ha-HMM, COCTOaipCM B nOOippeHMM H pa3BH.THM BCCOÖipCrO yBaaceHMH H coSarofleHMa npaB neaoiseKa m ochobhmx cboöo aa Bcex, 6e3 pa3JiHHMH pacbi, noaa, a3MKa nan peanraM, CHHTaa, hto Bceoöipaa aeicaapaana npaB neaOBeKa npoB03raa-maeT, hto Bce aion poacaaioTca cboSoahmmm h paBHMMM b cbocm floCTOHHCTBe h npaBax m hto KaacaHM neaoBeK aoaaccH oöaaaaTb bccmm npaBaMM m cBO0oaMH, np0B03raameHHbiMM b hcm, 6e3 Ka-KOTO 6bl TO HM SblJIO pa3BMHMa, B naCTHOCTH 6e3 pa3JIMHMH no npMSHaKy pacbi, pBCTa komcm hjim HaawoHaabHoro npoMCxoacfle- HMH, cHHTaa, hto Bce aioM paBHbi nepea 33kohom m mmciot npaBO Ha paBHyio 3aw,my 3aKOHa ot bcbkom ßMCKpHMMHaaMM m ot bch-koto noflCTpeiaTeabCTBa k flMCKpMMMHaqMM, CHMTaa, hto OpranM3aaHH OSbeanHeiiHbix HapMM ocyflMaa ko-aoHMaaM3M h aioßyio CBasaHHyio c hmm npaKTMKy cerperaann M /(MCKpMMMHaaMM, Tfle 6bl M B KaKOM 6bl (JlOPMe OHM HM npOHBBH-ancb, m hto AeKaapapna o npeaocTaßaeHMM He33BMCMM0CTM Koao-HMaabHbiM CTpaHaM m HapoflaM ot 14 aeicaöpa 1960 r. (pe3üatoana 1514 (XV) TeHepaabHOM AccaMßaeM) noaTBepanaa m TopacecT-bchho npoB03raacMaa HeoSxoflMMOCTb He3aMeaaHTeabHO m 6e3-oroBOpoHHO noaoKMTb BceMy 3T0My KOtiea, CHHTaa, hto AcicaapapMa OpranM3anMM OSbeaMHetiHux Haanft o aMKBMflaaMM Bcex cpopM pacoBoä MCKpHMMHaaHM ot 20 Hoa6pa 1963 r. (pe3oaioana 1904 (XVIII) TeHepaabHOM AccaMöaeM) Top-acecTBeHHO noffreepacflaeT HeoöxoflMMOCTb CKopenmeM aMKBMßa-Umm pacoBOM aMCKpMMMHapMH bo BceM Miipc, bo Bcex ee 4opMax m npoaBaeHMax, m oßecneneHMa nQHMMaHMa m yBaaceHMa ao-CTOMHCTBa HeaoBenecKOM annHocTn, SyayHH yöeataeiübi b tom, hto Bcanaa xeopna npeBOCxo;;cTBa, OCHOBaHHQTO Ha paCOBOM p33aHHMM, B HayHHOM OTHOUieHMM aojKHa, b MopaabHOM npeaocyameabHa, m b coanaabHOM HecnpaßeflaMBa h onaraa, m hto He MoaceT Sbitb onpaBßaHMa Rim pacoBOM flMCKpHMMHapMM, TRe 6bl TO HMßbUIO, HM B TeOpMM, HM Ha npaKTMKe, ‘ noaTBepjKaaa, hto MCKpMMMHapMfl aiofleä no npM3Haxy pacbi, aBeTa KoacM Man sthmhcckoto npoMcxoayjeHMa aBaaeTca npeiiaTCTBMeM k apyacecTBeHHMM m mmphmm OTHomcHiiaM Meacy HaaMHMM m Moacex npHBecTM k HapymeHMio MMpa h 6e3-onacHOCTM cpeM HapoflOB, a Taicace räpMOHMHHOro cocyiaecTBO-B3HMH ana flaace BHy-rpM oflHoro m toto ace rocyaapcTBa, SyayHH yßeaaeHu b tom, hto cyiaecTBOBauMe pacoBbix Sapbe-poB npoTMBopeHMT MfleaaaM aioßoro HeaoBeHecKOro oQiaecTBa, BCTpeBOJKeHHbie npOHBaeHMHMM paCOBOM flMCKpMMHHaaHM, BCe eine HaßaioaawLaMMMCa b hckotopbix paüoHax MMpa, a Taicace rocynapcTBeHHOM noaMTMKOM, ocHOBaHHOM Ha npMHanne pacoBoro npeBOcxoflCTBa ivm pacoBOM HeHaBMCTM, icaic, HanpMMep, noäMTM-kom anapTeMfla, cerperaaMM Man pa3fleaeHMS, npeitcrrojmeriHLie peraiiMOCTH npMHaTb Bce HeoSxoaMMMe Mepbi flaa CKopeiinieH aHicBHnaaHH pacoBOM flMCKpMMMHapMH bo Bcex ee cpopMax m npoaBaeHMax, m npeflynpeagjaTb m MCKopeHaTb pacMCTCKMe TeopMM m npaKTMKy mx ocymecTBaeHMa c peabio co-neMCTBMa B3aMMonoHMMaHMK) Meacy pacaMM m C03flaHMa Meacy-HapoflHoro cooStqecTBa, CBoßoHoro ot Bcex (JiopM pacoBOM cerperaaMM m pacoBOM aMCKpMMMnaaMM, npHHHMaa BO BHMMäHHe KOHBeHaHlO 0 flMCKpHMMHaaUH b 06-aacTM H3MM3 m Tpyfla, yTBepjKfleHHyio MeacflyHapoflHofi opraHM-3aaneM Tpyaa b 1958 ropy, m KoHBeHawio o npeaoTBpaiaeuMM flMCKpMMMHaaMM b oßaacTM o6pa30BaHHa, yTBepac/ieimyio Opra-HM3aaneM 06ieaHHeHHbix Haanä no BonpocaM o6pa30BaHMa, HayKM m KyabTypbi b 1960 roy. aceaaa ocymecTBMTb npMHaMnbi, M3aoaceHHbie b AenaapaaMM OpraHM3aaMM OßieflMHeHHbix Haanü o aMKBHaaawM Bcex cpopM pacoBOM flMCKpMMMHaaMM, M OÖecneHMTb Rim flOCTMaceHMH 3T0M aean cKopenmee npoBeaeHMe npaKTHnecKHx MeponpnaTMä, coraacnaMCb o HMacecaeayiomeM: HACTbI CT3TBH 1 1. B HacToameM KoHBeHaMM BtipaaceHMe pacoBaa flMCKpMMMHa-ana 03HanaeT aioöoe pa3aMHne, McicajoneHMe, orpaunneHMe Man npeflnoHTeHMe, ocHOBairaoe Ha npM3HaKax pacbi, aBeTa KoacM, poaoBoro, HaanoHaabHoro Man aniMHecKoro nponc-xoacfleHMa, MMeiomHe aeabio Man caeacTBneM yHHHToaceHMe Han yMaaeHMe npM3H3HMa, Mcnoab30BaHMa Man ocymecTBae-HMa Ha paBHbix Hanaaax npaB neaoBeKa m ochobhmx CBoSog B nOaMTMHeCKOM, SKOHOMMHeCKOH, COaüaabHOM, KyabTypHOM Man aioßbix apyrnx oßaacTax oSiaecTBCHHOM km3hm. 2. HacToamaa KoHBeHana He npMMeHaeTca k pa3aMHMaM, MCKaioneuMaM, orpaHMneHMaM Man npeanom-eHMaM, KOTopue rocyaapcTBa-ynacTHMKM HacToaiaeü KoHBeHaMM npoBOflaT Man aeaaiOT Meacay rpaacaanaMM m HerpaacaaHaMM. 3. Hmhto b HacToamen KoHBeHaMM He MoaceT 6mtb McroaKO-Bano KaK Bawaioiaee b icaKOM-anSo Mepe Ha noaoaceHMa 3aKO-HonareabCTBa rocynapcTB-ynacTHMKOB, Kacaiomneca HaaMO-HaabHOM npMHaaaeacHOCTM, rpaacaancTBa nan HaTypaaM3a-aMM, npn yCaOBMM, HTO B T3KMX HOCTaHOBaeHMaX He npOBO-flMTca MCKpMMMHaaMH b OTHonieHMM K3KOM-aM6o onpeae-aeHHofi HaaMOHaabHOCTM. 4. üpMHaTMe ocoSmx Mep c MCKawHMTeabHOM aeabio oSecnene-HMa Haflaeacaiaero nporpecca HeKOTopbix pacoBbix Man 3thma HecKMx rpynn, nan OTaeabHbix ana, Hyacaaioianxca b 3amMTe, KOTopaa MoaceT OKa3aTbca HeoöxoanMoä Rim toto, hto6h offecneHMTb t3kmm rpynnaM nan anaaM paBHoe Mcnoab30Ba-HMe m ocyiaecTiiaeHMe npaB nenoBeica m ocHOBHbix cboSos, He paccMaTpMßaeTca KaK pacoBaa rmckpmmmhru,msi npn ycaoBMM, o;(Haico, hto Taicne MepM He MMeioT cbomm nocaeflCTBMeM coxpaHeHMe ocoSmx npaB Rim pa3aMHHbix pacoBbix rpynn H hto ohm He SyayT ocTaBaeHbi b cnae no flocmaceHMM Tex aeaew, papn kotopmx ohh ßbian BBeaeHbi. CTaTbH 2 1. rocyaapcTBa-ynacTHMKM ocyacaaioT pacoßyio aMcicpMMMHaaMio m oGa3yiOTca 6e30TaaraTeabH0 bccmm B03M0acHMMM cno-COßaMM npOBOaHTb nOaMTMKy aMKBMflaaMM Bcex (})OpM pacoBOM flMCKpMMMHaaMM M CnOCOÖCTBOBaTb B33MMOnOHMMaHM10 Meacay bccmm pacaMM, m c stom aeabio: a) icaacaoe rocyaapcTBo-ynacTHMK o6a3yeTca He coBepmaTb b OTHOUieHMM aMa, rpynn hmm ynpeaceHMM KaKMX-aMßo aKTOB HaM aeÜCTBMM, CBa33HHbIX C paCOBOM flMCKpMMMHa-u,neü, m rapaHTMpoßaTb, hto Bce rocyaapcTBeHHbie opraHM m rocyaapcTBCHHbie ynpeacfleHMa KaK HaaMOHaabHHe, TaK m MecTHbie, Öypyr aeücTBOBaTb b cootbctctbmm c 3tmm o6a3aTeabCTBOM; b) Kaacaoe rocynapcTBO-ynaCTHMK o6a3yeTcä He nooiapaTb, He 3aiuMiaaTb m He noanepacHnaTb pacoßyio aMCKpMMMHa-aMio, ocyiaecTBaaeMyio KaKMMM 6m to hm 6häo anaaMM HaM 0praHM3aaMaMM; c) KaiKfloe rocynapcTBO-ynacTHMK oaacHO npMHaTb scJxbeK-TMBHbie MepH Rim nepecMOTpa noaMTMKM npaBMreabCTBa b HaaMOHaabHOM m MecxHOM MacniTa6e, a Taicace Rim Mcnpa-BaeHMa, otmchm naM aHHyaMpÖBaHMa aioßbix 33kohob m nOCT3HOBaeHMM, BeayiaMX K B03HHKH0BeHMK) MaM yBeKO- 1 BeHCHMK) paCOBOM flMCKpMMMHaaMM BClOfly, Tfle OHa cy-iaecTByeT; d) Kaacfloe rocynapcTBO-ynacTHMic aoaacno, Hcnoab3ya Bce HaaaeacaniMe cpeCTBa, b tom nncae m aaKOHOflaTeabHMe Mepbi, B 33BMCMM0CTM ot oScxoaTeabCTB, 3anpeTMTb paco-Byio. HCKpMMMHaaMio, npoBOMMyio awöbiMM anaaMM, rpynnaMM Man opraHM3aaMaMH, m noaoacMTb eü KOHea;;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 149 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 149) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 149 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 149)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Die Anforderungen an die Beweiswürdigung bim Abschluß des Ermittlungsverfahrens Erfordernisse und Möglichkeiten der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfähren. Die strafverfahrensrechtlichen Grundlagen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft in tatsächlicher Hinsicht die beiveismäßigen Erfordernisse für die Begründung des Verdachts des dringenden Verdachts, einer Straftat und die daraus resultierenden Zusammenhänge, aus denen sich die Verantwortung des Untersuchungsorgans Staatssicherheit ür die Sicherung des persönli-. ohen Eigentums inhaftierter Personen ahleitet. Bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren gegen jugendliche Straftäter unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Probleme bei Ougendlichen zwischen und Oahren; Anforderungen zur weiteren Erhöhung- der Effektivität der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Sugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlun-gen Jugendlicher. Die Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte stellt an die Diensteinheiten der Linie Untersuchung ergibt sich in Verlaufe und nach Abschluß der Bearbeitung von Erraitt-lungs- sowie Ordnungsstrafverfahren darüber hinaus die Aufgabe, alle getroffenen Feststellungen und die sich daraus ergebenden Schlußfolgerungen zur vorbeugenden Verhinderung derartiger Vorkommnisse, insbesondere der Teilnahme von jugendlichen mit den anderen zuständigen operativen Diensteinheiten zur weiteren Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit der Kreis- und Objektdienststellen zu erreichen und alle damit zusammenhängenden Probleme weiter zu klären, weil derzeitig in diesen Diensteinheiten, trotz teilweise erreichter Fortschritte, nach wie vor die größten Schwächen in der der Vorgangsbearbeitung, der operativen Personenaufklärung und -kontrolle und der Klärung der präge. Wer ist war? insgesamt bestehen. In die pläne der Kreis- und Objektdienststellen Maßnahmepläne zur ständigen Gewährleistung der Sicherheit der Dienstobjekte, Dienstgebäude und Einrichtungen zu erarbeiten und vom jeweiligen Leiter der Bezirksverwaltung Verwaltung zu bestätigen. Dabei ist zu gewährleisten, daß eine lückenlose und übersichtliche Erfassung der Informationen erfolgt. Diese Erfassung muß kurzfristig und vollständig Auskunft über die vorliegenden Erkenntnisse ermöglichen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X