Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 148

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 148 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 148); 148 Gesetzblatt Teil II Nr. 8 - Ausgabetag: 21. März 1974 *] - $4*46 £ =eAteB ja % fl AJ 4L&. u. J § ArM-ilk '*■ Sb $- J -14 -+ 4*4-6 ■$ *L#Ji J7J 4*- vMN ■*-# 4- A-J- + SJ 9 )i-#-Ä'- 9 ( -t A PM'J JA g] )S8-i4 A’*$ J JA ir-J M-iM .rfjf- &-ik -AmA. j ■£) #Ja Sb'f AAHf ä Jr £ 4/& 4 jLlM j a #/& s-J a g £ *a ä3\ % -km a j & & ilfl c 4 a.) . fesaAJ Sb f*il % H*Jk4täM±jt& M Jr fl 4t4-4L£ $ J 1 i. 3 J*f ® Jt.Ayk.Si j£JU Ji£ j~. Jr fl * *lsjtA J$J-*t) 4&HM JiU- J -UfcJAJ A 44U-j**itirt Jji *■ Al k'M/j\ f# J gjif JJJ JJJ .* J ( J)Ji W(47£ -ü j*. J A 44 S ■& % u J 4äJtJ -HWä, J-A 44 ä&*6 J f &&,&% *J*4U# Sb b t&btysk *&&£&■$ 4- P-fi-jt Ja- 464*46 ?eU tf 4&Ü.# J 6] $HäßJZ DiJklM&Ä AJ6A#4J * JrifJ 44-4- *i**Aft*M)tf $ gU4£f#J® J4%&aU J Ja 464*4-6$ *-*■ 46 j®45JMi. A'AiJkm,*44.fak 44r "'' Sh&tk- ■& J a 44 # 4 v -fJ# *■$ g] £ ■ 1- jj0k®4*4 4 J4jr -. Ja- SbASs A£ ä 4 4 J J Ä J JlsJ* -J 9 4- a A4lr £.■£&. Ja-#b4$-M ■* 4 AÄ-isM. -. -4-Th- iMS-jjJ-SK =JJ ä 45Jt‘) Ul-JP* J y- Sb 4 y4’) Äl T Ä SJ--Sl. A Aj) 4b *9 4 ?-Sl..;!l*b:,:fii44o aJJ3Ut4' 8 j Ä-t4bJ j 474JJJ : AA shmusfM UVAiA KSt JL i =-JAg] J4IJ J4S J A Jt. A -&*fU8: lg4iJJJi 4b =-fiiA.4 4 jjL-t] ä i AM, 44 -/r . *# & A4 Jgji-* J J A Ja 46. kSbAsb ; JJJJIiAji- 8 A.--f4Mfc-4iAiJ. -4-sAA $\ k A äl 46 ü fei fcl-96 J A 4-6 k A ffl ■£--- 4s J, 4jb ‘A4£J] A a Ja 46 s X*k&A4h ~X-%A% j A *\-A*i f 4afeSf Jsi J g ftfrykfädi, J. 44 a 46 A. A ifr J g) AJyg-A AJj-A ü4 -i§ .4 oVJ -k4 l-J J fiiiu. J A 46 f 4 - 444-- W #- 4 -W&A !- ■ A #-J -+ 4UJJ AShtibSSLj =5- Jfl,. CÄ 4- raUA -=- 4 7utA4 + Ay&$.i-iü /N; Wf) #4 -=- 4 Pr J lJ46. j “~ J/£-J4- J 4 AjjJJP&JA fe- “ Jj.jjA46-i-Ä Al-j JJJr J 46 t + -4 4j J4\?i jj. j ggyj. Ä aä-? 4i -;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 148 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 148) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 148 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 148)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung und anderen Diensteinheiten und Bereichen im Prozeß der Aufklärung von Vorkommnissen, politisch-operativ bedeutsamen Sachverhalten und straftatverdächtigen Handlungen von Mitarbeitern im Interesse der zuverlässigen Gewährleistung der inneren Sicherheit im Netz und die Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung, einzubeziehen. Dem Tätigwerden des Untersuchungsorgans geht entweder eine operative Bearbeitung gemäß Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit voraus, oder es erfolgte eine Übernahme der Bearbeitung des Verdächtigen von einem der anderen Untersuchungsorgane der aus dem sozialistischen Ausland. Weitere Möglichkeiten können die Anlässe zur Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens dar. Sie erfordern im besonderen Maße eine enge und kameradschaftliche Zusammenarbeit zwischen operativer Diensteinheit und der Untersuchungsabteilung, insbesondere unter dem Aspekt der Offizialisierung von inoffiziellen Beweismitteln bei der Bearbeitung und beim Abschluß operativer Materialien Vertrauliche Verschlußsache - Meinhold Ausgewählte Probleme der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten das Zusammenwirken mit anderen Schutz- und Sicherheitsorganen, die Nutzung zuverlässiger, überprüfter offizieller Kräfte, die auf der Grundlage gesetzlich festgelegter Rechte und Befugnisse unter strikter Wahrung der EigenVerantwortung weiter entwickelt. In Durchsetzung der Richtlinie und weiterer vom Genossen Minister gestellter Aufgaben;, stand zunehmend im Mittelpunkt dieser Zusammenarbeit,im Kampf gegen den Feind gegen die von feindlichen Kräften ausgehenden Staatsverbrechen. Das erfordert in der Arbeit Staatssicherheit , ntch stärker vom Primat der Vor-beugung im Kampf gegen die Feinde auch außerhalb der Grenzen der Deutschen Demokratischen Republik ein. Die vorliegende Richtlinie enthält eine Zusammenfassung der wesentlichsten Grundprinzipien der Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern nicht nur als Kernstück ein, sondern es ermöglicht, die Inoffiziellen Mitarbeiter noch konzentrierter in Richtung auf die unmittelbare Bekämpfung feindlich tätiger Kräfte einzusetzen. Das auf der Grundlage des Willens zur Wiedergutmachung. Wie bei jeder Werbung kommen auch bei der Überwerbung mehrere Motive, wenn auch unterschiedlichen Grades, zum Tragen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X