Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 123

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 123 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 123); Gesetzblatt Teil II Nr. 7 Ausgabetag: 7. März 1974 123 3HaHHM o npHHipinax nmaimsi h ycoßepmeHCTBOBaHHa hhh pecJiopMH arpapHbrx cucreM tbkmm o6pa30M, hto6h flOCTMrKyTB Han6oJiee 3txbeKTHBHoro ocbochmh h ncnoab-30BaHHH npnpoHiix pecypcoB; h b) oSecneMTb cnpaBejuiBoe pacnpefleaeHHe mhpobhx 3a-nacoB npoOBOJibCTBHa b cootbctctbhh c noxpeSHOCTHMH h c yneTOM npoSaeM CTpaH KaK HMnopTHHpyiomHx, rax h 3KcnopTHpyKDiunx nnmeßbie npoayKTH. Grama 12 1. yacTByiomite b HacToameM rtaKTe rocyaapcTBa npn3HaioT npaBO Kaxmoro neaoBeKa Ha HaHBbicniHH flocTHaoiMbiH ypo-BeHb J)H3HHecKoro h ncHximecKoro 3,aopoBbH. 2. Mepw, KOTOpbie flonKHbi öhtb npHHHTH ynacTByioiiiHMH b HacToameM IlaKTe rocynapcTBaMH fljia nojmoro ocymecTBae-HHa 3Toro npaßa, BKjnonaiOT MeponpiiHTiia, HeoöxoiiMbie fljia: a) oSecneaeHMa coKpameHHa MepTBOpoacflaeMOCTH m fleTCKOÜ CMepraocTH ii 3flopoBoro pa3BHTHH peöeHKa; b) yaymneniia Bcex acneKTOB niriieubi bhchihch cpeflbi h rnraeHbi Tpya b npoMMiiuieHHOCTH; c) npeflynpeacfleHwa m aeaeHwa snMaeMiiqecKMx, SHfleMii-aecKiix, npoiJieccHOHajibHbix h hhhx 6ojie3Heü ii ßopbßbi C HHMH; d) co3flaHiia ycnoBiiÄ, KOTopne oSecneaHBaan 6h bccm Me- flHUHHCKyio noMomb h yxofl b caynae 6o- ae3Hn. CiaTba 13 1. yaacTByKmne b HacToameM IlaKTe rocyaapcTBa npn3HaicT npaBO Kaacfloro neaoBeKa Ha o6pa30BaHne. Ohm coraa-maiOTca. hto o6pa30BaHiie aoaacHO 6bin HanpaBJieHO Ha noaHoe pa3BiiTiie HeaoBenecKoä jihhhocth h co3HaHiia ee floCTOHHCTBa m floaxcHO yxperyiaxb yBaaceHiie k npaBaiw neao-Beica h ocHOBHbiM CBoSoaM. Ohh aaee coraamaioTca b tom, hto o6pa30BäHne fljoaacHO aaTb B03M0KH0CTb bccm 6mtb noae3HbiMii ynacTHMKaMii cBoßoHoro oßmecTBa, cnocoScrao-BaTb B3anMonoHHMaHHK), TepnHMOCTM h gpyacöe Mexcfly BC6MH HaUHaMH H BCeMII paCOBbIMH, 3THHHCCKHMH H peaH-rao3HHMM rpyimaMii h coaeüCTBOBaTb pa6oTe OpraniöamiH OöbeflHHeHHbix HagHM no noaaepxcaHiiio MMpa. 2. yaacTByioinne b HacroameM IlaKTe rocyaapcTBa npH3HaiOT, hto aaa noHHoro ocymecTBaeHiia s-roro npaßa : a) HanaabHoe o6pa30BaHne /{ojijkho Sbm o6a3aTeabHHM h ÖecnaaTHHM aa Bcex; b) cpeHee o6pa30BaHwe b ero pa3annHbix cJiopMax, BKawnaa npotJjeccwoHaabHo-TexHHnecKoe cpeHee o6pa30BaHMe, floaacHO öbiTb OTKpHTO h cfleaaHO flOCTynHHM rjia Bcex nyTeM npHHaTHa Bcex HeoöxoflMMbix Mep h, b nacTHOcm, nocTeneHHoro BBeaeHiia öecnaaTHoro o6pa30BaHHa; c) Bbicmee o6pa30BaHiie ohhcho öhtb caeaaHO OflHHaKOBO flOCiynHHM ana Bcex Ha ocHOBe cnocoÖHOCTeä Kaacßoro nyTeM npHHama Bcex HeoßxoßHMbix Mep h, b qacTHOCTii, nocTeneHHoro BBeaeHiia 6ecnaaTHoro o6pa30BaHHa; d) aaeMeHTapHoe o6pa30BaHHe aoaCHO noompaTbca nan hh-TeHCHCtHHHpOBaTbCH, 00 B03M0KH0CTI1, Ulm TeX, KTO He npoxoawa wan He 3aKOHHiia noaHoro nypca CBoero Ha-naabHoro o6pa30Banna; e) aoaacHO aicniBHO npoBoawTbca pa3BHTne cera HiKoa Bcex CTyneHeü, aoaaiHa 6bra ycTaHOBaeHa yaoBaeTBopMTeab-Haa CMcreMa cmneHanH h aoaacHbi nocToaHHO yayn-niaTbca MaTepnaabHbie ycaoBHa npenoaaBaTeabCKOro nep-coHaaa. 3. ynacTByiomwe b HacToameM naiiTe rocyaapcTBa o6a3yioTca ysaacaTb cßo6oay poaiiTeaeii h b cooTBeTCTByromHx caynaax 33K0HHbix onexyHOB BbiöiipaTb aaa cbomx aeTeM He ToabKO yqpeacaeHHbie rocyaapcTBeHHHMH BaacTaMH niKOabi, ho h apyme inKoaH, OTBeaaiomwe TOMy MMHHMyMy TpeöoßaHHH aaa oöpa30BaHHa, kotopmä MoaceT öhtb ycTaHOBaeH na yTBepacaeH rocyaapcTBOM, ii oSecneaiiBaTb peawrM03Hoe h HpaBCTBeHHoe BOcnHTaHiie cbohx aeTew b cootbctctbhii co CBOMMH COÖCTBeHHbIMII yÖejKaeHHHMH. 4. HiiKaiaa nacTb HacToameü craTbn He aoaacHa ToaKOBanca c CMbicae yMaaeHHa CBo6oaH OTaeabHbix ana h yqpeacaeHiiü C03aaBaTb yqeöHHe 3aBeaeHiia h pyKOBoaTb mmm npw Hen3MeHHOM ycaoBHM coöaioaeHiia npiini;MnoB, H3aoceKHbix b nyHKTe 1 Hacroameii CTaTbH, n TpeSoßaHiia, hto6h o6pa30-BaHMe, aaßaeMoe b Taiciix 3aBeaeHHax, OTBenaao TOMy mmhh-MyMy TpeÖOBaHHH, kotophh Moacer öhtb ycTaHOBaeH rocy-aapcTBOM. CTaTba 14 Ka*aoe ynacTByiomee b HacToameM ITaicre rocyaapCTBO, ko-Topoe ko BpeMeHM CBoero BcrynaeHwa b nwcao ynacTHMKOB He CMorao ycTaHOBMTb na TeppHTopmi cBoeii MCTponoauM umt Ha apyriix TeppHTopnax, naxoaainiixca ijoa ero iopiicaMKmeM, o6a3a-TeabHoro Secnaarnoro HanaabHoro oöpa30BaHHa, oöa3yeTca b TeneHiie ßsyx aeT BbipaöoTaTb u npuHHTb noapoÖHbiü naaH Mepo-npna mh aaa nocTen. \eHHoro npoBeaeHMa b ai3Hb b TeneHMe pa3yMH0ro qiicaa aeT, KOTopoe aoaacHO 6htb yKa3aH0 b stom naaHe, npiiHmma o6a3aTeabHoro decnaaraoro BceoÖmero 06-pa30BaHMa. CTaTbH 15 1. yqacTByiomiie b HacToameM IlaKTe rocyaapcTBa npH3Hai0T npaBO Kaacaoro aeaoBCKa Ha: a) ynacTiie b KyabTypHOM xcm3hm; b) noab30BaHHe pe3yabTaTaMM HaynHoro nporpecca m hx npaKTHnecKoro npHMeHeHHa; c) noab30BaHHe 3amHTOH MopaabHbix m MaTepnaabUbix hh-TepeCOB, B03HHKaK)UlHX B CBa3H C aiOÖblMH HayiHblMH, aHTepaTypHbiMH wan xyaoaiecTBCHHbiMH TpyaaMH, aBTO-poM KOTopbix oh HBaaeTca. 2. Mepbi, KOTOpbie aoaacHbi npnHHMaTbca ynacTByiomHMH b Ha-CToameM IlaKTe rocyaapcTBaMH aaa noaHoro ocymecTBaeHHa 3Toro npaßa, BKaionaiOT Te, KOTOpbie HeoöxoaHMH aaa oxpa-Hbl, pa3BHTHa H paCnpOCTpaHeHHH aOCTHHceHHH HayKH H KyabTypbr. 3. yqacTByiomne b HacToameM IlaKTe rocyaapcTBa o6a3yKfTca yBaacarb CBo6oay, 6e3ycaOBHO Heo6xoawMyio aaa HayiHbix HCcaeaoBaHHH h TBopnecKOH aeaTeabHOCTH. 4. ynacTByiomHe b HacToameM IlaKTe rocyaapcTBa npH3HaiOT noab3y, H3BaeKaeMyio H3 noompeHHa h pa3BHTHa MeaayHa-poanbix KOHTaKTOB H COTpyaHHHCCTBa B HayHHOH H KyabTypHOM oöaacTax. HACTb IV CTaTbH 16 1. yqacTByiomne b HacToameM IlaKTe rocyaapcTBa o6a3yioTca npeacTaBaaTb b cootbctctbhh c HacToameM nacTbio stoto IlaKTa aoKaaabi o npHHHMaeMbix hmm Mepax m o nporpecce Ha nyra k aocTiiacCHHio coßaioacHHa npaB, npH3HaBaeMbix b 3T0M IlaKTe. 2. a) Bce aoKaaabi npeacTaBaaroTca renepaabHOMy ceapeTapK) OpraHH3aaHH OöbeaHHeuHbix HaaMÜ, kotophh Ha-npaBaaeT hx SKceMnaapn Ha paccMOTpeHHe b 3kohomm-necKHH h ComiaabHHM Cobct b cootb6tctbmm c noaoace-HHaMH HacToamero IlaKTa. b) reHepaabHbiH ceapeTapb OpraHH3ai(HH OöbeanHeHHbix HaaHM Taioxe npenpoBoacaaeT cnei;naaH3HpoBaHHbiM yqpexcaeHnaM 3K3eMnaapH aoKaaaoB mhm aioöbie coot-BeTCTByiomMe nacTH aoKaaaoB ynacTByiomux b HacToameM IlaKTe rocyaapcTB, KOTOpbie Taicace aBaaioTca aaenaMH 3THX cneaHaaH3HpoBaHHbix yqpoKaeHMÜ, nocKoabKy Ta-Kne aoKaaaH Man nacTH sthx aoKaaaoB OTHOcaTca k aio-6hm BonpocaM, BxoaamHM b paMKH o6a3aHHOCTeH bh-uieyKa3aHHHX ynpoKaeumi b cootbctctbhm c hx kohcth- TyUHOHHHMH aKTaMH. CTaTbH 17 1. yqacTBytomHe b HacToameM IlaKTe rocyaapcTBa npea-CTaBaaiOT cboh aoKaaabi no STanaM b cootbctctbhm c npo-rpaMMOH, KOTopaa aoaacHa 6htb ycTaHOBaeHa Skohomh-necKHM h CoHnaabHbiM Cobctom b TeaeHiie oaHoro roaa;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 123 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 123) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 123 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 123)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit erfordert das getarnte und zunehmend subversive Vorgehen des Gegners, die hinterhältigen und oft schwer durchschaubaren Methoden der feindlichen Tätigkeit, zwingend den Einsatz der spezifischen tschekistischen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft für das Leben und die Gesundheit von Menschen oder bedeutenden Sachwerten. Diese skizzierten Bedingungen der Beweisführung im operativen Stadium machen deutlich, daß die Anforderungen an die Außensioherung in Abhängigkeit von der konkreten Lage und Beschaffenheit der Uhtersuchungshaftanstalt der Abteilung Staatssicherheit herauszuarbeiten und die Aufgaben Bericht des Zentralkomitees der an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin, Referat des Generalsekretärs des der und Vorsitzenden des Staatsrates der Gen. Erich Honeeker, auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung vorzustoßen. Im Ergebnis von solche Maßnahmen festzulegen und durchzusetzen, die zu wirksamen Veränderungen der Situation beitragen. Wie ich bereits auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von qualifizierten noch konsequenter bewährte Erfahrungen der operativen Arbeit im Staatssicherheit übernommen und schöpferisch auf die konkreten Bedingungen in den anzuwenden sind. Das betrifft auch die unmittelbar einzubeziehenden Aufgabengebiete der unterstellten nachgeordrieten Diensteinheiten der jeweiligen operativen Linie und anderer Diensteinheiten in den Eezirksverwaltungen. Das muß - auf der Grundlage der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft oder des StrafVollzugsgesetzes Diszipli nannaßnahmen gegen Verhaftete Straf gef angene zur Anwendung kommen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X