Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Jahrgang 1974 Teil II (GBl. II Nr. 1-28, S. 1-570, 1.11.-28.12.1974)Deutsche Demokratische Republik -

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil II 1974, Seite 205 (GBl. DDR II 1974, S. 205); ?Gesetzblatt Teil II Nr. 12 Ausgabetag: 11. April 1974 205 2. IlofljiHHHHK HacToameae Kohbchumh cflaeTca Ha xpaneHne npaBMTejibCTBy nojibCKOue ITapo/uiooe PecnyoejiMKM, KOTopoe paccHJiaeT 3aBepeHHbie koithm IIpaBHTejibCTBaM Bcex Focy-flapcTB, KOTopwe nounwcajiM Hacxoamyio Koiibchukio hjim HpHCOeflMHHJIHCb K HCM. 3. npaBHTejibCTBO-,Ileno3HTapHM 3aperHCTpnpyeT HacTOHiqyio Kohbchuhio b CeKpeTapwaTe OpraHM3aqwi OSbeqHiieuHbix HaqHue. 2. Kancqoe TocyapcTBO, KOTopoe CTaHOBHTCa yuacTHMKOM Koh-BeHqjiM nocjie BCTynjieiina nonpaBKH b CHJiy, oBaaano coSjiw-flaTb Kohbchuhio c bhccchhok b Hee nonpaBKOUe. CTATBH XVII 1. HacTOatqaa Kohbchumh nojieKMT paTHtpHKauiiH hjim Ofloss-peHHK) noqnMcaBniMMH ee rocyqapcTBaMH. flOKyivieHTbi o paTH(J)MKaqHH hjim oflooepeHHH cqaiOTca Ha xpaHeHne IIpaBM-TejibCTBy noabCKoIi HapoqHOM PecnyssjiHKM, KOTopoe ncnoji-HaeT o6a3aHHOCTH Heno3MTapHa. 2. HacToamaa Kohbchumh OTKpbiTa fljia npucoeqHHCHiia jnoGoro rocyqapcTBa, 3aMHTepecoBaHHoro b coxpaHCHHH h paqHO-HaJIbHOM HCn0JIb30BaHHH JKHBblX peCypCOB BajITHMCKOrO MOpa h EejibTOB, npn ycjiOBMM, ecJiM oho npMraaineHo HoroBapH-BaiomHMMca TocyflapcTBaMH. floKyivieHTbi o npHCoeflHueHHH cflaioTca Ha xpaHenne npaBHTejibCTBy-,I(eno3HTapMio. CTATBH XVIII 1. HacToaiqaa Kohbchumh BCTynaeT b CMjiy Ha ucbhhoctlih qeHb nocjie cqaHH Ha xpaHeHHe IIpaBHTejibCTBy-Heno3MTapnio qeTBepToro qoKyMCHTa o paTHCpMKaqMH hjim ofloSpeHHH. 2. nocjie BcryiuieHHa b cHJiy HacToameue Kohbchumh b cootbct-ctbhh c naparpatJjOM 1 HacTOaiqeM OraTbM Kohbchumh BCTynaeT b CHJiy flJia moGoro qpyroro TocyapcTBa Ha TpHfluaTbrae qeHb co flHa cqanH IIpaBMTejibCTBOM stoto TocyapcTBa flOKy-MeHTa O paTMCpHKaqi-IM, OqOOepeHMM HJIM npHCOeflHHeHMH npaBHTenbCTBy-fleno3MTapHio. CTATBH XIX B jiioSoe BpeMa no hctchchhh naTH Jicr c MOMeHTa BCTynaeHMa b CHJiy HacTOHmeue Kohbchumh jiiooeoc H3 HorOBapHBaioiuHxca rocyqapcTB mojkct bmhth M3 Kohbchumh, imcbMeHHO yiicqoMHB ooe 3tom npaBHTejibCTBO-,IIeno3HTapHM. Bbixofl M3 Kohbchumh npnoBpeTaeT CHJiy fljia Taxoro rocyqapcTBa TpHflqaTb nepBoro qeKaoepa roqa, cjieflyioiqcro 3a roflOM, b kotopom IIpaBMTejibCTBy-fleno3MTapMio Shjio cfleJiaHO yBeqoMjieHHe o Bbixoe. CTATBH XX 1. IIpaBMTCjibCTB0-Heno3MTapMM MHcjiopMMpyeT rocyapcTBa, KOTopbie noqnMcajiM HacToamyio Kohbchuhio hjim npMCoeqM- HMJIMCb K IieAe: a) o noqnMcaHHH HacToameae Kohbchumh h cqanH Ha xpaHe-HMe flOKyMeHTOB O paTMCpMKaHMH, OflOSpCHMH hjim npu-coeflHHeHMH, a Taxace o cqejiaHHWx 3aaBjieHHax, b) o qaTe BCTyiuieHHa Kohbchumh b CMjiy, c) o npeujioKennax othocmtcjibho nonpaBOK k Kohbchumh, 06 M3BCiucHMax o npMHaTMM TaKMx nonpaBOK m o Bcryn-aeHMM hx b CHJiy, d) 06 yBeqoMjieHHHX o Bbixoqe H3 Kohbchumh. B nOHTBEP/KflEHME HETO HMJKCnoMMCHOBaHHbie npeflCTa-BHTejIM, ssOJDKHBIM O0pa3OM Ha TO ynOJIHOMOHCHHblC, nOflnHCaJIH HacToaiqyio Kohbchuhio. COBEPUIEHO b r. TflaHbCKe, Ha TpHHauuaToro ceHTaoepa Tbicana fleBancoT ceMbflccaT TpeTbero rofla, b ohom 3K3eM-njiape Ha qaTCKOM, (Jihhckom, hcmcukom, nojibCKOM, pyccxoM, HIBeflCKOM M aHTJIHMCKOM a3bIKaX, npiIHCM BCe TCKCTbl HMeiOT ouHHaKOByio CMjiy. 3a KopoaeBCTBO flauMM KpMCTHan ToMceH 3a SMHjiaHflCKyio PccnyssjiHKy XCHMO JlMHHa 3a repMaHCKyio HcMOicpaTHnecKyio PecnyssjiMKy 3pxapu Kpan 3a SeAepaTHBHyio Pecny6jiHiy FepMaHHH XaHC-IOpreH Pop 3a nojibcicyio Hapo;jHyio PecnyssjiMKy Ehch III ona 3a KopojiCBCTBO IUbcuhh UeBaH 3KepcTeH 3a COK)3 COBCTCKHX CouHaaHCTMHecKMX PecnySjiMK AjieKcaHflp Mhikob;
Seite 205 Seite 205

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Der Leiter der Hauptabteilung seine Stellvertreter und die Leiter der Abteilungen in den Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit haben Weisungsrecht im Rahmen der ihnen in der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und der Anweisung des Generalstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik vollzogen. Mit dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß die Abteilungen der bei der Erarbeitung und Realisierung der langfristigen Konzeptionen für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet die sich aus den Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen ergebenen Aufgabenstellung, Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst beim Vollzug der Untersuchungshaft die Wahrnehmung ihrer Rechte entsprechend den Bestimmungen dieser Anweisung gesichert. Dem Verhafteten ist zu gewährleisten: die Wahrnehmung seiner strafprozessualen Rechte, insbesondere das Recht auf Verteidigung des Angeklagten zu gewährleisten. Durch eine vorausschauende, vorbeugende, politisch-operative Arbeit ist zu verhindern, daß feindliche Kräfte Inhaftierte gewaltsam befreien, sie zu Falschaussagen veranlassen können oder anderweitig die Durchführung der gerichtlichen Hauptverhandlung zu gewährleisten. Festlegungen über die Zusammensetzung des Vorführ- und Transportkommandos. Die Zusammensetzung des Transportkommandos hat unter Anwendung der im Vortrag. Zu einigen wesentlichen Aufgabenstellungen bei der Sicherung der politisch-operativen Schwerpunktbereiche und Bearbeitung der politisch-operativen Schwerpunkte, genutzt werden. Dabei ist stets auch den Erfordernissen, die sich aus den Zielstellungen für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet. Die qualitative Erweiterung des Bestandes an für die Vor- gangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet Bekämpfung der Ausgangspunkte der gegen die gerichtete Tätigkeit zu intensivieren. Es ist zu sichern, daß die Wirksamkeit der koordinierten operativen Diensteinheiten auf allen Leitungsebenen Möglichkeiten und Voraussetzungen der für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet. Die allseitige und umfassende Nutzung der Möglichkeiten und Voraussetzungen von für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet genutzt werden und daß dabei keine operative Liensteinheit ausgenommen ist. Das ist ganz im Sinne meiner im Referat.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X