Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1973, Seite 66

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1973, Seite 66 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973, S. 66); 66 Gesetzblatt Teil II Nr. 7 Ausgabetag: 29. Juni 1973 o6a3aHHOCTeä npeaocraBJiaioTca cjie,nyioiune npMBHJierMM m mm-MyHMTeTbl: а) HenpuKOCHOBeHHOCTb acex ßyMar m aoKyMeHTOB; б) Te kc TaMoaceHHbie Jibrora b othouichmm hx jiMHHoro ßa-raaca, Kaxwe npeaocTaBjiaiOTCH corpyaHMicaM anruiOMaTO-necKHX npeflCTaBMTejibCTB b aaHHOÜ crpane; B) OCBOÖOyKflCHMe OT JIMUHblX nOBMHHOCTeÜ M OT npSMblX Ha-jioroB m cöopoB b oTHouieHHM oioiaaa couepacamia (3apa-öothom njiaTbi), BbiruiaaHBaeMoro jmuHOMy cocraBy Iüraßa 06'bCflHH€HHbIX BOOpyjKeHHblX OWJI KOMaHflHpOBaBUieM MX CTpaHOH; r) MMMyHHTer ot nnuHoro apecra mjih 3aaepJKaHMa, a TaioKe OT lOpMCflMKUMH CyaßßHblX H aflMHHHCrpaTMBHblX ynpeiue-HMM B OTHOUICHMM BCCX fleMCTBHM, KOTOpble MOryT ßblTb MMM COBepmeHbl B KaueCTBe flOUJKHOCTHblX JIHU. nojioxceHHH nyHKTOB 6 m b npMMeHHJOTCa k ujieHaM ceMeü, npojKMBaioBUMM coBMecTHO c floaKHOCTHbiMM jinuaMM IÜTaßa OO-beflMHeHHbix BoopyxceHHbix Cmji. 2. HauajibHMK IÜTaßa OßbeaMHemibix Boopyacemibix Cmji m cro 3aMe7THTeJIM, KpOMC npMBHJierMM M MMMyHMTeTOB, yKa3aH-Hbix b nyHKTe 1 HacToameü CTaTbM, nojib3ytoTca Ha TeppHTopnax Bcex rocyAapcTB-yuacTHMKOB HacroHiueü Kohbchumm npMBMJie-TMHMH M MMMyHMTeTaMM, npeaOCTaBJIHeMblMM iB flaHHOM CTpaHe aMnjioMaTMuecKMM npeflCTaBMTejiHM. yKa3aHHbie Jinua nojiynaioT aMnaoMaTMuecKMe KapTomoi. 3. npMBHJierMM m MMMyBMTeTbi, irpeaycMOTpeHHbie HacToaiueü CTaTben, npeflOCTaBJiaioTca ynoMHHyTWM b Heü jrnuaM mckjiiohm-TCJlbHO B MHTepeeaX BbinOJIHeHMa 3TMMM JIMIjaMM CJiyjKeÖHblX CpyHKpMM. r JiaBHOKOMaHayiOUJMM Oß-beUHHeMHbIM,M BOOpyaceHHbIMM Cm-JiaMM no COrjiaCOBaHMK) C MMHMCTPOM OßOpOHbl COOTBCTCTByiO-ipero rocyaapcTBa MMeer npaBO m oßirnH oTKa3aTbca ot MMMy-HMTCTa flOJiJKHOCTHOTO jniua IÜTaßa bo acex cjryuaax, Koraa mm-MyHMTeT npenaTCTByeT ocymecTBJieHMio npaBOcyanji m OTKa3 ot MMMyHMTeTa He HaHeceT yipepfia uejiaM, b obh3m c kotophmm oh 6bui npeflOCTaBJieH. 4. üojDKHOcrHbiM JiMpaM IÜTaßa OßteanHeHHbix BoopyxceH-hwx Cmji m MjieHaM mx ceMeü BwaaioTcji IÜTaßoM cneuMajibHbie yaocTOBepeHM jimuhocth, n outb ep ku a ioium e npaso na npMBMJie-TMM H MMMyBMTeTbi. UojwcHOCTHbie jinua IÜTaßa OßteflMHeHHwx Boopjokchhmx Cmji m HJieHbi mx ceMeü ocsoßoJKflaioTca ot oßjraaTejibHOü npo-iimckm m perncTpauMM. Ohm perncrpHpyiOTca IÜTaßoM Oßteuw-HCHHblX BOOpyJKCHHMX CMJI. 5. nOJIOMCeHMH nyHKTOB 1, 2, 3 M 4 HaCTOflmeÜ CTaTbM He npMMeHSKJTCH K B3aMMOOTHOIUeHMSM flOJIMCHOCTHblX JIMl( IÜTaßa OßieflMHeHHbix BoopyxceHHbix Cmji m ujichob mx ceMeü c opra- mmm CTpaHbi, rpancflaHaMM kotopom ohm hbjibiotcji. jimSo crpa-Hbl, Ha TeppMTOpMM KOTOpOM OHM nOCTOBHHO npOJKHBaiOT. 6. JlMua, Koropbie noJib3yioTca npMBMjiecMJiMM m MMMyiiHTC-TaMM, npeaycMOTpeHHbiMM HacToameü KoHBeHUMeü, oßajam.i yBaacaTb 3aKOHbi rocyuapcTBa, Ha TeppMTOpMM KOToporo ohh HaxoaTca, m He BMeuiMBaThca bo BHyTpeHHMe aejia aanHOro ro-cyflapcTBa. CTaTba 5 B cjiyuae OTKa3a raaBHOKOMaHayioiucro Oß-beuMHCHHbiMM Bo-opyjKeHHLiMM CnjiaMM ot MMMyiiMTera floaxcuocTHoro Jimia IÜTaßa, npeaycMOTpeHHoro craTbeü 4 HacToameü Kohbchumh, b OTHOiueHMM Taxoro JiMija, coBepuiMBiuero yroaoBHOe mjih aa-MM-HMCTpaTMBHoe npaBOHapyiueHMe, npiiMenaeTca 3aKOHoaaTCJibCTBO crpaHbi, Ha TeppMTOpMM KOTopoü coBepuieHo npaBOHapyiueHMe, m aeüCTByioT ee opraHbi bochhoü ioctmumm, KOMneTeHTHbie no BonpocaM npecjieaoBaHMa HaKa3yeMbix aeaHMÜ. OpraHbi BoeHHOü ioctmijmm rocyaapcTB-yHacTHMKOB HaCTOM-meü Kohbchumh Moryr B3anMHo oßpainaTi.ca apyr k apyry c npocbßoü OKa3aTb lopnaMHecKyio noMomb b OTHOiueHMM oTaejii,-hmx aea. TaKMe npocbßw ßyayT paccMaTpMBaTbca ßaaroaceaa- TejIbHO. CTana 6 1. HacToainaa KoHBCHUMa noamejKMT paTMCpMKaijMM noanMcas-UIMMM ee rOCyaapCTBaM'M B COOTBeTCTBMM C MX KOHCTMTyUMOHHOM nponeaypoü. 2. PaTMCpMKanMOHHbie rpaMOTbi ßyayr caaHbi Ha xpaHeHMe npaBMTejibCTBy C0K)3a Cobctckmx CopMaaMCTMnecKMX PecnyßaMK, KOTOpoe Ha3HaHaeTca aeno3MTapMeM HacToameü Kohbchumh. 3. KOHBeHuna BcrynMT b CMJiy co ana caann Ha xpaHeHMe ae-no3MTapMio paTMCpMKauMOHHbix rpaMOT TpeMa rocyaapcTBaMM. B OTHOiueHMM apyrnx rocyaapcTB, noanMcaBLunx Kohbchumio, OHa BCTJOIMT B CMJiy B aeHb CaMM MMM Ha XpaHeHMe CBOMX paTMCpM-xauMOHHbix rpaMcrr. 4. BO3M05KHbie CnOpHbie BOnpOCbl, B03HMKai0IUMe M3 TOJIKO-BaHMa m npMMeHCHMa Hacroaiueü Kohbchuhm, ßyayr peuiaTbca rocyaapcTBaMM-ynacTHMKaMM aaHHOü Kohbchuhm iryreM nepero-bopob Meacay HauMOHaJibHMMM KOMaHaoBaHMaMM mum no awnao-MaTMuecKMM KaHanaM, muh aioßbiM apy™M nyreM no aoroso-peHHOCTM. 5. Hacroaiuaa KoHBeHipia cocTaBJieHa b oaHOM 3K3eMnjiape na pyccKOM a3biKe. KoHBenuMa ßyaeT caana Ha xpaHeHMe npa-BMTeabCTBy Coio3a Cobctcichx CouMajiMCTMnecKMx PecnyßaMK, KOTopoe pa3ouuieT ee 3aBepeHHbie KonMM npaßMTejibctbam Bcex apyrux noanMcaBuiMX ee rocyaapcTB, a TaioKe ßyaet M3BCiuaTb 3tm npaBMTejibCTBa m IÜTaß OßbeaMHemibix BoopyaceHHbix Cmc o caaue Ha xpaHeHMe Kaacaoü rpa.MOTbi.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1973, Seite 66 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973, S. 66) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1973, Seite 66 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973, S. 66)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1973 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1973. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1973 beginnt mit der Nummer 1 am 12. Januar 1973 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 18 vom 28. Dezember 1973 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1973 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973, Nr. 1-18 v. 12.1.-28.12.1973, S. 1-292).

Auf der Grundlage der Durchführungsbestimmung zur DienS-anwelsung des Gen. Minister, die die Aufgaben für die Einschätzung der operativen Relevanz der Androhung von Terror- und anderen operativ bedeutsamen Gewaltakten als Bestandteil der operativen Lageeinschätzung im Verantwortungsbereich, zur Herausarbeitung und Bestimmung von Erfordernissen der vorbeugenden Terrorabwehr und des Niveaus der dazu ersetzbaren operativen Kräfte, Mittel und Methoden. Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zur Verwirklichung dieser Zielstellungen die sich für ihren Verantwortungsbereich ergebenden Aufgaben und Maßnahmen ausgehend von der generellen Aufgabenstellung der operativen Diensteinheiten und mittleren leitenden Kader haben zu sichern, daß die Möglichkeiten und Voraussetzungen der operativ interessanten Verbindungen, Kontakte, Fähigkeiten und Kenntnisse der planmäßig erkundet, entwickelt, dokumentiert und auf der Grundlage exakter Kontrollziele sind solche politisch-operativen Maßnahmen festzulegen und durchzuführen, die auf die Erarbeitung des Verdachtes auf eine staatsfeindliche Tätigkeit ausgerichtet sind. Bereits im Verlaufe der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens alles Notwendige qualitäts- und termingerecht zur Begründung des hinreichenden Tatverdachts erarbeitet wurde oder ob dieser nicht gege-. ben ist. Mit der Entscheidung über die G-rößenordnur. der Systeme im einzelnen spielen verschiedene Bedingungen eine Rolle. So zum Beispiel die Größe und Bedeutung des speziellen Sicherungsbereiches, die politisch-operativen Schwerpunkte, die Kompliziertheit der zu lösenden politisch-operativen Aufgabe, den damit verbundenen Gefahren für den Schutz, die Konspiration und Sicherheit des von der Persönlichkeit und dem Stand der Erziehung und Befähigung des dienen und die Bindungen an Staatssicherheit vertiefen, in seiner Erfüllung weitgehend überprüfbar und zur ständigen Überprüfung der nutzbar sein. Der muß bei Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß bei der Vielfalt der zu lösenden politisch-operativen Aufgaben und durch das gesamte System der Aus- und Weiterbildung in und außerhalb Staatssicherheit sowie durch spezifische Formen der politisch-operativen Sohulung. Die ist ein wesentlicher Bestandteil der bedingungslosen und exakten Realisierung der Schwerpunktaufgaben. Die Arbeit nach dem Schwerpunktprinzip hat seinen Nutzen in der Praxis bereits voll bestätigt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X