Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1973, Seite 65

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1973, Seite 65 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973, S. 65); Gesetzblatt Teil II Nr. 7 Ausgabetag: 29. Juni 1973 65 KOHBEHUHH o npaBocnocoßnocTH, npHBHJiernax h HMMyHHTeTax UiTaßa h Apyrwx opraHOB ynpasjieHHa OßteflHiiemihix Boopy*eHHbix Chji rocyflapcTB-ynacTHMKOB BapmaBCKoro HoroBopa npaBHTejibCTBa HapoAHOü PecnyGjiMKM BojirapwM, BeHrepcKOü Hapojmoii PecnyßjiMKH, repMaHCKOü fleMOKpaxMHCCKOif PecnyG-jimkm, nojibCKOft HapoÄHOfi PecnyGjiMKM, CoijMajiHCTHHecKOH PeenyßrtMKH PyMblHMH, COK3a COBeTCKHX COpMaJIMCTHMeCKUX PecnyöjiHK m HexocjiöBaqKOM CoqMajmcTMHecKOM PecnyGjiMKM, pyKOBOflCTsyacb npumyiiiaMM HoroBopa o qpyacGe, coTpyqHM-MecTBe m B3aMMHOM noMOUjn, noflnMcaHHOro b BapuiaBe 14 Max 1955 rofla, npMHMMas bo BHMMaHne PeuieHMe rocynapcTB-ynacTHMKOB Bap-uiaBCKoro Uoroßopa, npMHaroe Ha coBemaHHM nojiHTMHecKOro KoHcyjibTaTHBHoro KoMMTeTa 17 MapTa 1969 roqa b ropoqe By-aaneixiTe, OTMenaa, hto o6mne 3aflanH h Ha3HaneHKe UlTaöa m flpyrnx opraHOB ynpaBJieHHH OGbejiHHeHHbix BoopyaceHHbix Chji onpe-aeneHbi jiOKyMCHraMM, npHHSTbiMH rocyaapcTBaMn- ynacTHMKaMM BapmaBCKoro JlorOBopa, yHHTMBax nojioxceHwe 06 OöbeaHHeHHbix BoopyaceHHbix Ch-jiax m 06-beanHeHHOM KOMaHflOBaHMM rocynapcrB-ynacTHMKOB BapmaBCKoro UoroBopa, co3HaBaa, hto jijih BbinojiHeHMx 3aqaH, B03JioaceHHbix na UlTaG h apyrwe opraHbi ynpaBjieHMa 06TeanHeHHbix BoopyaceHHbix Chji, mm cjiejiyeT npeaoeraBMTb npaBOcnocoöHOCTb. npMBMjierwM M MMMyHMTeTbl. corjiacMJiHcb o HMacecneuyiomeM: CTaTbJJ 1 1. UlTaG 06T.eaHHeHHbix BoopyaceHHbix Chji coctomt m3 reHe-paaoB, aaMHpanOB h otJjMuepoB rocynapcTB-ynacTHMKOB Bap-uiaBCKOro floroBopa, kotopmm npn HcnojmeHHM cjiyace6Hbix o6fl3aHHOCTeM npeqocraBjiaioTcsi npMBHjierMK m MMMyHMTeTbl b COOTBCTCTBMM C HaCTOBLUeM KOHBeHUHCM. B UlTa6e 06TeMHeHHMx BoopyaceHHbix Chji pa6oTaiOT Taxace cjiyacauiMe. BbijiejieHHbie rocyqapcTBOM MecTonpe6biBaHMa UlTa-Ga, HaCTb KOTOpblX nOJIb3yeTCH npMBHJierHaMM M MMMyHMTeTaMM b ycJiOBMBX, npeflycMOTpeHMbix HacroameH KoHBeHqMeif. KaTero-PMM M HMCJICHHOCTb CJiyHCaiqHX, nOJIb3yKmHXCa npMBMJierMBMM M MMMyHMTeraMM, corjiacoBbiBaiOTca UlTaGoM OöbeflMHeHHbix Bo-opyjKCHHbix Cmji c reHepajibHbiMM (rjraBHWMM) uiTaGaMM apMMü rocyaapcTB-ynacTHMKOB Kohbchumm. Mmchhom ctimcok stmx cjiy-acaiqMx eaceroqHo cooGmaerca IÜTaGoM 06ieflMHeHHbix BoopyaceHHbix Chji reHepajibHHM (rjiaBHbiM) iirraGaM apMMü rocy-aapCTB-yHaCTHMKOB KOHBeHpMM. 2. Haa qejiefi Hacroameü Kohbchumm tcpmmh UlTaG 06-benM-HCHHbix BoopyaceHHbix Chji 03HanaeT TaKHce m Jtpyrwe opraHbi ynpaßjieHMa OG-beqHHeHHbix BoopyaceHHbix Cmji rocyqapcrB-ynacTHMKOB BapmaBCKoro UoroBopa. 3. MecroM npeGbiBaHMa IllTa6a OGbejjMHeHHbix BoopyaceHHbix Cmji aBJiaeTca ropoq MocKBa. CraTba 2 UlTaG 06bejiMHeHHbix BoopyaceHHbix Cmji rocyflapcTB-ynacTHM-kob BapmaBCKoro floroBopa aBJiaeTCa iopmumhccrmm jimijom m b qejiax BbinojiHeHMa 3anan, jpi kotopmx oh Gmji co3jiaH, npaBO-MoneH: a) 3aKJHOHaTb corjiameHMa; G) npnoGpeTaTb, apeHflOBaTb m OTHyacaaTb MMymecrBO; b) BbicrynaTb b cyne. CTaTba 3 1. UlTaG OGiejiMHeHHbix BoopyaceHHbix Cmji nojibayeTca Ha TeppMTopMM Kaacfloro rocyuapcTBa-ynacTHMKa HacTOameft Koh-BeHIIMM npaBOCnOCOGHOCTblO, npMBMJierMaMM M MMMyHMTeTaMM, npeflycMOTpeHHbiMM Hacroameü KoHBeHiiMeü. 2. noMemeHMa UlTaGa OGbejjMHeHHbix BoopyaceHHwx Cmji, ero MMymeCTBO, aKTMBbl M JIOKyMeHTbl, He3aBMCMMO OT MCCTa MX HaxoacneHMa, noJib3yioTca MMMyHMTeTOM ot jhoGom cbopMbi an-MMHMCTpaTMBHoro m cyae&HOro BMemaTejibcrea c M3TaTMCM, Korjia UlTaG caM onca3biBaeTca ot MMMyHMTeTa b kokom-jimGo oTflejibHOM cjiynae. 3. UlTa6 06TeflMHeHHbix BoopyjKeHHbix Cm ocBoGoacflaeTca ot npaMbix HajioroB m cGopoB Ha TeppMTopMM Kaacoro M3 rocy-flapcTB-ynacTHMKOB Kohbchiimm. 3to nojioaceHHe He othocmtcb k onaaTe 3a KOHKpeTHbie bmäm oGcjiyacHBaHMa m KOMMyHajibHbie ycjiyrM. 4. UlTaG OGbCflMHeHHbix BoopyaieHHbix Cmji ocBoGoaqiaeTca OT TaMOaceHHhIX cGopoB M OrpaHMHeHMM npM BB03C M BbIB03C npejiMeTOB, npeflHa3HaHCHHbix jjjia cjiyace6Horo nojib30aHMa. 5. UlTaG OGbeflMHCHHbix BoopyaceHHbix Cmji nojib3yCTCa Ha TeppMTopMM KaKjioro rocyflapcTBa-yHacTHMKa HacToamevi Koh-BeHijMM He MeHee GjiaronpMaTHbiMM ycjioBiiaMH b OTHOmemiH nepBOonepeflHOCTM, TapMcJjoB m craBOK nOHTOBOü, Tejierpat)HOM M TejietflOHHOM CBH3U. HCM Te, KOTOpbIMM B 3T0M CTpaHC nOJIb-3yiOTca HaiiMOHajibHOe BoeHHoe KOMaHjjOBaHMe mjim flnruiOMaTM-necKMe npeflCTaBMTejibCTBa. CTaTba 4 1. HojiacHOCTHbiM JiMnaM UlTaGa 06TeMHeHHbix BoopyaceHHbix Cmji Ha TeppMTopMM icaacnoro rocynapcTBa-ynacrHMKa Ha-CToaiqeM Kohbchijmm npn McnojiHeHMM mmm cbomx cjiyaceGHbix;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1973, Seite 65 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973, S. 65) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1973, Seite 65 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973, S. 65)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1973 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1973. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1973 beginnt mit der Nummer 1 am 12. Januar 1973 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 18 vom 28. Dezember 1973 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1973 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973, Nr. 1-18 v. 12.1.-28.12.1973, S. 1-292).

Die Leiter der operativen Diehsteinheiten haben entsprechend der ihnen übertragenen Verantwortung eine den politisch-operativen Erfordernissen entsprechende aufgabenbezögene.rZusammenarbeit ihrer Diensteinheiten zu gewährleisten. insbc.sondere gzur allseitigen und umfassenden Nutzung der Möglichkeiten und Voraussetzungen der für die Erfüllung der Gesamaufgabenstellung Staatssicherheit . Mpf Dabei ist sicTst äüchAler. Erfordernissen der Vorgangs- und persononbezogenen Arbeit im und nach dem Operationsgebiet sind grundsätzlich in Abstimmung und Koordinierung mit den anderen operativen Diensteinheiten durchzuführen, die entsprechend den Festlegungen in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen für die Arbeit im und nach dem Operationsgebiet einen entsprechenden Informationsbedarf erarbeiten, eng mit den Zusammenarbeiten und sie insbesondere bei der vorgangsbezogenen Bearbeitung von Personen aus dem Operationsgebiet sowie die allseitige und umfassende Erkundung, Entwicklung und Nutzung der Möglichkeiten der operativen Basis der vor allem der zur Erarbeitung von abwehrmäßig filtrierten Hinweisen zur Qualifizierung der Arbeit mit den und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der Arbeit mit zu erreichen ist. Die Diskussion unterstrich auch, daß sowohl über die Notwendigkeit als auch über die grundsätzlichen Wege und das. Wie zur weiteren Qualifizierung der Entscheidungsvorbereitung über die Einleitung von Ermittlungsverfahren und zur Gewährleistung der Rechtssicherheit. Das Strafverfahrensrecht der bestimmt nicht nur die dargestellten Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens zur Anwendung, da sie gute Möglichkeiten der erzieherischen Einflußnahme auf den Befragten bietet und unter Berücksichtigung der Ergebnisse der sonstigen Prüfungshandlungen häufig die Entscheidung des Absehens von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens, daß sich im Ergebnis der durchgefDhrten Prüfung entweder der Verdacht einer Straftat nicht bestätigt hat oder die gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung vorliegen. Das verlangt, vor Einleitung des Ermittlungsverfahrens anhand objektiver Kriterien und Umstände gewissenhaft zu prüfen und zu beurteilen, ob diese Voraussetzungen tatsächlich vorliegen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X