Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1973, Seite 49

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1973, Seite 49 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973, S. 49); Gesetzblatt Teil II Nr. 6 Ausgabetag: 22. Juni 1973 49 CBoeä cayacße. B APyrnx oTHomeroiax ohm MoryT nojib30BaTbca npMBMAerMHMM M MMMyHMTeTaMM TOJIbKO B TOM Mepe, B KaKOM 3to flonycKaer rocyflapcrao npeSbiBaHMa, OflHaKO rocyflapcrBO npeöbißaHHH aoaacho ocymecrBJiaTb cboio iopmcamkumk) Haa stm-mh JiHua.M-M TaK, UTOßw He BMeuiMBaTbca HeHaflaeacamHM oßpa-30M b ocymecTBaeHMe cpyHKUHH npeACTaBMTejihcrBa. CTaTbH 38 1. riOMMMO AOnOJIHMTejIbHblX npMBHAerMM M MMMyHMTeTOB, KO-Topwe Moryr ßbiTb npeAOcraBAeHbi rocyapcTBOM npeßbisaHMa, AMnaoMaTMHecKMH areHT, kotophm BAHeTca rpaacAaHMHOM rocy-AapcTBa npeSbiBaHMa hjim nocroaHHO b hcm upoacMBaeT, nojib-3yeTC JIMIUb HMMyHMTeTOM OT KpMCflHKUMM M HenpMKOCHOBeHHOCTb IC B OTHOmeKMM OCpHUHaAbHblX ACMCTE'MM, COBepiIieHHblX MM npH BbinOJIHeHMM CBOMX tpyHKHMM. 2. HpyrHe MjieHbi nepcoHaaa npeACTaBMTeAbCTBa m AOManiHMe paßoTHMKM, KOTopbie abahiotch rpaacAaHaMM rocyAapcTBa npeßbi-BaHMa kam nocroaHHO b HeM npoacMBaioT, nojib3yiOTca npHBM-jiernaMM m MMMyHMTeTaMM TOAbKO b tom Mepe, b kakom sto ao-nycKaeT rocyapcTBO npeSbiBaHMa. Oahsko rocyflapcTBo npeSbi-BaHMa aoaacho ocymecTBjiaTb cboio iopmcamkumio Ha stumm jiMuaMM Tan, MToSbi hC BMeuiMBaTbca HeHaAJieaatUMM oßpa30M b ocymecrBjieHMe cpyHKitMM npeACTaBMTeAbCTBa. CTaTbH 39 1. KaacAoe amuo, MMexnqee npaBO Ha npMBnaerMH m MMMyHM-TeTbi, noAb3yeTca mmm c MOMeHTa BCTynaeHMa ero Ha TeppMTO-pMK) rocyAapcTBa npeßbiBaRHa npn CAeAOBaHMM aah 3aHHTMa cbo-ero nocra mah, ec am oho yace HaxoAMTCa Ha stom TeppMTopMM, c Toro MOMeHTa, KorAa o ero Ha3HaHeHMH cooßmaeTca mmhm-CTepcTBy MHOcrpaHHbix nen ham APyrOMy MMHMCrepcrBy, b otho-meHMM KOToporo MMeeTca AoroBopeHHocrb. 2. ECAM CpyHKJUMM AMUa, nOAb3yiOmerOCH npMBMAerMHMM H MMMyHMTeTaMM, 3aKaHHMBaK)TCa, 3TM IlpMBMAerMM M MMMyHMTeTbl iiopMaAbHO iipexpamasoTCa b tot momcht, KorAa oho ocraBAaeT crpaHy, ham no HCTeneHMM pa3yMHoro cpoKa aah Toro, mtoöm sto CAeaaTb, ho npoAoaacaiOT cymecrBOBan. ao 3Toro speMeHM Aaace b caynae BOopyaceHHOro KOHCpAMicra. OAHaxo b OTHOine-HMM ACMCTBMM, COBepmeHHblX T3KMM AMpOM npH BbinOAHeHMM CBOMX (pyHKAMM COTpyAHMKa npeACTaBMTeAbCTBa, MMMyHMTeT npOAoaacaeT cymecTBOBan 3. B cayuae CMepTH COTpyAHMKa npeACTaBMTeAbCTBa hachm ero ceMbM npoAOAacawT n0Ab30BaTbca npMBMAerMHMM m HMMyHMTe-TaMM, Ha KOTopbie ohm mm6K)t npaßo, ao McreueHMH pa3yMHoro cpoKa aah ocraBAeuMa crpaHbi npeßbiBaHMH. 4. B cayuae CMepTM COTpyAHMKa npeACTaBMTeAbCTBa, kotopmm He 6ma rpaacAaHHHOM rocyuapcrea npeßbiBaHMH ham hc npoacn-Ban b HeM uoctohhho, mah uaeHa ero ceMbM, acMBinero BMecre c hmm, rocyAapcTBO npeßbiBaHMH aoaacho pa3pe-uiMTb bmbo3 ABMacMMoro MMymecTBa yMepuiero, 3a m3kaio-neHMeM Bcero Toro MMymecTBa, oropoe npnofipeTeHo b stom CTpaHe m bmbo3 KOToporo 6ma 3anpeiueH ko BpeMeHM ero cMep-th. Haaor Ha nacneACTBO m nouiAMHbi Ha HacAeAOsaHHe He B3H-MajoTca c ABMacMMoro MMymecTBa, HaxoacAeHMe KOToporo b rocy-AapcTBe npeSbiBaHMa oöycAOBAeHo HCKAioHMTeAbHO npeßbiBa-hmcm 3Aecb yMepuiero KaK COTpyAHMKa npeACTaBMTeAbCTBa mah HAeHa ceMbM COTpyAHMKa npeACTaBMTeAbCTBa. CTaTbH 40 l. Ecam AHnAOMaTMuecKHH arewr npoe3acaeT uepe3 TeppHro-pMio TpeTbero rocyAapcTBa, Koropoe bmabao eMy BM3y, eam TaxoBaa HeoöxoAHMa, mam h3xoamtch Ha stom TeppMTopMM, cae-Aya aah 3aHHTMa cBoero nocra mam BoaBpaipaacb Ha stot nocr ham ace b cboio crpaHy, 3to TpeTbe rocyAapcTBO npeAOCTaBAaeT eMy HenpMKOCHOBeHHOCTb M T3KMe APyrMe MMMyHMTeTbl, KaKMe MoryT noTpeßoBaTbca aah ofiecneueHMH ero npoeaaa mam B03Bpa-meHMH. 3T0 OTHOCMTCH TaiOKe K AKißblM HAeHAM 6T0 CeMbM, nOAb-3ytomMMca npMBMAerMHMM mam MMMyHMTeTaMM, KOTopbie conpo-BoacAawT AHHAOMarMnecKOro areirra mam caeAyor OTAeabHO, HTOÖbl npMCOeAMHMTbCH K HeMy HAM B03BpaTMTbCH B CBOK) CTpaHy. 2. npH OÖCTOHTeAbCTBaX, nOAOÖHblX TeM, KOTopbie yKa3aHbI B nyHicre 1 HacroameM crarbM, TpeTbH rocyAapcTBa He aoaxchh npenaTcrBOBaTb npoe3Ay nepe3 mx TeppHTopnio machob aAMM-HMcrpaTMBHO-TexHMuecKoro mam oßcAyacMBaiomero nepcoHaaa npeACTaBMTeAbCTBa m hachob mx ceMeü. 3. TpeTbH rocyAapcTBa aoahchm npeAOCTaBAHTb ocpHnnaAbHOM KoppecnoHAeHpMM m APyrMM otpHAMaabHbiM cooßmeHMHM, aiepy-WmHM TpaH3MTOM, BKAlOHaa 3aKOAHpOBaHHbie MAM IIIMCppOBaH-Hbie AeneniH, Ty ace CBOöOAy n 3auiMTy, KOTopaa npeAOCTaBaa-erca rocyAapCTBOM npeßbiBaHHH. Ohm aoahchm npeAOCTaBAHTb AMnaOMaTMuecKHM KypbepaM, kotopmm BbiAana BM3a, ecan TaKO-Baa HeoöxoAHMa, m AMnaoMarMnecKOM nouTC, caeAywmeM TpaH-3mtom, Ty ace HenpMKOCHOBeHHOCTb m 3amMTy, KOTOpyio o6a3aHO npeAOCTaBAHTb rocyAapcTBO npeSbiBaHMa. 4. 06a3aHHOCTM TpeTbMx rocyAapCTB, npeAycMOTpeHHbie nyHK-TaMM 1, 2 m 3 HacroameM craTbM, othochtch TaKace k AMnaM, ynOMHHyTblM B 3THX nyHKTaX, M K OCpMUHaAbHbIM COOÖUieHHHM M AMnaoMaTMHecKOM noHTe, HaxoacAeHMe kotopmx na TeppMTopMM TpeTbero rocyAapcTBa Bbi3Bano cbopcMaacopHWMH oßcTOHTeab- CTBaMM. CTaTbH 41 1. Ee3 ymepßa aah mx npHsnaerMM m MMMyHMTeTOB, Bce imna, nOAB3ylOmHeCH TaKMMM npMBMAerMaMM M MMMyHMTeTaMM, o6a-33hm yBaacaTb 3aK0Hbi m nocraHOBAeHMH rocyAapcTBa npeßbiBa-hmh. Ohm TaKace o6a3aHbi He BMeuiMBaTbca bo BHyTpeHHMe Aeaa 3toto rocyAapcTBa. 2. Bce ocpMUHaAbHbie Aeaa c rocyAapCTBOM npeßbiBaHHa, BBe-peHHbie npeAcraBMTeAbCTBy aKKpeAMTyioiiimm rocyAapCTBOM, Be-AyTCa c MMHMcrepcTBOM MHOCTpaHHHx AeA rocyAapcTBa npeSbiBaHMa MAM Hepe3 3T0 MMHMCTepCTBO, AMÖO C APyrMM MMHMCTep-ctbom, b OTHOineHMM KOToporo MMeeTca AoroßopeHHOCTb, mam nepe3 3to APyroe MMHMCTepCTBO. 3. noMeipeHMa npeACTaBMTeAbCTBa He aoahchm HcnoAb30BaTbca B AeAHX, He COBMeCTMMblX C CpyHKIJMHMM npeACTaBMTeAbCTBa, npeAycMOTpeHHbiMM HacroameM KoHBeHUMeü mam APyrMMM Hop-MaMM oßmero MeacAyHapoAHOro npasa, mam ace KaKMM-AHßo cnenMaAbiibiMM corAaineHMHMM, AeäcrByiomMMM MeacAy aiocpeAM-TywmMM rocyAapCTBOM m rocyAapcreOM npeßbißaHHH. CTaTbH 42 HHnAOMaTMHecKMM areHT He aoahcch 3aHHMaTbca b rocyAap-crBe npeßuBaHMa npocJieccHOHaAbHOM mam KOMMepnecKOM Aea-TeAbHOCTbK) B HeAHX AMHHOH BblTOAbl. CTaTbH 43 (pyHKpMH AHnAOMaTMuecKoro areHTa npeicpamamTca, b nacr-HOCTM, a) no yBeAOMAeHHM aKKpeAMryiomHM rocyAapCTBOM rocyAapcTBa npeSbiBaHMa o tom, hto cJjyHKpMM AunAOMaTMHecKoro areHTa npeKpameHM; b) no yBeAOMAeHHM rocyAapCTBOM npeSbiBaHMa aKKpeAMTyio-mero rocyAapcTBa, hto, coraacHo nyHKTy 2 craTbM 9, oho ot-Ka3hiBaeTca npM3HaBaTb AMnAOMaTMHecKoro areHTa ccrrpyAHM-kom npeACTaBMTeAbCTBa. CTaTbH 44 rocyAapcTBO npeSbiBaHMa aoaacho, Aaace b cayuae BOopyaceH-HOTO KOHCpAMKTa, OKa3aTb COAeHCTBMe, HeoßxOAMMOe AAH B03-MOaCHO CKOpOTO BMe3Aa nOAb3yiOmMXCa npMBMAerMHMM H MMMyHMTeTaMM amu. He HBAHtomuxca rpaacAaHaMH rocyAapcTBa npeßMBaHMa, m machob ceMeü tbkmx amu, he3aBMCMMO ot mx rpaaCAaHCTBa. Oho-aoaacho, b uacTHOCTM, npeAoeraBMTb b cayuae HeoßxoAMMOCTM b mx pacnopaHceHMe nepcB030HHbie cpeACTBa, KOTopwe TpeßyiOTCH aah hmx cbmmx m mx MMymecTBa. OraTbg 45 B cayuae pa3pbiBa AMnaoMaTHHecKHX cHomennii MeacAy AsyMH rocyAapcTBaMH ah6o OKOHuaTeabHoro mam BpeMeHHOro OT03Ba-hmh npeACTaBMTeAbCTBa, a) rocyAapcTBO npcßbiBaHMa aoaacho, Aaace b cayuae Boopy-aceHHoro KOHtpaMKTa, yBaacaTb m oxpaHHTb noMemeHMa npeACTaBMTeAbCTBa BMecre c ero HMymeCTBOM m apxHBaMH;;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1973, Seite 49 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973, S. 49) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1973, Seite 49 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973, S. 49)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1973 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1973. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1973 beginnt mit der Nummer 1 am 12. Januar 1973 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 18 vom 28. Dezember 1973 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1973 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973, Nr. 1-18 v. 12.1.-28.12.1973, S. 1-292).

Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane hat sich auch kontinuierlich entwickelet. Schwerpunkt war wiederum die Übergabe Übernahme festgenommener Personen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Beweisführungsmaßnahmen in Ermittlungsver-fahren auf der Grundlage von Ergebnissen und Erkenntnissen der analytischen Arbeit der Inf rma ons gewirmung auf zentraler und bezirklicher Ebene an nachgeordnete Leitungsebenen Diensteinheiten, welche diese zur politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Sachverständigen unter sicherheitspolitischen Erfordernissen Klarheit über die Frage Wer ist wer? im Besland. insbesondere zur Überprüfung der Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit der und zum Verhindern von Doppelagententätigkeit: das rechtzeitige Erkennen von Gefahrenmomenten für den Schutz, die Konspiration und Sicherheit der und und die notwendige Atmosphäre maximal gegeben sind. Die Befähigung und Erziehung der durch die operativen Mitarbeiter zur ständigen Einhaltung der Regeln der Konspiration ausgearbeitet werden. Eine entscheidende Rolle bei der Auftragserteilung und Instruierung spielt die Arbeit mit Legenden. Dabei muß der operative Mitarbeiter in der Arbeit mit den Inhaftierten aus dem nichtsozialistischen Ausland konsequent durch, Grundlage für die Arbeit mit inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchimgshaft Vom. Zur Durchführung der Untersuchungshaft wird folgendes bestimmt: Grundsätze. Diese Anweisung bestimmt das Ziel, die Prinzipien und Aufgaben des Vollzuges der Untersuchungshaft, die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei zur. In Übereinstimraung mit dem Minister für Staatssicherheit und dem GeneralStaatsanwalt der Deutschen Demokratischen Republik, in Abweichung von der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvollzugsordnung , die Änderung zur Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvollzugsordnung , die Änderung zur Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft heißt es im Punkt : Der Verhaftete kann zeitweilig dem Untersuchungsorgan zur Durchführung vor Ermittlungshandlungen übergeben werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X