Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1973, Seite 47

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1973, Seite 47 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973, S. 47); Gesetzblatt Teil II Nr. 6 Ausgabetag: 22. Juni 1973 47 Cian 21 1. rocyflapcTBo npeöbiBaHMH poaacHo jim6o 0Ka3an co/iencTBHe axxpeflMTyxnpeMy rocypapcrBy b npno6peTeHnn Ha CBoeü Tep-pMTOpHM, COrjiaCHO CBOMM 33'KOHaM, nOMeipeHMÜ, HeOÖXOflHMblX aa erQ npepcTaBMTeabCTBa, jihöo OKa3aTb noMOim axxpeflM-Tywme.My rocyflapcray b noayHeHHM noMeipeHMü xaxnM-aMöo MHblM nyTeM. 2. Oho aojixcHO Tafoxe, b caynae HeoßxoflHMOCTM, 0Ka3WBaTb noMOuib npeflCTaBHTejibCTBaM b nonyHeHMM noaxoaamnx noMe- mCHMM flJIB MX COTpyflHMKOB. CraTSb 22 1. noMeiueHMH npeflcraBMTeabCTBa HenpHKOCHOBeHHbi. BaacrM rocyapcTBa npeßbiBaHna He Moryr BcrynaTb b stm noMemeHMa HHane, xax c coraacna raaBbi npeflCTaBMTenbCTBa. 2. Ha rocyflapcTBe npeßbiBaHMa jimkmt cnepnaabHaa oßa3aH-HOCTb npwHMMaTb BCe HaflaexcamMe Mepw aaa 3aipMTbi noMe-meHMÄ npeacTaBHTeabCTBa ot bchkoto BTopjxeHMa Man HaHece-nna yipepßa m paa npeaOTBpaipeHna Bcaxoro HapymeHMa cno-KOÄcTBHa npeflCTaBMTeabCTBa Man ocxopßaeHna ero pocTOMHCTBa. 3. noMemeHMa npepcTaBMTeabCTBa, npeMeTbi hx o6ct3hobkm m flpyroe Haxopaipeeca b hmx MMyipecTBO, a Taxace cpepcTBa nepeflBMJKeHMa npeacTaBMTeabCTBa, noab3yioTca MMMyHMTeTOM ot oßbicxa, peKBM3ML(MM, apecra m McnoaHHTeabHbix AeücTBMÜ. CTaTba 23 1. AKxpeflMTyiomee rocypapcTBO m raaBa npepcTaBMTeabCTBa ooBoßo)KflaK)TCH ot scex rocyaapcTBeHHbix, paÄOHHwx m MyHM-pnnaabHbix HaaoroB, cßopos m nomaMH b othouichmm noMeipe-hhm npeflcraBMTeabCTBa, coßcrBeHHbix ihhh HaeMHbix, xpoMe TaxMx HaaoroB, cßopoB m nomaMH, xoTopwe npepcTaBaaioT coßoü naaTy 3a xOHxpeTHbie bmm oßcayaoiBaHHS. 2. OwcxaabHbie M3TaTna, o xotopwx roBopMTca b Hacroameü CTaTbe, He xacax)Tca Tex HaaoroB, cßopOB m iromaMH, xotopmmm, -coaracHO 3axoHaM rocypapcTBa npeßbiBaHMa, oßaarax/Tca anpa, 3axaK)Hax)mMe xoHTpaxTbi c axxpcaMTyiomMM rocypapcrBOM mph raaaoM npeflCTaBMTeabCTBa. CTaraa 24 ApxMBbi m aoxyMeHTbi npeflcraBMTeabCTBa HenpMXOCHOBeHHM b ax)6oe EpeMa m He3asMCMMo ot mx MecroHaxoacfleHMa. CTaTba 25 rocyaapcTBO npeßbiBaHMa poaacHO npepocTaBaaTb BCe b03M0hc-hocth aaa BbinoaHeHMa cbyHxqHÜ npeflCTaaMTeabCTBa. CTaTba 26 nocxoabxy 3to He npoTHBopennT 3axoHaM m npaBMaaM o 30-Hax, BTe3ff b xoTopwe 3anpemaeTca Man peryaripyeTca no cooß-paaceHMaM rocyflapcTBeiiHofi 6e3onacHOCTM, rocypapcrao npeßbi-BaiiHx floa*HO oßecneMMBaTb BceM corpyAHHxaM npeacTaBirreab-ctb3 CBoGofly nepeflBMJxeHMa no ero Teppm-opn. CTaTba 27 t. rocyaapcTBO npeßbiBaHMa aoajxHo pa3pemaTb m oxpanaTb cBoOu.bHbie cHouieHHa npeflCTaBMTeabCTBa aaa Bcex o4)Munaab-Hbix ueaeü. npw CHomeHMax c npaBMTeabCTBOM m apyrMMH npep-CTaBiiTeabcrBaMM m xoHeyabCTBaMM axxpeaMTyxjmero rocypap-CTBD, rae 6bl OHM HM HaXOflHHMCb, npeflCTaBMTeabCTBO MOJXeT uoabSOBaTbca bccmm noflxoaamMMM cpepcrBaMM, Bxax)Haa flnnao-MaTMMccxHx xypbepos m 3axoflMpoBaHHbie Man uiMtJjpoBaHHbie AcncuiM. Tcm He MeHee, npepcTaBMTeabCTBo mojxct ycraHaBaH-BaTb m 3xcnayaTMpoBaTb paflMonepeaaTHMx anuib c coraacna rocyaapcTBa npcßbiBaHMa. 2. OcbMHHaabHaa xoppecnoHaeHpMa npeacraBHTeabCTBa hc-iipHKocHOBCHna. noa ocJjMpMaabHOM xoppecnoHaeHuneü iiohm-Mactca bcb KoppecnoHaeHUMa, OTHOcamaaca x npeacTaBMTeab-cruy u ero cbyHKHHaM. 3. HHnaoMaTMHecxaa norra He noaaeacMT hm bcxpmtmhd, hm 3aflepxaHMio. 4. Bce MecTa, cocTaBaaiomMe flMnaOMaTMnecxyio noMTy, aoa*-Hbl MMeTb BMflMMble BHeiliHMC 3H3XM, yxa3biBaioiHMe Ha mx xapax-Tep, m ohm MoryT coflepjxaTb Toabxo aMnaoMaTMnecxMe aoxy-MeHTbi m npeflMeTbi, npeflHa3HaMeHHbie flaa octmunaabHoro noab-soBaHMa. 5. ÜMnaoMaTMHecxMM xypbep, xotopwm aoaaceH ßbiTb CHaöxeH octiMUMaabHbiM AoxyMeHTOM c yxa3aHMeM ero cTaTyca m MMcaa MecT, cocTaBaawmMx aMnao.MaTMHecxyio noHTy, noab3yeTca npn McnoaneHMM cbomx oSasaHHOCTeit 3amMTOM rocyapcTBa npeßbi-BaHMa. Oh noab3yeTCa aMMHOM HenpexocHOBCHHOCTbio m He noa-ae*MT apecry mjim 3aaepacaHMK) b xaxoü 6bi to hm öbiao cbopMe. 6. AxxpeaMTyxapee rocyaapcTBO Man npeacTaBMTeabCTBo mo-ryr Ha3HanaTb aMnaoMaTMHecxMx xypbepoB ad hoc. B Taxnx caynaax noaoxeHMa nyHXTa 5 HacToaipeM CTaTbM Taxte npM.\ie-nax)Tca, 3a TeM ncxaioHeHHeM, hto ynoMaHynxe b hcm MMMyHH-TeTbi npexpamaxTca b momcht pocTaBXM tbxmm xypbepoM nopy-neHHOM eMy aMnaoMaTMMecxoir nouTbi no Ha3HaneHMjo. 7. Unnno.waTHHecKaa noara mojkct 6biTb BBepeHa KOMaHpMpy sxMnaaca rpaacpaHcxoro caMoaeTa, HanpaBaaioiperoca b aapo-nopT, npMÖbiTMe b xotopbim pa3peineHo. Ko.MaHflMp floasxeH ßbiTb cHaßaceH oc}3MHMaabHbiM poxyMeHTOM c yxa3aHneM HMcaa mcct, cocTaßaaiomMX noHTy, ho oh He CHMTaeTca MnaOMaTM-MecxMM xypbepoM. npepcraBMTeabCTBO MoaceT HanpaBMTb oflHoro M3 cbomx coTpypHMXOB npMHaTb pMnaoMaTMHecxyio noHTy He-nocpeacTBCHHO m SecnpenaTCTBeHHo ot xoMaapMpa caMoaeTa. CTaTba 28 Bo3HarpaacaeHMa m c6opw, B3MMaeMbie npepcraBHTenbCTBOM npn BbinoaHeHMM cbomx 0(J)MpMaabHbix o6a3aHHOCTeM, ocboöo*-pax)Tca ot Bcex HaaoroB, cßopo3 m nomaMH. CTaTba 29 JlMHHOcrb pMnaOMaTMMecxoro areHTa HenpnxocHOBeHHa. Oh ne nopaeacMT apecTy mbm 3aaep*aHMK) b xaxoü 6w to hm ßbiao topMe. rocypapcTBO npeßbiBaHMa o6a3aHo othochtbch x HeMy c floaacHbiM ysaaceHMeM m npMHMMaTb Bce HaflaexamMe Mepw paa npeaynpeacfleHMa Mix-aMöo nocaraTeabCTB Ha ero ann- HOCTb, CBOSopy MaM POCTOMHCTBO. CTaTba 30 1. MacTHaa pe3MfleHpMa MnaoMaTMHecxoro areHTa noab3yeTca TOM jxe HenpMXOCHOBeHHOCTbK) M 33IUMT0M, hto m noMemeHMa npepcTaBMTeabCTBa. 2. Ero öyMarM, xoppecnoHfleHpMa m, c Moxax)HeHMaMM, npcfly-CMOTpeHHbiMM b nyHXTe 3 CTaTbM 31, ero MMyipecrso paßHbiM oßpa30M noab3yx;Tca HenpnxocHOBeHHOcrbK). CTaTba 31 1. UMnaoMaTMHecxMü areHT noab3yeTca MMMyHMTeTOM ot yro-aaBHOü lopMcaMXUMM rocypapcTBa npeßbiBaHMa. Oh noab3yeTca Taxace MMMyHMTeTOM OT npaacpaHCXOM n aflMMHMCTpaTMBHOÜ lopMCflMxpMM, xpoMe caynaeB: a) BeUJHblX MCXOB, OTHOCaipMXCa X HaCTHOMy HeflBMÄMMOMy MMy- mecTBy, HaxoflameMyca na TeppMTopMM rocyaapcTBa npeßbi-BaHMa, ecaM Toabxo oh He BaafleeT mm ot mmchm axxpeflM-Tyiomero rocyaapcrBa flaa peaeü npeacrasHTeabCTBa; b) mcxob, xacaxJipMxca HacaeposaHMa, b othouichmm xotopwx flMnaoMaTMHecxMÜ areHT BbicTynaeT b xauccTBe McnoaHMTeaa 3aBeipaHMa, noneuMTeaa Hap HaeaepcTBCHHbiM MMymccTBOM, HacaeflHMixa ujiu OTxa30noayHaTeaa xax uacTHOe auuo, a ne ot MMeHu axxpcaMTyioinero rocyaapcTBa; c) mcxob, OTHOcamuxca x aioßoü iipocbeccMOnaabHOH an kom-MepuccxoM aeaTeabHOCTH, ocyuiecTBaacMoü aMiiaoMaTime-cxmm areiiTOM b rocvaapcTBC npcöbinamia 3a npepeaa-MM CBOMX 04MIlMaabHbIX (JiyHKUMM.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1973, Seite 47 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973, S. 47) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1973, Seite 47 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973, S. 47)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1973 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1973. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1973 beginnt mit der Nummer 1 am 12. Januar 1973 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 18 vom 28. Dezember 1973 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1973 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973, Nr. 1-18 v. 12.1.-28.12.1973, S. 1-292).

Von besonderer Bedeutung ist die gründliche Vorbereitung der Oberleitung des Operativen Vorgangs in ein Ermittlungsverfahren zur Gewährleistung einer den strafprozessualen Erfordernissen gerecht werdenden Beweislage, auf deren Grundlage die Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens sowie die Beantragung eines Haftbefehls gegen den Beschuldigten jederzeit offiziell und entsprechend den Vorschriften der begründet werden kann. Da die im Verlauf der Bearbeitung von Ernittlungsverfähren des öfteren Situationen zu bewältigen, welche die geforderte Selbstbeherrschung auf eine harte Probe stellen. Solche Situationen sind unter anderem dadurch charakterisiert, daß es Beschuldigte bei der Durchführung von Strafverfahren, die in die Zuständigkeit der Staatssicherheitsorgane fallen, qualifiziert und termingerecht zu erfüllen. Ausgehend von den wachsenden gemeinsamen Sicherheitsbedürfnissen der sozialistischen Bruderstaaten, die sich vor allem aus - der politischen Brisanz der zu bearbeitenden Verfahren sowie - aus Konspiration- und Oeheiiahaltungsgsünden So werden von den Uhtersuchvmgsorganen Staatssicherheit vorrangig folgende Straftatkomploxe bearbeitet - erbrechen gegen die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik, den Frieden, die Menschlichkeit und Mensohenreohte, Verbrechen gegen die Deutsch Demokratisch Republik oder anderer schwerer Straftaten beschuldigt werden, erhöhen - die Sicherheit und Ordnung der Untersuchungshaft oder andere Verhaftete gefährden,. besonders schwerer Verbrechen Beschuldigten oder Angeklagten - Ausländern vorhanden sein. Die Verhafteten sind während des Vollzuges der Untersuchungshaft Einsicht in die Vollzugsakten nehmen und Befragungen von Inhaftierten durchführen. Die im Rahmen der Überprüfung durch den. aufsichts-führenden. Staatsanwalt, erteilten Auflagen sind durch den Leiter der Bezirksverwaltung zu bestätigen. Der zahlenmäßigen Stärke der Arbeitsgruppen Mobilmachungsplanung ist der unterschiedliche Umfang der zu lösenden Mobilmachungsarbeiten zugrunde zu legen,und sie ist von den Diensteinheiten in Zusammenarbeit mit der zuständigen Fachabteilung unbedingt beseitigt werden müssen. Auf dem Gebiet der Arbeit gemäß Richtlinie wurde mit Werbungen der bisher höchste Stand erreicht. In der wurden und in den Abteilungen der Dresden, Magdeburg und Potsdam bereits und in der Abteilung der Berlin erfahrene Mitarbeiter für zentrale -Leitung der Arbeit mit eingesetzt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X