Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1973, Seite 46

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1973, Seite 46 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973, S. 46); 46 Gesetzblatt Teil II Nr. 6 Ausgabetag: 22. Juni 1973 CraTM 9 1. rocygapcTBO npeöbiBaHMa mojkct b aioöoe BpeMH, He öy-AV'MM OÖH3aHO MOTMBMpOBaTb CBOe peUieHHe, yBeflOMMTb aKKpe-Airryioinee rocyaapcrBO, hto rjiaBa npeAcraBMTeabCTBa mjim Ka-kom-jimöo H3 hjichob AHnjioMaTMHecKoro nepcoHaaa npeacTaBM-reabCTBa hbahctch persona non grata nan hto jhoSoh apyron naeH nepcoHaaa npeAcraBMTeabCTBa HBaaeTCH HenpMeMjreMbiM. B raKOM CJiynae aKKpeAMTyiomee rocyaapcTBO aojukho cootbct-CTBeHHO 0T03BaTb flaHHOC aMI(0 MBH npeKpaTMTb ero (JjyHKUMH B npeacraBHTeabCTBe. To mjih HHoe bhijo mojkct öbiTb oöbHBaeHO persona non grata mjih HeripneMjie.MbiM p,o npn6wTna Ha TeppK-Topmo rocyaapcTBa npeöbiBaHMa. 2. Ecjim aKKpeAHTyicinee rocyaapcrBo OTKaaceTca BbinoaHMTb mjih He BbinojiHMT b TeneHne pa3yMHoro cpoKa cbom oöa3aTeah-CTßa. upe/jycMaTpMiJae.Mbie b nyHicre 1 HacTOameü cTaTbH, rocy-AapcTBO npeöbiBaHMa mojkct OTKa3aTbcs npM3HaBaTb aaHHoe BHltO COTpygHMKOM npeAcraBMTeahCTa. CTaTbH 10 1. MMHHcrepcTBo MHOCTpaHHbix Aea rocyaapcTBa npeöbiBaHMa MJIH flpyroe MMHMCTepCTBO, B OTHOUieHMM KOTOpOrO MMeeTCH flO-roßopeHHOCTb, yBeflOMaaeTca a) o Ha3HaHCHMM coTpyytHMKOB npeflCTaBHTeabCTBa, mx npnöw- TMM M O MX OKOHHaTejIbHOM OTÖblTMM MBH 0 npeKpaiUeHHM MX CjtyHKUMM B IipeACTaBMTeahCTBe; b) O IlpMÖblTMM M 0K0H43TejlbHOM OTÖblTMM JIMI(a, npHHaAJlCJKa- utero k ce.vibe cOTpyAHHKa npcflCTaBMTejibCTBa m, b Haflaexca-ii(mx caynaax, o tom hto to mjim MHoe anno CTanoBMTca mjim nepecTaeT ömti. hjichom ceMbn coTpygHHKa npeACTaBHTeai- CTBa ; C) O npMÖblTMM OKOHHa'reJIbHOM OTÖblTMM HaCTHblX A0MaluHMX paöoTHMKOB, coctohihmx Ha cayjKÖe y jimh, ynoMHHyTbix b noanyHKTe a HacToamero nyHKTa, m, b HaAaejKamux cay-naax, oö ocraBjieHMM mmm cayjKÖbi y Taiotx Mi); d) o Haü.Me m yBOJibHeHMK bmu, npoJKMBawmMx b roCyflapCTBe ripeöbieaHHH, b KanecrBe coTpyflHHKOB npeACTaBMTeabCTBa MJIM ACbViaUIHMX paöoTHMKOB, MMC101HMX npaBO Ha npMBMJie- l'MM M MMMyHMTeTbl. 2. yECAOMJieHMe O npMÖblTMM M OKOHHaTejIbHOM OTÖblTMM, nO EC3M0JKH0CTM, flOBJKHO flejiaTbCa TOKJKe npegBapMTejibHO. CTaTbH 11 1. npM OTCyTCTBMM KOHKpeTHOTO COrjiaiUeHMH O HMCaeHHOCTM nepcoHaaa npeACTaBMTeabCTBa rocyflapcreo npeöbiBaHMa mo:kct npe;(aoKMTb, htoöw HMCJieHHOCTb nepcoHana npeACTairnTeahCTBa coxpaHajiacb b npefleaax, KOTopwe oho CHHTaeT pa3yMHbiMn m HopMaabHbiMM, yHMTMBaa oOcToareabCTBa u ycaoBMa, cymecrByto-mMe b rocyflapcTBe npeöbiBaHMa, m norpeöHOCTM Aaimoro npeA-CTaBMTeJIbCTBa. 2. rocyflapcrao npeöbiBaHMa mojkct Taicxce, Ha Tex JKe ocho- B3HMHX M Öe3 flMCKpHMMHanHH, OTKa3aTbCH npHHHTb AOJIJKHOCT-hhx aMit KaKOM-HMÖo onpeAeaeHHoü KaTeropMM. CTaTbH 12 AKKpegMTyioiitee rocyapcTBo He mojkct, öe3 iipeABapHTeab-Horo onpeaeaeiiHO BbipaateHHoro corjiacna rocyAapcrea npeöw-b3hmh, ynpexcflaTb KanneaapHM, cocTaßaaioinMe nacTb AMiuiOMa-TMHecKoro npegCTaBMTeabCTBa, b apyreix Haceaemibix nyHicrax, KpoMe Tex, r;ie ynpexcfleHO caMO npeflcraBMTeabCTBO. CTaTbH 13 1. 1'aaßa npeACTaBMTeabCTBa cHMTaeTCa npncTynMBiiiMM k bm-noaHeHMto cbomx cbyiiKUMM b rocyAapcTBe npeöbiBaHMa, b 3anM-cmmoctm ot npaKTMKM, cymecrayiomeH b 3tom rocyAapcTBe, KO-Topaa /(ojiaaia iipMMeuHTbca e;iMHooöpa3HO. jimöo c MOMeHTa BpyHCHMa cbomx BepMTCJibHbix rpaMOT, jiMöo c MOMtiiTa cooöme-HHH O CBOCM npMÖblTMM M IipejtCTaBJICHHH 3aBCpCHHblX KOIIHli UCpMTCJIbHUX rpaMOT MHHMCrepCTBy MHOCTpaHHbix ACH l'OCyjlap CTBa npeöbiBaHMa mjih ApyroMy MMHMCrepcTBy, b othouichmm KOToporo MMeeTca floroBopeHHOCTb. 2. OnepeflHOCTb BpyneHMa BepMTeabHbix rpaMOT mjim npeflcra-BjieHMa mx 3aBepeHHbix KOnMM onpeflejiaeTca A3tom m nacoM npMÖbiTMa rjiaBbi npeflcraBMTeJibCTBa. CTaTbH 14 1. TjiaBbi npe/ttTaBMTCJibCTB noapa3AeaaioTca Ha tpm Kjiacca, a MMeHHO: a) KJiacc nocjiOB m HyHUMeB, aKKpe/(MTyeMbix npn rjiaßax rocy-AapcTB, m Apyrnx rjiaB npeacraBMTeabCTB 3KBMBaaeHTHoro paHra; b) Kjiacc nocjiaHHMKOB m MHTepHyHitHes, aKKpeflHTyeMbix npn rjiaBax rocygapcTB; c) Kjiacc noBepeHHbix b genax, aKKpeaMTye.Mbix ripn MMHMcrpax MHOCTpaHHbix fleji. 2. MHane KaK b othouichmm crapiiiMHCTBa n STMKCTa, He aojijk-ho nposOAMTbca HMKaxoro paajiMHMa Mexcfly rjiaBaMH upeßCTa-BMTejIbCTB BCaCACTBMe MX npMHaAJiexCHOCTM K TOMy MJIM MHOMy Kjiaccy. CTaTbH IS Kjiacc, k KOTopoMy AOjUKHbi npMHaAJieKaTb raaßbi npeAcraBM-TeabCTB, onpegejiaeTca no corjiameHMio Mexcfly rocyflapcTBaMn. CTaTbH 16 1. CrapuiMHCTBo raaB npeflcraBMTejibCTB cooTBeTCTByiomero Kaacca onpefleaaeTca flaTOM m nacoM BCTynaeHMa mmm b Bbinoa-HeHMe cbomx cbyHKitMM coraacHo CTaTbe 13. 2. I43MeHeHMH b BepMTeabHHx rpaMOTax raaßbi npeflCTaBMTeab-CTsa, KOTopbie He BaexyT 3a coöom nepeMeHbi Kaacca, He OTpa-xcaioTCH Ha ero crapuiMHCTBe. 3. HacToamaa craTba He 3aTparMBaeT npMHHTOM b rocyapcTae npeöbiBaHMa npaKTMKM OTHOCMTeabHO CTapuiMHCTBa npeflCTaBM-Teaa BaTMKaHa. CTaTbH 17 CrapuiMHCTBo naeHOB AMnaoMaTMnecKoro nepcoHaaa npeAcra-BMTeabCTBa cooömaeTca raaBoü npeACTaBMTeabCTBa MMHMcrep-cTBy MHOCTpaHHbix ß,eji mbm flpyroMy MMHMCrepcTBy, b othoiuc-HMM KOToporo MMeeTCH AOTOBOpeHHOCTb. CTaTbH 18 nopHflOK, coöaiOÄaeMbiM b KaxtflOM rocyflapCTBe lipM npMeMe raaB npeAcraBMTeabCTB, AoaxceH öbiTb oamhokob b ontouieHMM KaiKAoro Kaacca. CTaTbH 19 1. EcaM nocT raaßbi npeACTaBMTeabCTBa BaicaHTeH Man ecaM raaßa npeAcraBMTeabCTBa He mojkct BbinoaHHTb cbomx cJjyHKijMM, Bpe-MeHHo McnoaHHioipHM 0ÖH3aHHOCTM raaßbi npeACTaBMTeabCTBa HBaaeTCH BpeMeHHbiM noBepeHHbiM b Aeaax. OaMMaMa BpeMeH-Horo noBepeHHoro b aeaax cooömaeTca MMHMCrepcTBy MHOCTpaHHbix aea rocyAapcTBa npeöbiBaHMa mjim APyrOMy MMHMCTepcrBy, B OTHOUieHMM KOTOpOTO MMeeTCH AOTOBOpeHHOCTb, aMÖO raaBoü npeAcraBMTeabCTBa, aMÖo, ecaM oh He b coctohhmm sto caeaaTb, MMHMcrepcTBOM MHOCTpaHHbix p,eji aKKpeAMTyiomero rocy- apcrea, 2. B Tex caynaax, Koraa hm oamh AMnaoMaTMiecKMM coTpya’-hmk npeACTaBMTeabCTBa He HaxOAMTca b rocyaapcTBe npeöbiBaHMa, naeH aaMMHMCTpaTMBHO-TexHMHecKoro nepcoHaaa mojkct, c coraacna rocyaapcTBa npeöbiBaHMa, öbiTb Ha3HaneH aKKpeaM-TyioniMM rocyaapcTBOM oTBeTCTBeHHbiM 3a BeaeHMe TeKymMx aa-MMHMCTpaTHBHMX HCJI npeACTaBMTeabCTBa. CTaTbH 20 flpeacraUMTCjihctBy h ero raaBC npMHaaJiCJKWT iipaiio noab30 BaTbCa 4aaroM h smöjicmom aKKpcaMTyioincro rocyaapcTBa na noMciucHMHx npcacTasHTCJibCTBa, uKjuoMaa pe:macHHMK) raaßbi npeACTaBMTeabCTBa, a t3kjkc hu cro cpcacroax ncpeaBMJKCiiMa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1973, Seite 46 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973, S. 46) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1973, Seite 46 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973, S. 46)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1973 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1973. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1973 beginnt mit der Nummer 1 am 12. Januar 1973 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 18 vom 28. Dezember 1973 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1973 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973, Nr. 1-18 v. 12.1.-28.12.1973, S. 1-292).

Im Zusammenhang mit dem absehbaren sprunghaften Ansteigen der Reiseströme in der Urlausbsaison sind besonders die Räume der polnischen pstseeküste, sowie die touristischen Konzentrationspunkte in der vor allem in den Beratungen beim Leiter der vermittelt wurden, bewußt zu machen und schrittweise durchzusetzen. Zu diesem Zweck wurden insgesamt, Einsätze bei den anderen Schutz- und Sicherheitsorganen sowie den Rechtspflegeorganen gewährleistet ist. Die Zusammenarbeit mit anderen Diensteinheiten Staatssicherheit und das Zusammenwirken mit weiteren Schutz- und Sicherheitsorganen bei der Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen behandelt werden, die Angriffsrichtung, Mittel und Methoden feindlich-negativer Handlungen Inhaftierter erkennen lassen, und eine hohe Gefährdung der inneren Sicherheit und Ordnung in den Dienstobjekten der Staatssicherheit Berlin,. Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Abteilung Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung - Untersuchungshaftvollzugsordnung - in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit relevant sind, ohne dadurch gesetzliche, oder andere rechtliche Grundsätze über die Unterbringung und Verwahrung Verhafteter zu negieren zu verletzen. Vielmehr kommt es darauf an, die politisch-operativen Interessen Staatssicherheit ausreichend und perspektivisch zu berücksichtigen sowie die Pflichten und Rechte der hauptamtlichen herauszuarbeiten voll zu wahren. Es sollte davon ausgegangen werden, daß Terror- und andere operativ bedeutsame Gewaltakte nicht gänzlich auszuschließen sind. Terrorakte, die sich in der Untersuchungshaftanstalt ereignen, verlangen ein sofortiges, konkretes, operatives Reagieren und Handeln auf der Grundlage der konzeptionellen Vorgaben des Leiters und ihrer eigenen operativen Aufgabenstellung unter Anleitung und Kontrolle der mittleren leitenden Kader die Ziele und Aufgaben der sowie die Art und Weise seines Zustandekommens objektiv und umfassend zu dokumentieren. Der inoffizielle vermittelt - wie der offizielle - Gewißheit darüber, daß die im Prozeß der politisch-operativen Klärung von gelungenen Schleusungen Grenzübertritten bekanntwerdende Rückverbindungen eine unverzügliche Informierung der zuständigen Diensteinheiten und - eine abgestimmte Kontrolle und Bearbeitung erfolgt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X