Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1973, Seite 45

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1973, Seite 45 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973, S. 45); Gesetzblatt Teil II Nr. 6 Ausgabetag: 22. Juni 1973 45 BEHCKAH KOHBEHIIMH O UMnOMATMECKMX CHOUIEHMHX TocysapcTBa, HBAmomMecA CxopoHaMH HacTOHOjew KoHBenuMK. OTMenaa. hto Hapoflw Bcex crpaH c aPSbhmx spe.MeH npM3HaioT ciaTyc flHnjioMaxiiqecKJix areHTOB, npHHMMaa bo BHKMaHHe uejm m npKHpHiiM Vcrasa OpraHM-3ain 06teHHeHHWx HauMü b OTHomeHMK cyBepeHHoro paBeH-cxsa rocyflapcTB noflflepxcaHMa MeKAyHapoAHOro MHpa u Ce3-OnaCHOCTM M C0AeMCT3MH pa3BMTHK flpyXCeCTBeHHHX OTHOLUeHMM Meatay rocyapcTBaMH, Gysynu ySexcaeHBi, mto 3aKAKweHMe MOKyHapo;iHOH kohbch-Hmh o awnaoMaTMMecKHx CHOmeHMxx, npMBHJiernax n MMMyHK-TCTax ByfleT cnocoBcTBOsaTb pa3BMTMK flpyacecTBeHnwx OTHome-hmm Mexmy rocyflapcrsaMH, He3aBMCHM0 ot pa3jnmnH 3 mx rocy-flapCTBeilHOM M OSmeCTBCHHOM CTpOe, cosaaBa, hto Tanne npnBMaernn m MMMyKHxeTbi npepocxaEJiü-K)TCH He fljia BwroÄ OTßejibHbix aha, a AJia oBecnenenHa acpcbeK-xHBHoro ocymecxB.xeHKa cf-yHRpmi HnjioMaxMHecRMx npecxaBM-TejibCTB KaK opraHOB, npecxaBaaioinHx rocyapcxBa, noATBepÄaii, xo hopmw MeKflyKapoHoro oBmhhoxo npaBa oyAyx npoojDRaxb perynMposaxb Bonpocw, npuMO He npeflycMO-xpeHHbie nojicwKeHKHMM Hacxoameü Kohbchishm, coraacHjiHCb o HMHcecaeflyKupei: CxaTbs? 1 B Hacxoameä Kohbchumh npMBO/jHMbie hhjkc xepMMHbi MMerax caeflyiomee 3HaneHKe: a) raaBa npeflcxaBMxeabcxßa ecxb amao, Ha Koxopoe aRRpeM- j TyioiUMM rocyflapcxBOM BO3A0KeHa o6s3aHHOCXb fleücxBOBaTh ■ b 3xom RaaecTBe; b) coxpyflHKKaMM npeflcxaBiixeabcxBa bbjihrjtcb raaBa npeacTa-BMTeabcxBa m hachm nepcoHaaa npeflcxaBMteabCxBa; c) aaeHaMM nepcoHaaa npeflcxaBnxeabcxBa hbaihotch naeHbi AHnaoMaxMHecRoro nepcoHaaa, aflMMHMcxpaxMBHO-xexHHHe-CRoro nepcoHaaa m oBcayacraaiomero nepcoHaaa npeflcxa-BMxeabcxBa: d) HaeHaMH AMnaOMaxHnecRoro nepcoHaaa hbahiotch naeHM nepcoHaaa npeflcxaBMxeabCXBa, HMeiomMe AHnaoMaxHnecRMM paHr; e) AMnaOMaxMHecRMH areHX ecxb raaBa npeacxaBMxeabCXBa mam HjieH AHnaoMaxHHecRoro nepcoHaaa npeAcxaBKxeabCxsa; f) naeHaMH aAMHHMCrpaxMBHO-xexHMqecROro nepcoHaaa hbas-ioxcx qjieHbi nepcoHaaa npecxaBHxeabCXBa, ocyinecxBaaro-mne apMHHMCxpaTMBHO-xexHMnecKOe oBcayacMBaHMe npeflcxa-BMxeabcxBa,- g) naeHaMM oocayacHBaroniero nepcoHaaa hbahk)tcj5 naeHbi nepcoHaaa npeACxaBMxeabcxBa, BbinoAHaioipKe 063aHH0cxM no oScayacMBaHMK) npeACxaBMxeabcxßa; h) nacTHMM AOManiHHM paßoxHMR ecxb anno, Bbinonnaiomee o63aHHOcxM aoMainnero paßoxHMRa m coxpyAHMRa npeacxa-BMxeabCTBa m He HBAjncmeecu cayacamHM aRRpeAMxyiomero rocyflapcxBa; i) noMemeHHa npeflcxaBMxeabcxBa o3HanaK;x 3AaHna Man Mac™ 3flaHMM, McnoabayeMwe aa geaeä npeACxaBMxeabcxBa, BKaionaa pe3MAeHUMio raasbi npeacxaBHxeabcxBa, KOMy 6w hm npMHaaaeacaao npaeo coBctbchhoctm Ha hmx, BKaionaa oBcayjRHBawmHH flaHHoe 3aaHMe Han nacxt 3/iaHMs 3eMeab-Hbiii ynacxOR. CTaxba 2 YcraHOBaeHMe MnaoMaxunecKHx oxHomeHMü MeKAy rocyaap-cxBaMK m ynpeacaeHMe nocxoaHHbix AnnaoMaxMnecRMx npeflcra-BMTeabcxB ocynjecxBaawxca no B3anMHOMy coraacnio. CTaTba 3 1. byHRUHM AMnaoMaxHHecRoro npeacxaBMxeabcXBa cocxoax, b nacTHocxn: a) b npeAcxaBHxeabcxBe aKKpeanxyiomero rocyaapcxBa b rocy-AapcxBe npeBbiBaHMa ; b) b 3amnxe b rocyaapcTBe npe6biBaHMa MHxepccos aKKpesH-xyiomero rocyapcxBa m ero rpaaAaH a r.peaeaax, Ao.nycRae-Mbix MexcAynapoAHbiM npaso.M; c) b BeAeHHH neperoBopOB c npaBiixeabcxBOM rocyaapcrua npe-SblBaHMX; d) B BblSCHeHHH BCeMM 3?.K0HHbIMH cpeflcxsaMM yCaOBMii fl coBw-thm b rocyaapcxBe npeSbiBaHHa n cooBujeHMH o hmx npaBK-xejibcxBy aRKpefliixyiomero rocyflapcxsa; e) b noompeKMH ApyxKecTBeHHbix oXHomeHMii Mexcay aKRpejfM-TyioufMM rocyapcxBOM n rocyapcxBOM npeBbisaHMH n a pa3-BMTMH MX B3aMMOOTHOineHMM B OßliaCXM 3K0K0MMRM, Ry.lb-xypai m HayRH. 2. Hm oäho M3 no.xojReHMM Hacxosmeii Kühbchumm He poaxaio McxojiROBbiBaxbCH R3R npenflTCTByiouiee BbinojiHeHMjo AHnaoMa-THHeCKHM npeACXaBMXejIbCXBOM KOHCyAbCfCMX (jjyHRIfMM. Cxaxba 4 1. ARRpeAMxyioigee rocyAapCTBo aojihcho yBeAMTbca b xom, qxo rocyAapcxBO npeBbisaHiia Aaao arpe.MaH Ha xo jimijo, roxo-poe oho npeAnoaaraex aRKpeAMxosaTb Rax rjiaBy npeACxasH-TejibCTßa b 3xom rocyAapcrBe. 2. rocyAapcxBO npeßbiBaHMa He oSn3aHo cooBipaxb aRRpeAM-xyiomeMy rocyAapcxsy moxmbw oxxa3a b arpeMane. CTaxba S 1. AKxpeAMxyiomee rocyAapcxBO Moxcex, HaAJieRamMM oBpa-30M yseAOMKB cooTBexcTEVioniMe rocyAapcxBa npe6bi3aHMa, ax-RpeAMxoßaxb rnaBy npeACxaBMxeAbCXBa hak Ha3HaHKXb nioBoro HAeHa AHHAOMaTHHecKoro nepcoHaAa, CMorpa no oßcxoaxenb-CXBaM, B OAHO MAM HeCROAbKC APyrMX TOCyAapCTB, eCAM He 3a-ABAeHO B03paACeHMM CO CXOpOHbl AKfSorO M3 rocyAapcxB npeBw-B3HMA. 2. Ecam aRKpeAMTyioufee rocyAapcxBO axRpeAMxyex rnaBV npeACxaBMxeAbCXBa b oahom mam HecROAbRMx APyrnx rocyAap-CTBax, xo oho Moxcex ynpeAHXb AHnAOMaTMHecKMe npeACxaBH-xeAbcxBa, B03rAaBAeMbie BpeMeHHbiMM noBepeHHWMM b /xenayi, b RaKAOM rocyAapcrBe, rAe raaBa npeACxaBMxeAbCXBa He MMeex nocxosHiioro MecxonpeBbiBaHMä. 3. raasa npeACxaBMxeAbCXBa mam aioBom hach AnnaoMaxM-necRoro nepcoHaaa npeACxaBMxeAbCXBa MO*ex ACMCTBOBaxb b KanecxBe npeACxaBMxeaa aRRpeAMTynimero rocyAapcxBa npn aioBom MefKAynapoAHOM opraHM3aifHM. CTaTbH 6 Ußa mam HecROAbRO rocvAapcxE Moryx aRRpeAMxoaaxb oaho H XO xce AHIfO B RaHCCXBC TAaBbl npeACXaBMXeAbCTBa B APyrOM rocyAapcxBe, ec am rocyAapcxBO npeBbisaHMfl He B03pa*aex npo-XMB axoro. CTaXbH 7 C MCKAIOHeHMAMM, npeAyCMOXpeHHbIMM B CXaXbAX 5, 8, 9 M 11, aRKpeAHxyiomee rocyAapcxBO MO*ex cboBoaho Ha3Hanaxb hac-hob nepcoHaaa npeACxaBMxeAbCXBa. Uxo Racaexca B,oeHHbix, mop-ckmx mam aBMaifMOHHbix aTxauie, xo rocyAapcxBO npeßbiBaHMs MOJKex npcAAoKMXb. HToBbi mx MMeHa 3apaHee cooBniaaMCb Ha ero oAoßpeHMe. CTaTbH 8 1. 'taeHbi AMnaOMaTMnecRoro nepcoHaaa npeACTaBnreAbCTBa b npMHifMne aoajkhm BwTb rpaacAaHaMM aRRpeAMTyiomero rocy-AapcTBa. 2. HaeHbi AMnaOMaTMHecKOro nepcoHaaa npeACTaBMTeabcxBa He MoryT Ha3HanaxbCH M3 nncaa ama, HBAHnomMxca rpa*AaHaMM rocyAapcxBa npeßbiBaHMH, Mnane KaK c coraacna 3Toro rocyAap-CTBa, npMneM sto coraacne mojkct BbiTb b araBoe BpeMa aHHy-AMpOBaHO. 3. rocyAapcxBO npeBbiBaHMa mojkct oroBopuTb 3a coBom to xce npaso b OTHomeHMM rpa*AaH xpeTbero rocyAapcTBa, roto-pwe He hbahiotch OAHospeMeHHO rpaacAZHaMH aRRpeAMTyioufero rocyAapcxBa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1973, Seite 45 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973, S. 45) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1973, Seite 45 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973, S. 45)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1973 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1973. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1973 beginnt mit der Nummer 1 am 12. Januar 1973 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 18 vom 28. Dezember 1973 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1973 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973, Nr. 1-18 v. 12.1.-28.12.1973, S. 1-292).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit am Beratungstag der zentralen Dienstkonferenz am zum StÄG sowie zu den Änderungen des Paß- und Ausländerrechts zoll- und devisenrechtlichen Bestimmungen der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Kr., ist die Verantwortung des Untersuchungsorgans Staatssicherheit für die Sicherung des persönlichen Eigentums Beschuldigter festgelegt. Dies betrifft insbesondere die Sicherstellung des Eigentums im Zusammenhang mit der Eröffnung der Vernehmung als untauglich bezeichn net werden. Zum einen basiert sie nicht auf wahren Erkenntnissen, was dem Grundsatz der Objektivität und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren, Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache AUTORENKOLLEKTIV: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei VerdächtigenbefTagungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei Verdächtigenbefragungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Zu : Trotz Begründung des Verdachts einer Straftat kann es unter Berücksichtigung aller politisch, politisch-operativ und strafrechtlich relevanten Umständen zweckmäßig und angebracht sein, auf die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens mit Haft durch den zuständigen Leiter im Staatssicherheit nicht zwangsläufig mit der Dekonspiration der eingesetzten inoffiziellen Kräfte sowie der spezifischen Mittel und Methoden Staatssicherheit , der Realisierung operativ-technischer Mittel im Vorfeld von ständigen Ausreisen, der operativen Kontaktierung von AstA aus dem Arbeitskreis gemäß der Dienstanweisung des Genossen Minister und die darauf basierende Anweisung. In Durchsetzung der Richtlinie des Genossen Minister hat sich die Zusammenarbeit der Linie mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten sowie das Zusammenwirken mit den Kräften der Volkspolizei enger und effektiver zu gestalten; die erzielten Untersuchungsergebnisse in vorbeugende Maßnahmen umzusetzen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X