Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1973, Seite 286

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1973, Seite 286 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973, S. 286); 286 Gesetzblatt Teil II Nr. 18 Ausgabetag: 28. Dezember 1973 VII. Bezahlung der Montagearbeiten §38 (1) Für die Ausführung von Montagearbeiten durch die Fachkräfte des Auftragnehmers zahlt der Auftraggeber dem Auftragnehmer einen Betrag, der auf der Basis der Sätze berechnet wird, die zwischen den zuständigen Organen der Mitgliedsländer des RGW vereinbart sind,* nach folgenden Kategorien: a) Experte Konsultant, b) Chefingenieur, c) Oberingenieur, d) Ingenieur, e) Techniker, Meister, Monteur, f) qualifizierter Arbeiter. Die Zahlung des genannten Betrages erfolgt vom Tage der Ausreise der Fachkraft aus ihrem Land bis zum Tage der Rückkehr in ihr Land. Als Datum der Ausreise und der Rückkehr der Fachkraft gilt das Datum, an dem die Fachkraft die Staatsgrenze des Landes des Auftragnehmers überschreitet. (2) Falls es erforderlich ist, die Bezahlung-je Stunde zu errechnen, wird V200 des Monatssatzes angewandt. §39 (1) Zusätzliche Entschädigung für Überstundenarbeit sowie für Arbeit an arbeitsfreien Tagen und Feiertagen wird nur für folgende Kategorien von Fachkräften gezahlt: Techniker, Meister, Monteur, qualifizierter Arbeiter. (2) Die zusätzliche Entschädigung wird über den festgelegten Grundentschädigungssatz hinaus gezahlt. Die Entschädigung wird in Prozenten zu den Grundentschädigungssätzen, die gemäß § 38 vereinbart wurden, festgelegt: -für die Arbeit an Werktagen von 6.00 bis 22.00 Uhr 15 %, für die Arbeit an Werktagen von 22.00 bis 6.00 Uhr 27 %, für die Arbeit an arbeitsfreien Tagen für die ersten 8 Stunden 27 %, für die folgenden Stunden 55 %, für die-Arbeit an Feiertagen 55 %. * (3) Wenn die Fachkraft ständig in Nachtschicht von 22.00 bis 6.00 Uhr arbeitet, ist der Auftraggeber verpflichtet, eine zusätzliche Entschädigung in Höhe von 15 % des festgelegten Grundentschädigungssatzes zu zahlen. §40 Für die Ausführung von Montagearbeiten unter besonders gefahrvollen und gesundheitsschädigenden Bedingungen vereinbaren Auftragnehmer und Auftraggeber im Vertrag einen Zuschlag zu dem Entschädigungssatz in Höhe bis zu 25 % des festgelegten Grundentschädigungssatzes. §41 Die Zahlungen für Montagearbeiten, die in den §§ 38, 39 und 40 vorgesehen sind, erfolgen in transferablen Rubeln entsprechend dem Abkommen über die mehrseitige Verrechnung in transferablen Rubeln und die Gründung der Internationalen Bank für Wirtschaftliche Zusammenarbeit vom 22. Oktober 1963. §42 Die Bezahlung der Reisekosten der Fachkräfte und ihrer Familienangehörigen sowie der Beförderung ihres persönlichen Gepäcks wird im Vertrag von den Partnern vereinbart. VIII. Zahlungsverfahren §43 (1) Zahlungen, die durch diese „Allgemeinen Montagebedingungen“ vorgesehen sind, werden in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der §§ 59 bis 66 der „ALB/RGW 1968“ auf der Grundlage von Rechnüngen des Auftragnehmers unter Beifügung des Verzeichnisses der Montagearbeiten, das vom Auftraggeber oder seinem Bevollmächtigten bestätigt wurde, sowie auf der Grundlage anderer im Vertrag vorgesehener Dokumente durchgeführt. (2) Im Verzeichnis der Montagearbeiten muß die Anzahl der geleisteten Stunden angegeben sein (unter Angabe der Nacht- und Feiertagsarbeit sowie der Arbeit an arbeitsfreien Tagen usw.). (3) Die Rechnungen für die ausgeführten Montagearbeiten und für die Nutzung des Montageinventars werden nach Ablauf des Monats ausgestellt, in dem die Montagearbeiten ausgeführt wurden, wenn im Vertrag nicht andere Zahlungsfristen 'festgelegt sind. Nicht veröffentlicht. Die Sätze sind den AHB bekannt.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1973, Seite 286 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973, S. 286) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1973, Seite 286 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973, S. 286)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1973 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1973. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1973 beginnt mit der Nummer 1 am 12. Januar 1973 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 18 vom 28. Dezember 1973 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1973 (GBl. DDR ⅠⅠ 1973, Nr. 1-18 v. 12.1.-28.12.1973, S. 1-292).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit gedankliche Vorbereitung und das vorausschauende Treffen von Entscheidungen über die konkreten politisch-operativen Ziele, Aufgaben und Maßnahmen im jeweiligen Verantwortungsbereich, den Einsatz der operativen Kräfte und Mittel im Verteidigungszustand die Entfaltung der Führungs- und Organisationsstruktur im Verteidigungszustand und die Herstellung der Arbeitsbereitschaft der operativen Ausweichführungsstellen die personelle und materielle Ergänzung Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten bestimmt. Grundlage der Planung und Organisation der Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten sind die Befehle, Direktiven und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit. Die Mobilmachung wird durch den Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates der Deutschen Demokratischen Republik angeordnet. Auf der Grundlage der Anordnung über die Mobilmachung der Deutschen Demokratischen Republik Geheime Verschlußsache öStU. StrafProzeßordnung der Deutschen Demo gratis chen Republik Strafvollzugs- und iedereingliederun : Strafvöllzugsordnung Teil Innern: vom. iSgesetzih, der Passung. des. Ministers des. Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit über die operative Personenkont rolle Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Anweisung des Generalstaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvclizugsordnung - sowie der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Leiters der Abteilung den Haftzweck oder die Sicherheit und Ordnung, der Untersuchungshaftanstalten beeinträchtigen, hat der Leiter deAbteilung seine Bedenken dem Weiiyvaf sungserteilenden vorzutragen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X