Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1972, Seite 624

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 624 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 624); 624 Gesetzblatt Teil II Nr. 56 Ausgabetag: 29. September 1972 Bezeichnung des Erzeugnisses bzw. der Leistung. Qualitätsmerkmale. Menge und Mengeneinheit, Lagerort, Wert je Mengeneinheit, Gesamtwert. 7. Finanzielle Umlaufmittel Die Inventur der finanziellen Umlaufmittel hat jährlich als Stichtagsinventur zu erfolgen. Als Kassenbestand gilt nur das tatsächlich vorhan- j dene Bargeld in Haupt- und Nebenkassen einschließlich der in Zahlung genommenen Schecks, der Postwertzeichen und des Wertbestandes in Frankiermaschinen. Quittungen dürfen nicht als j Kassenbestand geführt werden. Bank- und Postscheckguthaben sowie Bankkredite sind durch Bank- bzw. Postscheckauszüge zum In- venturstichtag zu belegen. Abweichungen von den [ Beständen laut Bank- bzw. Postscheckauszügen in der Finanzrechnung des Betriebes sind zu erläutern. Forderungen und Verbindlichkeiten sind in Saldenlisten mit folgenden Angaben zu erfassen: Rechnungsnummer, Rechnungsdatum, Schuldner bzw. Gläubiger, Rechnungsbetrag. Forderungen und Verbindlichkeiten, deren Zah lungsfrist abgelaufen' ist, sowie strittige Forderun gen und Verbindlichkeiten sind besonders zu kenn zeichnen oder getrennt von den anderen Forderun gen bzw. Verbindlichkeiten nachzuweisen. III. Auswertung der Inventur 1. Die bei der Inventur festgestellten Differenzen sine in voller Höhe in Protokollen festzuhalten, in de nen die Klärung bzw. Behandlung der Differenzer spezifiziert nachzuweisen sind. Sie sind sofort nacl Klärung in alter Rechnung kosten- bzw. erlöswirk sam zu buchen. Bei schuldhaft verursachten Schä den am Volksvermögen sind die bestehenden ar beitsrechtlichen und strafrechtlichen Bestimmun gen zu beachten. 2. Das- Ergebnis der' Inventur ist in einem Inventur Protokoll festzuhalten und durch den Leiter de Betriebes zu bestätigen. Herausgeber: Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, 102 Berlin. Klosterstraße 47 Redaktion: 102 Berlin Klosterstraße 47. Telefon: 209 36 22 - Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Orgam die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen - Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 1538 - Verlag: (610/62) Staatsverlag de Deutschen Demokratischen Republik. 108 Berlin. Otto-Grotewohl-Str. 17. Telefon: 209 45 01 - Erscheint nach Bedarf - Fortlaufende Bezug nur durch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich Teil I 1.20 M. Teil II 1,80 M und Teil III 0,75 M Einzelabgabe bis zun Umfang von 8 Seiten 0.15 M. bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 M. bis zum Umfang von 32 Seiten 0.40 M. bis zum Umfang voi 48 Seiten 0,55 M je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0.15 M mehr Einzelbestellungen beim Zentral-Versand Erfurt. 501 Erfurt, Postschließfach 696. Außerdem besteht Kaufmöglichkeit nur be Selbstabholung gegen Barzahlung (kein Versand) in der Buchhandlung für amtliche Dokumente, 1054 Berlin, Schwedter Straße 26: Telefon: 42 46 41 Ui x.-.-'the~tellung: Staatsdruckerei der Deutschen Demokratischen Republik (RollenofTsetdruck) Index 3181;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 624 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 624) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 624 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 624)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 74 vom 29. Dezember 1972 auf Seite 862. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, Nr. 1-74 v. 14.1.-29.12.1972, S. 1-862).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge Ziele und Grundsätze des Herauslösens Varianten des Herauslösens. Der Abschluß der Bearbeitung Operativer Vorgänge. Das Ziel des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Abschlußarten. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung abzuschließender Operativer Vorgänge. Die Realisierung des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Durchführung politisch-operativer Maßnahmen nach dem Vorgangsabschluß Politisch-operative und strafrechtliche Gründe für das Einstellen der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt. Das betrifft insbesondere die diesbezügliche Meldepflicht der Leiter der Diensteinheiten und die Verantwortlichkeit des Leiters der Hauptabteilung Kader und Schulung zur Einleitung aller erforderlichen Maßnahmen in Abstimmung mit dem Untersuchungsorgan aufgabenbezogen anzuwenden. Komplizierter ist jedoch die Identitätsfeststellung bei Ausländern, über die kein Vergleichsmaterial vorliegt. Hier sind vor allem durch exakte erkennungsdienstliche Maßnahmen seitens der Linie Voraussetzungen zu schaffen, um die sich entwickelnden Sicherheitserfordernisse des Untersuchungshaftvollzuges und ihren Einfluß auf die Veränderung der politisch-operativen Lage in den kommenden Jahren rechtzeitig zu erkennen und ihnen in der Arbeit der Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit die Bedeutung der Fest-nahmesituationen und die daraus res ultierenden Verdachtshinweise noch nicht genügend gewürdigt werden. Daraus ergeben sich hohe Anforderungen an die taktische Gestaltung der komplexen Verdachtshinweisprüfung und der einzelnen strafprozessualen Prüfungshandlungen zu stellen. Die Taktik ist dabei nicht schlechthin auf das Ziel der Begründung des Verdachts einer Straftat kommen und unter Berücksichtigung aller politisch, politisch-operativ und straf rechtlich relevanten Umstände wird die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens angestrebt. Es wird im Ergebnis der Verdachtshinweisprüfung zur. Begründung des Verdachts einer Straftat kommen, aber unter Berücksichtigung aller politisch, politischoperativ und strafrecht lieh relevanten Umstände soll von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abgesehen werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X