Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1972, Seite 55

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 55 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 55); Gesetzblatt Teil II Nr. 5 Ausgabetag: 1. Februar 1972 55 geber unverzüglich zu informieren und entsprechend der Aufgabenstellung geeignete Lösungswege, vorzuschlagen. Der Auftraggeber hat Maßnahmen einzuleiten, die eine kurzfristige Entscheidung über die weitere Investitionsvorbereitung sichern. §8 Annahme des Angebotes (1) Wird das Angebot innerhalb der Bindefrist angenommen, so kommt zwischen den Partnern ein Wirtschaftsvertrag entsprechend § 11 des Vertragsgesetzes zustande. (2) Der Vertrag verpflichtet beide Partner, die Leistungsbeziehungen für die Durchführung der Investition nach den angenommenen Bedingungen des Angebotes zu gestalten. Der Auftragnehmer ist zur Sicherung der entsprechenden Kapazitäten verpflichtet. (3) Die Partner können im Interesse einer kurzfristigen Investitionsrealisierung und einer kontinuierlichen Projektierung Vereinbarungen über den Beginn der Ausführungsprojektierung vor der Grundsatzentscheidung treffen, wenn mit dem verbindlichen Angebot die Zielstellungen der Investitionsvorentscheidung eingehalten wurden. Wird die Grundsatzentscheidung nicht zum festgelegten Termin getroffen, so hat der Investitionsauftraggeber grundsätzlich die Einstellung der Projektierung zu veranlassen. 2. Unterabschnitt Wirtschaftsverträge über die Durchführung der Investitionen §9 V ertrag sabschluß Der Investitionsauftraggeber und die Betriebe der Investitionsgüterindustrie, des Bauwesens sowie die wissenschaftlichen Einrichtungen sind verpflichtet, auf der Grundlage staatlicher Plankennziffem, volkswirtschaftlicher Berechnungskennziffem, der Bilanzentscheidungen und der Grundsatzentscheidung Wirtschaftsverträge über die Durchführung der Investition abzuschließen oder die gemäß §8 bestehenden Verträge in dem für die Durchführung erforderlichen Umfang zu konkretisieren. Gleiches gilt für die Betriebe in der weiteren Kooperationskette. §10 Inhalt des Wirtschaftsvertrages (1) Der Wirtschaftsvertrag ist so zu gestalten, daß die in der Grundsatzentscheidung bestätigten technischen und ökonomischen Kennzahlen eingehalten oder verbessert werden. (2) Die Betriebe haben den Inhalt des Wirtschaftsvertrages eigenverantwortlich entsprechend den spezifischen Bedingungen der Investition und der Art und des Umfangs der Leistung festzulegen. Dabei sind insbesondere Vereinbarungen zu treffen über den Leistungsgegenstand und den Leistungsumfang, die Qualität, wie Leistungsfähigkeit, Schutzgüte, Betriebszuverlässigkeit und Einlaufverhalten, den Preis und die Preiszu- und -abschläge, die Art und Weise der Bezahlung sowie die Abschlagzahlungen, die Mitwirkungshandlungen der Auftraggeber, wie Gewährung der Baufreiheit, Maßnahmen zur Verbesserung der Materialökonomie, wie die Wiederverwendung von Material der Baustelleneinrichtung, die Versorgung und die soziale und kulturelle Betreuung der Werktätigen auf der Baustelle, die Garantie, Maßnahmen zur Qualifizierung des Bedienungspersonals, die Qualitätsprüfungen, wie Funktionsprobe, den Probebetrieb und die Abnahme, Leistungen des Auftragnehmers nach der Abnahme bis zur Erreichung der festgelegten Kennzahlen, den Nachweis des materiellen Fertigungsstandes, Maßnahmen einer planmäßigen vorbeugenden Instandhaltung und zur Senkung des Instandhaltungsaufwandes. §U Leistungsumfang (1) Der Leistungsumfang der Auftragnehmer ist so zu vereinbaren, daß eine komplexe Bau- und Montagedurchführung und ein konzentrierter Einsatz der Bau-und Montagetechnik gewährleistet ist. (2) Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die zur Verwendung der Leistung erforderlichen Dokumentationen, wie Unterlagen über den Schutzgütenachweis, Ausführungsprojekt, Revisionsunterlagen, Bedienungs- und Wartungsvorschriften sowie Inventarisierungsunterla-gen, zu übergeben. Der Umfang der Dokumentationen ist zu vereinbaren. Soweit nichts anderes vereinbart wurde, hat die Übergabe der Dokumentationen spätestens mit der Abnahme der Leistung zu erfolgen. §12 Preis (I) Der Preis ist auf der Grundlage des mit der Grundsatzentscheidung bestätigten verbindlichen An- die auf der Grundlage eines Netzplanes für die Organisierung der zwischenbetrieblichen Kooperation ermittelten technologisch und ökonomisch notwendigen Anfangs-, Zwischen- und Baufreiheitstermine sowie Endtermine,;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 55 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 55) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 55 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 55)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 74 vom 29. Dezember 1972 auf Seite 862. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, Nr. 1-74 v. 14.1.-29.12.1972, S. 1-862).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Störungen sowie der Eingrenzung und Einschränkung der real wirkenden Gefahren erbringen. Es ist stets vom Prinzip der Vorbeugung auszuqehen. Auf Störungen von Sicherheit und Ordnung im Verantwortungsbereich. Welche Ergebnisse durch die bei der Deckung des Informationsbedarfs der Diensteinheit erzielt werden können, soll beispielhaft verdeutlicht werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X