Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1972, Seite 547

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 547 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 547); 547 GESETZBLATT der Deutschen Demokratischen Republik 1972 Berlin, den 18. August 1972 Teil II Nr. 48 Tag Inhalt Seite 1.8.72 Zweite Verordnung über den Verkauf und Kauf volkseigener unbeweglicher Grundmittel durch Betriebe der volkseigenen Wirtschaft 547 1. 8. 72 Erste Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Kennzeichnung der Herkunft von Waren 548 27. 7. 72 Zweite Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die wissenschaftlichen Mitarbeiter an den wissenschaftlichen Hochschulen Mitarbeiterverordnung (MVO) 548 27. 7. 72 Zweite Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Vergütung der wissenschaftlichen Mitarbeiter an den wissenschaftlichen Hochschulen Mitarbeitervergütungsverordnung (MVVO) 549 27.7.72 Zweite Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Ausbildung und Be- ruf sausübung von Sprach- und Stimmheillehrem und Sprach- und Stimmtherapeuten 549 8. 8. 72 Zweite Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Planung, Bildung und Verwendung des Prämienfonds und des Kultur- und Sozialfonds für volkseigene Betriebe im Jahre 1972 549 20.7.72 Anordnung über die Ermittlung des Nutzens zur Vergütung von Neuerungen und Er- findungen 550 8. 8.72 Anordnung Nr. 2 über die Allgemeinen Leistungsbedingungen für Erzeugnisse des Industriebereiches Leder Schuhe Rauchwaren 552 Zweite Verordnung* über den Verkauf und Kauf volkseigener unbeweglicher Grundmittel durch Betriebe der volkseigenen Wirtschaft vom 1. August 1972 Zur Änderung der Verordnung vom 28. August 1968 über den Verkauf und Kauf volkseigener unbeweglicher Grundmittel durch Betriebe der volkseigenen Wirtschaft (GBl. II Nr. 99 S. 797) wird folgendes verordnet: §1 (1) Der § 4 erhäli folgende Fassung: „(1) Die Betriebe führen den Verkaufserlös abzüglich entstehender Demontage- und anderer Kosten, die unmittelbar beim Verkauf entstehen, ihrem Investitionsfonds zu. Falls der Verkaufserlös geringer als der Nettowert des Grundmittels ist, ist die Differenz (Restbuchwert) in die Selbstkosten zu verrechnen und (1.) vo vom 1*. August IMS (GBL EC Kr. M S. TOT) ebenfalls dem Investitionsfonds zuzuführen. Die Verrechnung in die Selbstkosten kann auf einen Zeitraum bis zu 5 Jahren verteilt werden. (2) Ist der Verkaufserlös höher als der buchmäßige Nettowert des Grundmittels, entscheidet der Direktor des .abgebenden Betriebes, ob der den Nettowert übersteigende Erlös dem Investitionsfonds zugeführt oder ergebniswirksam gebucht wird.“ (2) Der § 5 Abs. 2 ist zu streichen. 52 (1) Der § 9 Abs. 3 wird wie folgt neu eingefügt: „Die Direktoren der volkseigenen Kombinate haben das Recht, die unentgeltliche Übertragung volkseigener unbeweglicher Grundmittel innerhalb ihres Kombinates anzuordnen, wenn dadurch im Zusammenhang mit der Spezialisierung, Konzentration, Zentralisation, Verwaltung u. ä. die Grundmittel des volkseigenen Kombinates rationeller und effektiver ausgelastet werden können.“ (2) Der § 9 Abs. 3 wird Abs. 4.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 547 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 547) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 547 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 547)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 74 vom 29. Dezember 1972 auf Seite 862. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, Nr. 1-74 v. 14.1.-29.12.1972, S. 1-862).

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihrer Eigenschaften und Verbindungen die Möglichkeit haben, in bestimmte Personenkreise oder Dienststellen einzudringen, infolge bestehender Verbindungen zu feindlich tätigen Personen oder Dienststellen in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit meist nicht nur von einem, sondern von mehreren Motiven getragen wird. Aus den hauptsächlich bestimmenden Motiven ergeben sich folgende Werbungsarten: Die Werbung auf der Grundlage kompromittierenden Materials, Werbung unter Ausnutzung materieller Interessiertheit. Werbung durch politische Überzeugung. Bei dieser Art der Werbung kann das Einverständnis des Kandidaten zur Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit Thesen zur Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Heyer, Anforderungen an die Führungs- und Leitungstätigkeit für die optimale Nutzung der operativen Basis in den Bezirken der zur Erhöhung der Effektivität der operativen Absicherung und Kontrolle der im Gebiet wohnhaften Ausländer und Staatenlose Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers über die Organisierung der politisch-operativen Arbeit zur Absicherung der Kampfgruppen der Arbeiterklasse Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Organisierung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit einen gewissen Zeitraum kleine Disziplinwidrigkeiten der Verhafteten, sehen diese danach in der ordnungsgemäßen Dienstdurchführung in der Regel Schikanen der Mitarbeiter, protestieren dagegen reagieren mit demonstrativprovokativen Aktivitäten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X