Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1972, Seite 501

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 501 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 501); Gesetzblatt Teil II Nr. 44 Ausgabetag: 21. Juli 1972 501 IV. Die Investitionsvorentscheidung für Investitionen des komplexen Wohnungsbaues §7 (1) Für Neubaumaßnahmen des komplexen Woh-ungsbaues sind Investitionsvorentscheidungen zu treten. Für Komplexstandorte ist jeweils nur eine Inve-titionsvorentscheidung zu treffen. (2) Grundlagen zur Investitionsvorentscheidung sind lie bestätigte langfristige Konzeption sowie die staat-ichen Plankennziffern und volkswirtschaftliche Be-edinungskennziffern für den jeweiligen Planungszeit- aum. (3) Die Investitionsvorentscheidung beinhaltet die Festlegung der gesellschaftlich effektivsten Lösung für :ine Neubaumaßnahme in ökonomischer, technischer, unktioneller und gestalterischer Hinsicht einschließ-ich ihrer städtebaulichen Einordnung an dem in der angfristigen Konzeption bestätigten Standort. Sie bil-iet die Grundlage für die Ausarbeitung des verbind-ichen Angebotes des Generalauftragnehmers und für iie Anmeldung des volkswirtschaftlich begründeten Baubedarfs (Voranmeldung) durch den Hauptauftraggeber. (4) Die Unterlagen für die Investitionsvorentscheidung beinhalten 1. die gesellschaftspolitische Und volkswirtschaftliche Zielstellung, , 2. die Bebauungskonzeption mit der städtebaulichen Direktive sowie das auf deren Grundlage ausgearbeitete Informationsangebot des Generalauftragnehmers, 3. die Konzeption der vor- und nachgelagerten Maßnahmen. Dazu gehörert die Konzeption der Investitionen der Bereiche Energieversorgung, Wasserwirtschaft, Post- und Fernmeldewesen, Verkehrswesen, Baulandbereitstellung, der Abriß, die Beräu-mung sowie die Ersatzmaßnahmen, Maßnahmen zur Modernisierung und zum Um- ■ und Ausbau sowie Baureparaturen an vorhandenen Gebäuden und baulichen Anlagen am Standort als Grundlage für die räumliche und zeitliche Koordinierung mit den Neubaumaßnahmen, 4. die Einschätzung des Aufwandes, die Zielstellung für die Effektivität und die Finanzierung, 5. den Vorschlag für den Einsatz des Generalauftragnehmers und der Hauptauftragnehmer für die Durchführung, 6. die Vorschläge für die Vorbereitung des Vorhabens, zum Beispiel zur Vorbereitung gesonderter Grundsatzentscheidungen für Teilabschnitte bei Vorhaben mit langen Realisierungszeiten, 7. Genehmigungen, Gutachten und Stellungnahmen. §8 (1) Die Ausarbeitung der Unterlagen zur Vorbereitung der Investitionsvorentscheidung ist bei Vorhaben bis zu 300 Wohnungseinheiten oder einem Investitionsaufwand bis zu 15 Mio M vom Rat des Kreises und für alle übrigen Vorhaben vom Rat des Bezirkes zu leiten und zu koordinieren. In ihrem Auftrag arbeitet der Hauptauftraggeber. (2) Zur Mitarbeit bei der Vorbereitung der Investitionsvorentscheidung sind verpflichtet: die Büros für Städtebau und Verkehrsplanung, die zuständigen Betriebe der Energieversorgung, der Wasserwirtschaft, des Post- und Fernmeldewesens und des Verkehrswesens, der zukünftige Generalauftragnehmer, die Hauptauftragnehmer und andere Auftragnehmer, bei Vorhaben mit besonderer volkswirtschaftlicher Bedeutung die Industrie- und Handelsbank der Deutschen Demokratischen Republik. Über die Mitarbeit - sind vertragliche Vereinbarungen entsprechend den geltenden Rechtsvorschriften abzuschließen. §9 Die Bebauungskonzeptionen der Vorhaben mit mehr als 1 000 Wohnungseinheiten oder mit einem Investitionsaufwand von über 50 Mio M sind vom Vorsitzenden des Rates des Bezirkes vor der Investitionsvorentscheidung dem Minister für Bauwesen zur Bestätigung einzureichen. Die Bestätigung erfolgt in Abstimmung mit dem Vorsitzenden der Staatlichen Plankommission. §10 (1) Die Investitionsvorentscheidung ist so rechtzeitig zu treffen, daß eine ausreichende Vorbereitungszeit für die Grundsatzentscheidung gewährleistet wird. (2) Die Investitionsvorentscheidung wird getroffen: für ausgewählte Vorhaben mit besonderer volkswirtschaftlicher Bedeutung durch den Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik. (Verantwortlich für die Vorlage der Unterlagen ist der Vorsitzende des Rates des Bezirkes), für Vorhaben mit mehr als 300 Wohnungseinheiten oder mit einem Investitionsaufwand über 15 Mio M durch den Rat des Bezirkes, für Vorhaben bis zu 300 Wohnungseinheiten oder mit einem Investitionsaufwand bis zu 15 Mio M durch den Rat des Kreises. V. Die Vorbereitung und Durchführung der Investitionen des komplexen Wohnungsbaues §11 (1) Für Neubaumaßnahmen des komplexen Wohnungsbaues sind Grundsatzentscheidungen zu treffen. (2) Grundlagen für die Ausarbeitung der Dokumentation zur Vorbereitung der Grundsatzentscheidung sind die Investitionsvorentscheidung, die staatlichen Plankennziffern, volkswirtschaftliche Berechnungskennziffern sowie verbindlich festgelegte Normative für den Investitionsaufwand. (3) Bestandteil der Dokumentation zur Grundsatzentscheidung sind 1. das vom Hauptauftraggeoer geprüfte verbindliche Angebot des Generalauftragnehmers bzw. der Hauptauftragnehmer,;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 501 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 501) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 501 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 501)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 74 vom 29. Dezember 1972 auf Seite 862. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, Nr. 1-74 v. 14.1.-29.12.1972, S. 1-862).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit schöpferisch, aufgaben- und schwerpunktbezogen festgelegt sind, verarbeiten. Programme der operativen Sofortmaßnahmen sind für die wesentlichsten möglichen Gefährdungen und Störungen des Untersuchungshaftvollzuges zu erstellen. Die Mitarbeiter der Linie haben zur Realisie rung dieser Zielstellung einen wachsenden eigenen Beitrag zu leisten. Sie sind zu befähigen, über die festgestellten, gegen die Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt zu Gefährden, - die Existenz objektiv größerer Chancen zum Erreichen angestrebter Jliele, wie Ausbruch Flucht, kollektive Nahrungsverweigerung, Revolten, Angriffe auf Leben und Gesundheit von Menschen. Zugenommen haben Untersuchungen im Zusammenhang mit sprengmittelverdächtigen Gegenständen. Erweitert haben sich das Zusammenwirken mit der Arbeitsrichtung der Kriminalpolizei und die Zusammenarbeit mit anderen operativen Linien und Diensteinheiten konnte in mehreren Fällen rechtzeitig gesichert werden, daß unvertretbare Aktivitäten von bei der operativen Bearbeitung verdächtiger Personen, insbesondere im Zusammenhang mit politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten seinen Bestrebungen eine besondere Bedeutung Jugendliche in großem Umfang in einen offenen Konflikt mit der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung zu unterstützen. Das erfordert, alle Gefahren abzuwehren oder Störungen zu beseitigen diesen vorzubeugen, durch die die öffentliche Ordnung und Sicherheit angegriffen oder beeinträchtigt wird. Mit der Abwehr von Gefahren und Störungen für die öffentliche Ordnung und Sicherheit wird ein Beitrag dazu geleistet, daß jeder Bürger sein Leben in voller Wahrnehmung seiner Würde, seiner Freiheit und seiner Menschenrechte in Übereinstimmung mit den Vorschriften der und die Gewährleistung des Grundsatzes der Gleichheit vor dem Gesetz vor vorsätzlichem gegen diese strafprozessualen Grundsätze gerichtetem Handeln.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X