Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1972, Seite 460

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 460 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 460); 460 Gesetzblatt Teil II Nr. 40 Ausgabetag: 7. Juli 1972 die kurzfristige Abnahme des Getreides innerhalb von 30 Minuten zu jeder Tages- und Nachtzeit entsprechend dem Ernteverlauf; die Organisation des Getreidetransportes und die Kontrolle zur Vermeidung von Riesel-, Streu-und Verwehungsverlusten; die Hilfe und Unterstützung bei der Gesunderhaltung des wirtschaftseigenen Getreides. 3. Durch die VEB Getreidewirtschaft ist die Nutzung aller Trocknungs- und Reinigungsanlagen im Dreischichtsystem sowie die vertragliche Einbeziehung der gesamten Trocknungs- und Reinigungsanlagen der Zuckerindustrie und der BHG zu sichern. Die VEB Getreidewirtschaft haben die Voraussetzungen für die Abnahme, Trocknung, Lagerung und Gesunderhaltung des Getreides und der Ölfrüchte auch unter Schlechtwetterbedingungen zu schaffen. Dazu sind Vereinbarungen über zusätzliche Arbeitskräfte, Trocknungskapazitäten, Ausweichlagerflächen, Abdeckmaterial und Transportkapazitäten abzuschließen. 4. Durch die VEB Getreidewirtschaft ist eine planmäßige Umlagerung trockener Getreidebestände zu gewährleisten, damit eine reibungslose Abnahme und Gesunderhaltung des Getreides und der Ölfrüchte gesichert werden kann. 5. Getreidepartien mit nachweisbar erhöhtem Eiweißgehalt (N-Spätdüngung) sind in den VEB Getreidewirtschaft getrennt zu lagern und für die Mischfutterindustrie bereitzustellen. 6. Die VEB Saat- und Pflanzgut sind verpflichtet, von folgenden Getreideintensivsorten den gesamten Aufwuchs aufzukaufen und als Saatgut bereitzustellen : Winterweizen: Kawkas, Mironowskaja Jubile-naja, Saladin, Pluto, Winnetou Winterroggen: Dankowski Sloty sowie alle als Saatgut geeigneten Mengen der Winterweizensorte Awrora und die Winterroggensorte Belta aufzukaufen. 7. Die VEB Getreidewirtschaft sind in Abstimmung mit den VEB Saat- und Pflanzgut verpflichtet, die Konsumgetreidesorten folgender Sorten gesondert aufzubereiten und als Saatgutreserve zu lagern: Winterweizen: Mironowskaja 808, Fakir, Poros/ Pilot Winterroggen: Wintergerste: Sommerweizen: Sommergerste: Hafer: Danae Xenia, Vogelsanger Gold G 1896, Carola Elgina, Galina Romulus, Astor, Agol, Flämming Weiß II IV. Die Aufgaben des Ministeriums für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft sowie der Räte der Bezirke und Kreise, der Räte für landwirtschaftliche Produktion und Nahrungsgüterwirtschaft und ihrer Produktionsleitungen 1. Das Ministerium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft und die Räte für landwirtschaftliche Produktion und Nahrungsgüterwirtschaft der Bezirke und Kreise haben die Ernte komplex zu leiten und sich auf die Koordinierung aller an der Vorbereitung und Durchführung der Getreide- und ölfruchternte beteiligten Organe der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft und auf die Sicherung der materiell-technischen Versorgung auf der Grundlage des Volkswirtschaftsplanes 1972 zu konzentrieren. Sie geben den LPG, VEG, GPG und kooperativen Abteilungen Pflanzenproduktion Hilfe und Unterstützung bei der industriemäßigen Durchführung der Getreideernte auf der Grundlage der Kooperation und vermitteln die Erfahrungen der Besten im sozialistischen Wettbewerb. Dazu ist im Ministerium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft ein zentraler Erntestab zu bilden, in dem das Ministerium für Verarbeitungsmaschinen- und' Fahrzeugbau und das Ministerium für Chemische Industrie mitarbeiten. In allen Bezirken und Kreisen sind Erntestäbe bei den Räten für landwirtschaftliche Produktion und Nahrungsgüterwirtschaft zu bilden. 2. Die Vorsitzenden der Räte für landwirtschaftliche Produktion und Nahrungsgüterwirtschaft der Bezirke und Kreise sind verpflichtet, in den Räten der Bezirke und Kreise über den Stand der Vorbereitung der Getreide- und ölfruchternte zu berichten und auf der Grundlage dieser Direktive die erforderlichen Maßnahmen zur Beschlußfassung zu unterbreiten. Dabei geht es besonders um die Bildung eines Erntestabes zur operativen Leitung der Ernte, besonders der materiell-technischen Versorgung; Vermittlung der besten Erfahrungen und Ergebnisse im sozialistischen Wettbewerb; Gewinnung zusätzlicher Arbeitskräfte für die Gesunderhaltung der Körnerfrüchte in den staatlichen Lagern; Sicherung der erforderlichen Transportkapazitäten für den Transport der Erntegüter; Bereitstellung der für die Trocknung der Körnerfrüchte erforderlichen Brennstoffe; Versorgung der Werktätigen mit Speisen und Getränken an den Arbeitsplätzen; Fertigstellung der geplanten Kapazitäten bei den Abnahme-, Reinigungs-, Trocknungs- und Lagereinrichtungen; Regelung der Öffnungszeiten des Handels, von Dienstleistungseinrichtungen, Kindergärten und -krippen entsprechend den Arbeitszeiten sowie zusätzliche Einrichtung und Erweiterung von Kindergärten während der Erntezeit. 3. Die Erfahrungen und Leistungen der Besten im sozialistischen Wettbewerb sind ständig auszuwerten und zu veröffentlichen. Im Mittelpunkt der Führung und Abrechnung des sozialistischen Wettbewerbs stehen: geringste Verluste bei der Ernte, dem Transport und der Lagerung und sortimentsgerechte Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes in hoher Qualität in allen LPG, GPG, VEG und kooperativen Abteilungen Pflanzenproduktion; Anwendung industriemäßiger Produktionsmethoden vom Mähdrusch, Transport, von der Strohbergung, Saatbettbereitung bis zur Wie-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 460 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 460) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 460 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 460)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 74 vom 29. Dezember 1972 auf Seite 862. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, Nr. 1-74 v. 14.1.-29.12.1972, S. 1-862).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge ist ein erfolgbestimmender Faktor der operativen Arbeit. Entsprechend den allgemeingültigen Vorgaben der Richtlinie, Abschnitt, hat die Bestimmung der konkreten Ziele und der darauf ausgerichteten Aufgaben auf der Grundlage - des Programmes der Partei ; der Beschlüsse des Zentralkomitees und des Politbüros des Zentralkomitees der Partei ; der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, erfolgen soll. der Übernahme der Strafgefangenen ten des Ministeriums des Innern wird wei Strafgefangene, bei denen eventuell auch operativen Linien Staatssicherheit vprliegen, tungen des Ministeriums des Innern und die Grundsätze des Zusammenwirkens. Die Deutsche Volkspolizei und andere Organe des Ministeriums des Innern erfüllen die ihnen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens, der zum Schutz der Staatsgrenze und der Transitwege im Rahmen ihrer Zuständigkeit gestellten Aufgaben auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der. Deutschen Volkspolizei über den Gewahrsam von Personen und die Unterbringung von Personen in Gewahrsams räumen - Gewahrsamsordnung - Ordnung des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvclizugsordnung - sowie der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Leiters der Abteilung trägt die Verantwortung für die schöpferische Auswertung und planmäßige Durchsetzung der Beschlüsse und Dokumente von Parteiund Staatsführung, der Befehle und Weisungen der Dienstvorgesetzten zur Lösung der politisch-operativen Aufgaben befugt, den ihm unterstellten Angehörigen Weisungen zu erteilen sowie die Kräfte und Mittel entsprechend der operativen Situation einzuteilen und einzusetzen. Der Transportoffizier ist verantwortlich für die konsequente Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit und der geltenden Befehle und Weisungen, im Referat. Er hat zu gewährleisten, daß - bei der Durchführung von Aus- und Weiterbilduncs-maßnahmen, insbesondere auf rechtlichem Gebiet, unterstützt. Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane hat sich auch kontinuierlich entwickelet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X