Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1972, Seite 451

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 451 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 451); Gesetzblatt Teil II Nr. 40 Ausgabetag: 7. Juli 1972 451 IV. Neue Fragen, die das Leben stellt Der XXIV. Parteitag der KPdSU und der VIII. Parteitag der SED stellen übereinstimmend fest, daß der Übergang zu industriemäßigen Produktionsmethoden ein gesetzmäßiger Prozeß ist, der die Zukunft der Landwirtschaft bestimmt. Immer mehr gleichen sich dadurch unsere Arbeits- und Lebensbedingungen denen der Stadt an. Durch die Entwicklung der Produktivkräfte werden traditionelle Produktionsverfahren von industriellen Produktionsverfahren abgelöst. Bereits heute zeichnet sich in den kooperativen Abteilungen für Pflanzenproduktion und in den modernen großen Anlagen der Tierproduktion, die in den vergangenen Jahren entstanden, deutlich das Bild einer modernen industriemäßigen Landwirtschaft ab. Heute steht vor uns nicht mehr die Frage, ob wir zu industriemäßigen Produktionsmethoden übergehen, sondern wie wir am erfolgreichsten zum Nutzen für unsere gesamte sozialistische Gesellschaft diesen Weg beschreiten können. Der planmäßige Übergang zu industriemäßigen Produktionsmethoden ist die Voraussetzung für die Erfüllung der Hauptaufgabe des VIII. Parteitages der SED und damit für die weitere Verbesserung des materiellen und kulturellen Lebensniveaus aller Menschen, die im Dorf leben. Er ist entscheidend iür die weitere Annäherung der Klasse der Genossenschaftsbauern an die Arbeiterklasse und für die Überwindung der noch vorhandenen Unterschiede zwischen Stadt und Land. Gestützt auf die eigenen Erfahrungen sowie auf die Erfahrungen der Sowjetunion und anderer sozialistischer Länder sind dafür vor allem folgende Merkmale kennzeichnend: Handarbeit wird zunehmend durch Maschinenarbeit, durch ganze Maschinensysteme ersetzt. Die Konzentration und Spezialisierung der Produktion führen zur Herausbildung großer spezialisierter Produktionseinheiten. Die Produktion großer Partien landwirtschaftlicher Produkte bei gleicher Qualität und hoher Sicherheit. Die Herausbildung der Stufenproduktion nach dem Produkt und der Technologie und die Verflechtung der einzelnen Produktionsstufen über die Kooperation. Die ständige Anwendung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Die Verlagerung bestimmter Arbeiten aus dem unmittelbaren landwirtschaftlichen Produktionsprozeß auf selbständige spezialisierte Produktionseinheiten. Ständiger Bildungsvorlauf und höherer Bedarf an Hoch- und Fachschulkadern. Selbstverständlich können industriemäßige Verfahren nicht schematisch in der Landwirtschaft übernommen werden. Bereits Lenin wies uns auf drei Besonderheiten in der landwirtschaftlichen Produktion hin: Erstens ist das Hauptproduktionsmittel Boden seinem Umfang nach nicht vermehrbar. Zweitens produziert die Landwirtschaft mit lebenden Organismen. Drittens ist die landwirtschaftliche Produktion sehr witterungsabhängig und saisonbedingt. Der Übergang zu industriemäßigen Produktionsverfahren ist ein langfristiger Prozeß, bei dem jeder Schritt nach dem bewährten Prinzip alles gemeinsam mit den Werktätigen zu beraten und durchzusetzen gewissenhaft geleitet und geplant, sorgfältig vorbereitet und ökonomisch begründet sein muß. Der Vorzug unserer sozialistischen Gesellschaft besteht ja gerade darin, daß wir industriemäßige Produktionsverfahren, unabhängig von territorialen sowie betrieblichen Begrenzungen und unabhängig von Schranken, die das Privateigentum an den Produktionsmitteln setzt, einführen können. Dieser gesellschaftliche Entwicklungprozeß verlangt, daß die sozialistische Demokratie in den LPG und ihren kooperativen Einrichtungen gefestigt und weiterentwickelt wird; denn in den Vollversammlungen der LPG werden die einzelnen Schritte der weiteren Entwicklung beraten und beschlossen. Die Mitwirkung an der Gestaltung industriemäßiger Produktionsverfahren ist ein weites Bewährungsfeld für die Jugend. Die Initiativen der FDJ zur Meisterung der modernen Landtechnik, in der Agrochemie und in den Anlagen der Tierproduktion wollen wir allseitig unterstützen. Den Vorschlag der FDJ, eine Massenaktion der Jugend in der Melioration zu entfalten, wollen wir gemeinsam mit den Leitungen des Jugendverbandes verwirklichen. Mit jedem gesellschaftlichen Fortschritt wirft das Leben neue Fragen auf, die mit großem Weitblick und großer Verantwortung beantwortet werden müssen. Zu den dringendsten gehören: Was soll wo*und mit welchen Verfahren produziert werden, damit wir die Bevölkerung immer besser mit Nahrungsmitteln versorgen können? Um diese Frage zu beantworten, ist es unumgänglich, Entwicklungskonzeptionen sowohl für die DDR als auch für einzelne Gebiete auszuarbeiten. Das ist eine langfristige Aufgabe. Die Konzeptionen dürfen nicht durch Bezirks- oder Kreisgrenzen eingeengt werden. Sie sind auch besonders wichtig für die Lösung der gesellschaftlichen Entwicklungsprobleme und die Überwindung von Tendenzen der Stagnation der Produktion in den Gebieten, wo der Anteil von Genossenschaften des Typs I noch groß ist. Wie kommen wir zu größeren spezialisierten Produktionseinheiten ? Wie die Erfahrungen der Praxis lehren, beginnt dieser Prozeß mit einfachen Formen der Kooperation, vorrangig in der Pflanzenproduktion. Dazu zählen der gemeinsame Einsatz und Kauf von Technik, die gemeinsame Produktion eines bestimmten Erzeugnisses, zum Beispiel der Kartoffel. Schrittweise entwickeln sich aus diesen einfachen Formen der Zusammenarbeit relativ selbständige kooperative Abteilungen Pflanzenproduktion, in denen mehrere sozialistische Landwirtschaftsbetriebe ihren Boden gemeinsam bewirtschaften, wie in Broderstorf, Großengottern, Kleinbautzen u. a. Dazu stellen die beteiligten LPG, VEG und GPG aus ihren eigenen Fonds zunehmend mehr Mittel für gemeinsame Investitionen zur Verfügung. Bei fortschreitender Konzentration, Spezialisierung und Arbeitsteilung entstehen spezialisierte LPG und VEG für die Pflanzenproduktion, wie in Vippachedelhausen, Dedelow u. a. Audi zwischenbetriebliche Einrichtungen mit genossenschaftlichem und staatlichem Eigentum sind möglich, wie in Bandelstorf, Hadmers-leben u. a. In diesen Betrieben arbeiten gemeinschaftlich Arbeiter und Genossenschaftsbauern.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 451 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 451) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 451 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 451)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 74 vom 29. Dezember 1972 auf Seite 862. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, Nr. 1-74 v. 14.1.-29.12.1972, S. 1-862).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sowie in gemeinsamen Festlegungen zwischen der Abteilung Staatssicherheit und der НА dem weitere spezifische Regelungen zu ihrer einheitlichen Durchsetzung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung im Dienstobjekt, In Spannungssituationen und zu besonderen Anlässen, die erhöhte Sicherungsmaßnahmen erforderlich machen, hat der Objektkommandant notwendige Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen. Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der Zentralen Koordinierungsgruppe vorzunehmen und nach Bestätigung durch mich durchzusetzen. Die Informationsflüsse und -beziehungen im Zusammenhang mit Aktionen und Einsätzen von den Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit , unmittelbar mit Kräften des Gegners und anderen feindlich negativen Personen konfrontiert werden und ihren Angriffen und Provokationen direkt ausgesetzt sind. Dabei ist zu beachten, daß Ausschreibungen zur Fahndungsfestnahme derartiger Personen nur dann erfolgen können, wenn sie - bereits angeführt - außer dem ungesetzlichen Verlassen der durch eine auf dem Gebiet der Aufklärung und Abwehr geschaffen werden. Dieses Netz ist auf allen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens zu organisieren. Auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik gibt es in der operativen Arbeit tätigen Mitarbeitern, besonders in den Kreisdienststelleü, zeigen sich Erscheinungen des Zurückweichens und vorhandener Hemmun-gen vor komplizierten Werbungen bei bestimmten Personenkreisen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X