Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1972, Seite 416

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 416 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 416); 416 Gesetzblatt Teil II Nr. 36 Ausgabetag: 20. Juni 1972 Anlage 2 zu den §§9 bis 11 vorstehender Vierter Durchführungsbestimmung Erfordernisse für den Erwerb von Befähigungszeugnissen Lfd. Dienstlaufbahn,/' Nr. Verwendung Nachzuweisende Kenntnisse, Qualifikation und praktische Seefahrtszeit 1 2 3 Nachzuweisende Qualifikation Erwerb und notwendiger welcher Besuch von Befähigungs- Schulen und Zeugnisse Lehrgängen Bemerkungen bzw. zusätzliche Bedingungen 4 5 6 1. Seemännische Lauf-bahn/Soldaten auf Zeit/U nterof flziere der Verwendung Navigation 2. Seemännische Laufbahn /Beruf ssoldaten/ Unteroffiziere der Verwendung Navigation 3. Seemännische Laufbahn Soldaten auf Zeit (Soldaten- und Unteroffiziersdienstgrade) der Verwendung Funk 4. Seemännische Lauf-bahn/Berufssoldaten/ Unteroffiziere der Verwendung Funk Zeugnis über abgeschlossene Nautischer Ablegen der Unteroffiziersausbildung, 24 Monate praktische Seefahrtszeit Offizier Al festgelegten Zusatzprüfungen und Erfüllung der Bestimmungen der SBO Nautischer Offizier Bl Kapitän in der Ostseefahrt - A 2 dito Nach Erfüllung der Bestimmungen der SBO Aufnahmegespräch an der IHS, Einstufung in das laufende Fachschulstudium Kapitän in der Ostseefischerei - B 2 Nautischer Offizier A3 Nautischer Offizier B 3 dito Zeugnis über abgeschlosse- Nautischer Ablegen der nen 2. Lehrgang für Be-rufssoldaten/Unteroffiziere bzw. Nachweis der Klassi- Offizier A3 festgelegten Zusatzprüfungen und Erfüllung der Be- fizierung der Leistungsklasse I, stimmungen der SBO 36 Monate praktische Seefahrtszeit, davon 12 Monate in Dienststellungen als Nautischer Offizier B 3 dito Berufssoldat/Unteroffizier Kapitän in der Kleinen Fahrt -A4 Kapitän in der Kleinen Hochseefischerei - B 4 Nach Erfüllung der Bestimmungen der SBO dito Zeugnis über abgeschlossene Aufnahme- Seefunksonder- Matrosen- bzw. Unteroffiziersausbildung, 12 Monate praktischer Funkbetriebsdienst gespräch an einer entsprechenden Bildungseinrichtung, Einstufung in einen laufenden Lehrgang (Seefunksonderzeugnis) zeugnis . Zeugnis über abgeschlosse- Aufnahme- Seefunk- nen 2. Lehrgang für Berufs- gespräch zeugnis soldaten Unteroffiziere bzw. Nachweis der Klassifizierung der Leistungsklasse I, 12 Monate praktischer Funkbetriebsdienst an der IHS, Einstufung in das laufende Fachschulstudium (Seefunkzeugnis 2. Klasse) 2. Klasse;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 416 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 416) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 416 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 416)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 74 vom 29. Dezember 1972 auf Seite 862. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, Nr. 1-74 v. 14.1.-29.12.1972, S. 1-862).

Die mittleren leitenden Kader sind noch mehr zu fordern und zu einer selbständigen Ar- beitsweise zu erziehen Positive Erfahrungen haben in diesem Zusammenhang die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwatungen haben in ihrem Zuständigkeitsbereich unter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und konsequenter Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens entsprechenden Vollzug der Untersuchungshaft zu erfüllen hat: Die sichere Verwahrung der Verhafteten. In den Grundsätzen der Untersuchungshaftvollzugsordnung wird betont, daß der Vollzug der Untersuchungshaft den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen kann. Die Untersuchungshaft wird in den Untersuchungshaftanstalten des Ministeriums des Innern und Staatssicherheit vollzogen. Sie sind Vollzugsorgane. Bei dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen känp, -sk?;i. Aus dieser und zli . Auf gabenstellung ergibt sich zugleich auch die Verpflichtung, die Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit ist die Staatsanwaltschaftüche Aufsicht über den Vollzug der Untersuchungshaft zu werten. Die staatsanwaltschaftliohe Aufsicht über den Untersuchungs-haftVollzug - geregelt im des Gesetzes über die Staatsanwaltschaft der Deutschen Demokratischen Republik, der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und der Anweisung des Generalstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik vollzogen. Mit dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und wirksamen Bekämpfung der Feindtätigkeit und zur Gewährleistung des zuverlässigen Schutzes der staatlichen Sicher heit unter allen operativen Lagebedingungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X