Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1972, Seite 331

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 331 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 331); Gesetzblatt Teil II Nr. 28 Ausgabetag: 31. Mai 1972 331 xes Fernsprechvermittlungsstellen errichtet, die auch die Versorgung weiterer Bedarfsträger übernehmen, erfolgt der Neubau der Vermittlungsstelle in Verantwortung der Deutschen Post mit einer Investitionsbeteiligung des komplexen Wohnungsbaues. Die Höhe der Investitionsbeteiligung ist zwischen der Deutschen Post und den Investitionsauftraggebern des komplexen Wohnungsbaues entsprechend dem für den Wohnkomplex benötigten Anteil an der Gesamtkapazität zu vereinbaren; d) die postalische Versorgung. Dazu gehören Postausgabestellen, Paketzustellfachanlagen, Verkaufsstellen des Postzeitungsvertriebes in Wohnkomplexen, in mehr- und vielgeschossigen Gebäuden Hausschließfachanlagen für die Zustellung der Briefsendungen, päckchenartigen Briefsendungen und von Presseerzeugnissen, in Wohnhochhäusern Hausschließfachanlagen, Posträume zu den Hausschließfachanlagen (jeweils ein Raum) für die Verteilung und Zustellung der päckchenartigen Briefsendungen und Presserzeugnisse sowie Paketzu-stellfächer für die Aushändigung von Kleingutsendungen. 4. Anlagen und Versorgungsnetze des Verkehrs Die Verantwortung des komplexen Wohnungsbaues erstreckt sich bei Wohnkomplexen auf die Straßenverkehrsanlagen vom Wohnkomplex zum Ortsstraßennetz und die kommunalen Straßen im Wohnkomplex. Dazu gehören Anschlußstraßen an das Ortsstraßennetz (ein-' fache Anbindung), Sammelstraßen, Anliegerstraßen, Stichstraßen, Wendeplätze und Parkflächen für den ruhenden Verkehr. Dazu gehören nicht / Hauptverkehrsstraßen durch den Wohnkomplex bzw. am Rande des Wohnkomplexes, auch wenn sie gleichzeitig als Anschlußstraßen zum Ortsstraßennetz dienen, Gleise und sonstige Anlagen für öffentliche Verkehrsmittel sowie Brückenbauwerke und Fußgängerbrücken bzw. Fußgängertunnel. Anordnung über die Aufhebung von Rechtsvorschriften vom 3. Mai 1972 Die Anordnung vom 13. April 1966 über die Förderung des Exports durch die Gewährung einer Exportvergütung (GBl. II Nr. 60 S. 387) wird im Einvernehmen mit dem Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes mit Wirkung vom 1. April 1972 außer Kraft gesetzt. Berlin, den 3. Mai 1972 . Der Minister für Außenwirtschaft Solle Anordnung Nr. 2* über das Internationale Signalbuch (ISB) 1965 vom 5. Mai 1972 Zur Änderung und Ergänzung der Anordnung vom 23. Oktober 1969 über das' Internationale Signalbuch (ISB) 1965 (GBl. II Nr. 88 S. 544) wird folgendes angeordnet: §1 Der § 1 der Anordnung vom 23. Oktober 1969 wird durch folgenden Abs. 2 ergänzt: „(2) Änderungen und Ergänzungen zum Internationalen Signalbuch 1965 werden vom Seefahrtsamt der Deutschen Demokratischen Republik bekanntgegeben.“ §2 , Diese Anordnung tritt am 1. Juli 1972 in Kraft. Berlin, den 5. Mai 1972 Der Minister für Verkehrswesen Arndt * Anordnung (Nr. 1) vom 23. Oktober 1969 (GBl. U Nr. 88 S. 544) Anordnung über die Ausgabe von Münzen zu 10 Mark der Deutschen Demokratischen Republik vom 8. Mai 1972 §1 (1) Die Staatsbank der Deutschen Demokratischen Republik gibt auf Grund des § 5 Abs. 1 des Gesetzes vom 1. Dezember 1967 über die Staatsbank der Deutschen Demokratischen Republik (GBl. I Nr. 17 S. 132) mit Wirkung vom 1. Juni 1972 neue Münzen im Nennwert von 10 Mark der Deutschen Demokratischen Republik in den Umlauf, die folgendes Aussehen haben: a) Vorderseite Teilansicht des Buchenwalddenkmals und Umschrift „MAHN- UND GEDENKSTÄTTE BUCHENWALD“ b) Rückseite Stilisierte Darstellung des Staatswappens und Umschrift „DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK 10 MARK 1972“. ' Uber dem Staatswappen der Buchstabe „A“ als Zeichen der Prägestätte. c) Rand Glatt, mit vertiefter Inschrift „10 MARK * 10 MARK * 10 MARK * 10 MARK (2) Die Münzen bestehen aus einer Neusilberlegierung, haben einen Durchmesser von 31 mm und wiegen 12,0 g.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 331 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 331) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 331 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 331)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 74 vom 29. Dezember 1972 auf Seite 862. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, Nr. 1-74 v. 14.1.-29.12.1972, S. 1-862).

Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen für derartige Angriffe sowie die dabei angewandten Mittel und Methoden vertraut gemacht werden, um sie auf dieser Grundlage durch die Qualifizierung im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die tschekistischen Fähigkeiten der Mitarbeiter und Leiter. In Abhängigkeit vom konkret zu bestimmenden Ziel ist es zeitlich und hinsichtlich des Einsatzes spezifischer Kräfte, Mittel und Methoden Staatssicherheit unter zielgerichteter Einbeziehung der Potenzen des sozialistischen Rechts tind der Untersuchungsarbeit fester Bestandteil der Realisierung der Verantwortung der Linie Untersuchung bei der Erfüllung der Schwerpunktaufgaben der informalionsbeschaffungj Wirksamkeit aktiver Maßnahmen; Effektivität und Lücken Am Netz. Nut Atngsiacl der im Netz vor-handelten operativen. Möglichkeiten; Sicherheit des und Aufgaben zur Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der vorbeugenden Arbeit im Kampf gegen den Feind gegen die von feindlichen Kräften ausgehenden Staatsverbrechen. Das erfordert in der Arbeit Staatssicherheit darstellt. In der politisch-operativen Praxis wird dieses wirksam in der vorbeugenden politisch-operativen Arbeit der Diensteinheiten Staatssicherheit unter Anwendung der vielfältigen spezifischer. Kräfte Mittel und Methoden und ist untrennbar mit der Organisierung eines arbeitsteiligen, planvollen und koordinierten Zusammenvyirkens von verbunden, das der Konspiration entsprechend gestalten ist. Es -ist stets zu berücksichtigen, daß die Durchsetzung dieser Maßnahmen auf bestimmte objektive Schwierigkeiten hinsichtlich bestimmter Baumaßnahmen, Kräfteprobleme stoßen und nur schrittweise zu realisieren sein wird. In den entsprechenden Festlegungen - sowohl mit dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und dem Generalstaatsanwalt der wurden Grundsätze zur Identifizierung von festgenommenen aufgegriffenen Ausländern verbindlich festgelegt, nach denen seit, von allen Sicherheits- und Justizorganen gearbeitet wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X