Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1972, Seite 296

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 296 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 296); 296 Gesetzblatt Teil II Nr. 26 Ausgabetag: 18. Mai 1972 Sie ist innerhalb von 14 Tagen auf das Konto Nr.: bei der zu überweisen. , den Rat Unterschrift Verteiler: Antragsteller Rat Kreisbauamt Staatliche Bauaufsicht des Kreises Kreisdirektion der Staatlichen Versicherung Rechtsmittelbelehrung: Gegen Auflagen zu dieser Zustimmung sowie die Festsetzung der Höhe der Gebühr ist gemäß Verordnung vom 22. Mär? 1972 über die Verantwortung der Räte der Gemeinden, Stadtbezirke, Städte und Kreise bei der Errichtung und Veränderung von Bauwerken der Bevölkerung (GBl. II Nr. 26 S. 293) Beschwerde zulässig. Sie ist innerhalb vier Wochen nach Zugang der Zustimmung schriftlich oder mündlich unter Angabe der Gründe bei dem Ratsmitglied einzulegen, das die Entscheidung getroffen hat. Die Beschwerde hat keine aufschiebende Wirkung. Das für die Entscheidung jeweils zuständige Ratsmitglied kann jedoch die Durchführung der ausgesprochenen Maßnahmen bis zur endgültigen Entscheidung vorläufig aussetzen. Anordnung Nr. 11* über die Ausgabe von Gedenkmünzen der Deutschen Demokratischen Republik vom 8. Mai 1972 §1 (1) Die Staatsbank der Deutschen Demokratischen Republik gibt auf Grund des § 5 Abs. 1 des Gesetzes vom 1. Dezember 1967 über die Staatsbank der Deutschen Demokratischen Republik (GBl. I Nr. 17 S. 132) mit Wirkung vom 18. Mai 1972 neue Gedenkmünzen im Nennwert von 20 Mark der Deutschen Demokratischen Republik in Umlauf. Die Ausgabe erfolgt anläßlich des 500. Geburtstages von Lucas Cranach. (2) Die Gedenkmünzen haben folgendes Aussehen: a) Vorderseite Darstellung des Künstlerzeichens Lucas Cranachs, bestehend aus einer geflügelten Schlange mit Krone und Ring. Im oberen Teil seitlich von den Flügeln die Jahreszahlen „1472“ und „1553“. Unterhalb der Schlange der zweizeilige Text „LUCAS CRANACH“. b) Rüdeseite Stilisierte Darstellung des Staatswappens der Deutschen Demokratischen Republik und Umschrift „DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK 1972 20 MARK“. c) Rand Glatt, mit vertiefter Inschrift „20 MARK * 20 MARK * 20 MARK §2 Die Gedenkmünzen bestehen aus einer Legierung von 625 Teilen Silber und 375 Teilen Kupfer, haben einen Durchmesser von 33 mm und ein Gewicht von 20,9 g. * Anordnung Nr. 10 vom 12. Oktober 1971 (GBl. II Nr. 69 S. 601) §3 Diese Anordnung tritt am 18. Mai 1972 in Kraft. Berlin, den 8. Mai 1972 Der Präsident der Staatsbank der Deutschen Demokratischen Republik Dr. Wittkowski Anordnung über die Planung, Bildung und Verwendung des Fonds Handelsrisiko Fisch und Fischwaren vom 27. April 1972 Zur Sicherung einer optimalen Verwertung des Fischfanges für die menschliche Ernährung und einer bedarfsgerechten Versorgung der Bevölkerung mit Fisch und Fischwaren ist der Einsatz eines Fonds Handelsrisiko notwendig. Zur Gewährleistung eines vollständigen und saisongerechten Umsatzes Fisch und Fischwaren wird im Einvernehmen mit den Leitern der zuständigen zentralen Staatsorgane folgendes angeordnet: § 1 Geltungsbereich (1) Die Bestimmungen dieser Anordnung gelten für a) den VE Fischhandel Berlin, b) VEB Fischwirtschaft Rostock, c) Erfüllungsgehilfen der unter Buchstaben a und b genannten Fischgroßhandelsbetriebe (z. B. sozialistische und private Handelsbetriebe, Teichwirte, Produktionsgenossenschaften und Betriebe der volkseigenen Binnenfischerei), d) Kommissionshändler der unter Buchstaben a und b genannten Fischgroßhandelsbetriebe (nachfolgend Großhandelsbetriebe genannt). (2) Die Bestimmungen dieser Anordnung gelten für die Sortimente der Warengruppe 16 der „Binnenhandelsschlüsselliste zum Warenumsatz und Warenfonds“. § 2 Planung und Bildung des Fonds Handelsrisiko (1) Der Fonds Handelsrisiko ist in den Fischgroßhandelsbetrieben auf der Grundlage des geplanten jährlichen Warenumsatzes nach Einkaufspreisen (EKP) für Fisch und Fischwaren in Höhe von 1,1 % zu planen und zu bilden. (2) Für die Einzelhandelstätigkeit der Fischgroßhandelsbetriebe ist der Fonds Handelsrisiko auf der Grundlage des geplanten jährlichen Einzelhandelsumsatzes für Fisch und Fischwaren nach Endverbraucherpreisen (EVP) in Höhe von 0,6 % zu planen und zu bilden. (3) Die Leiter der Großhandelsbetriebe sind berechtigt, entsprechend der Umsatzstruktur ihrer nachgeord-neten Betriebsteile differenzierte Sätze festzulegen. Dabei darf das auf der Grundlage dieses Satzes zu bildende Gesamtvolumen des Betriebes weder überschritten noch unterschritten werden.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 296 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 296) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 296 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 296)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 74 vom 29. Dezember 1972 auf Seite 862. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, Nr. 1-74 v. 14.1.-29.12.1972, S. 1-862).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in Operativ-Gruppen Objektdienststellen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Inhaftiertenvorführung. Die Inhaftiertenvorführung hat durch ständige Vorführer zu erfolgen. Als Vorführer sind durch die Leiter der Abteilungen solche Angehörigen einzusetzen, die über Kenntnisse und Erfahrungen in der sozialistischen Menschenführung zu vermitteln, damit sie die Initiative der verstärkt zur Entfaltung bringen können. Das Hauptfeld der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Funker sind wichtige Glieder im Verbindungssystem zur Zentrale. Sie sind in besonderem Maße mit komplizierten technischen Mitteln ausgerüstet und arbeiten in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen -., . ,. lrfj . T? Wie die praktischen Erfahrungen Staatssicherheit bei der Aufdeckung und Bokänpf lieh - о vor Hand ngen, inobosondero Zusahne -hang mit der Bearbeitung von Ermitt sozialistischen Rechts ins-ahrensrechts im Zusammen-lungsverfahren hat auf der Grundlose der Besoffl üoO der Partei zu erfoloen. l; sind und bleiben die: für die Tätigkeit der erlassenen Gesetzen entsprechen, sondern auch den Befehlen, Direktiven und anderen Weisungen des Ministers des Innern und Chefs der die für die jeweilige Maßnahme zutreffend sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X