Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1972, Seite 281

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 281 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 281); 281 GESETZBLATT der Deutschen Demokratischen Republik 1972 Berlin, den 12. Mai 1972 Teil II Nr. 25 Tag Inhalt Seite 29.3. 72 Anordnung über Entgelte für Leistungen bei der Begutachtung von Investitionen- 281 7. 4. 72 Anordnung über die Planung, Projektierung und Ausführung von Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung 282 28.4.72 Anordnung über die Herausgabe von Energieverbrauchsnormativen 283 18.4.72 Anordnung Nr. 3 über die Annahme und Rückführung von Pfand- und Rück- kaufflaschen 283 25.4.72 Anordnung über .die auftragsgebundene Finanzierung wissenschaftlich-technischer Aufgaben in den Einrichtungen des Filmwesens 283 25.4. 72 Anordnung Nr. 3 über die Errichtung einer Zentralstelle für Filmtechnik 284 27. 4. 72 Anordnung Nr. 20 zur Aufhebung finanzrechtlicher Bestimmungen ' 284 Anordnung über Entgelte für Leistungen bei der Begutachtung von Investitionen vom 29. März 1972 §1 Geltungsbereich (1) Die Bestimmungen dieser Anordnung gelten für Leistungen bei der Begutachtung von Investitionen (nachstehend Begutachtungsleistungen genannt) durch Gutachterstellen gemäß der Anordnung vom 31. August 1971 über die Begutachtung von Vorbereitungsunterlagen für Maßnahmen der Reproduktion der Grundfonds (GBl. II Nr. 65 S. 565). (2) Begutachtungsleistungen im Sinne dieser Anordnung sind Leistungen für die Begutachtung der Unterlagen für die Investitionsvorentscheidung, der Dokumentation zur Vorbereitung der Grundsatzentscheidung, die zwischen den Investitionsauftraggebern und den Gutachterstellen vertraglich vereinbart werden. Entgelte für Begutachtungsleistungen §2 (1) Gutachterstellen können mit den Investitionsauftraggebern Entgelte für Begutachtungsleistungen vereinbaren. Werden Entgelte vereinbart, ist die Kalkulation und Berechnung des Entgelts nach folgenden Bestimmungen vorzunehmen. (2) Als Entgelt für die Begutachtungsleistung können nur die im folgenden Kalkulationsschema aufgeführten Selbstkosten kalkuliert und berechnet werden: 1. Direkt zurechenbare Kosten darunter: l.a Lohn- und Gehaltskosten l.b Kosten für Expertenleistungen l.c sonstige Kosten (Reisekosten, Kosten für sonstige Leistungen durch Dritte) 2. + Gemeinkosten (bezogen auf Position l.a) 3. = Selbstkosten = Entgelt für die Begutachtungs- leistung. Bei der Kalkulation und Berechnung des Entgelts ist dieses Kalkulationsschema anzuwenden. (3) Die direkt zurechenbaren Lohn- und Gehaltskosten sind für jeden Begutachtungsauftrag auf der Grundlage des Zeitaufwandes und des durchschnittlichen Lohn-und Gehaltssatzes der Gutachterstelle zu kalkulieren. Als direkt zurechenbare Kosten für Expertenleistungen sowie sonstige Kosten sind die der Gutachterstelle für den Begutachtungsauftrag entstehenden Kosten zü kalkulieren, soweit sie nicht in den Gemeinkosten enthalten sind. (4) Die Gemeinkosten sind auf die direkt zurechenbaren Lohn- und Gehaltskosten (Position l.a des Kalkulationsschemas) zu beziehen. Bei der Kalkulation und Berechnung der Entgelte ist das vom Leiter des übergeordneten staatlichen Organs bzw. des wirtschaftsleitenden Organs bestätigte Gemeinkostennormativ anzuwenden. Der Ermittlung und Bestätigung des Gemeinkostennormativs sind die von der Gutachterstelle verursachten Gemeinkosten zugrunde zu legen. Kosten für andere Leistungen der Gutachterstellen (außer Begutachtungsleistungen), wie z. B. für die Durchführung von Aufgaben im Auftrag des Leiters des übergeordneten bzw. wirtschaftsleitenden Organs, dürfen in den Gemeinkosten nicht enthalten sein. Die Ermittlung und;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 281 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 281) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 281 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 281)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 74 vom 29. Dezember 1972 auf Seite 862. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, Nr. 1-74 v. 14.1.-29.12.1972, S. 1-862).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sowie in gemeinsamen Festlegungen zwischen der Abteilung Staatssicherheit und der НА dem weitere spezifische Regelungen zu ihrer einheitlichen Durchsetzung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte Staatssicherheit - Ordnung Sicherheit Dienstobjekte - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Grundsätze des Wach- und Sicherungsdienstes. Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst ist ein wesentlicher Bestandteil der Maßnahmen zur Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzuges. Grundlagen für die Tätigkeit des Wach- und Sicherungsdienstes und organisiert die Kontrolle. Der Leiter der Abteilung hat durch eine wirksame politischoperative Anleitung und Kontrolle im Prozeß der täglichen Dienstdurchführung die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes und organisiert die Kontrolle. Der Leiter der Abteilung hat durch eine wirksame politischoperative Anleitung und Kontrolle im Prozeß der täglichen Dienstdurchführung die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes haben gegenüber den Inhaftierten und Strafgefangenen Weisungsrecht. Das Weisungsrecht bezieht sich auf - die Durchsetzung dieser Dienstanweisung, die Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung und - die Durchsetzung der Ordnungs- und Verhaltensregeln sowie die Nichtbefolgung der Weisungen der Mitarbeiter der Untersuchungshaftanstalten, zürn Beispiel das Nichtauf-stehen nach der Nachtruhe, das Nichtverlassen des Verwahrraumes zur Vernehmung, zum Aufenthalt im Freien in Anspruch zu nehmen und die Gründe, die dazu führten, ist ein schriftlicher Nachweis zu führen. eigene Bekleidung zu tragen. Es ist zu gewährleisten, daß ständig eine angemessene Anzahl von Bekleidung für Zugänge im Aufnahmeraum und im Bereitstellungsraum - Station - zur Verfügung stehen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X