Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1972, Seite 169

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 169 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 169); 169 GESETZBLATT der Deutschen Demokratischen Republik 1972 Berlin, den 24. März 1972 Teil II Nr. 14 Tag Inhalt Seite 13. 3. 72 Beschluß über die Umwandlung der Pädagogischen Institute Güstrow, Halle, Leipzig und Magdeburg in Pädagogische Hochschulen 169 17. 2.72 Anordnung über die Bestätigungen als „Staatlich anerkannter Lehrbetrieb“ in der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft 169 7. 3. 72 Anordnung Nr. 2 über den Postdienst Postordnung 171 10. 3. 72 Anordnung über die Aufhebung von Rechtsvorschriften im Bereich des Ministeriums für Chemische Industrie 171 Hinweis auf Veröffentlichungen im Sonderdrude des Gesetzblattes der Deutschen Demokratischen Republik 171 Beschluß über die Umwandlung der Pädagogischen Institute Güstrow, Halle, Leipzig und Magdeburg in Pädagogische Hochschulen vom 13. März 1972 1. Die Pädagogischen Institute Güstrow, Halle, Leipzig und Magdeburg erhalten den Status von Pädagogischen Hochschulen. Sie tragen die Bezeichnung Pädagogische Hochschule Güstrow Pädagogische Hochschule Halle Pädagogische Hochschule Leipzig Pädagogische Hochschule Magdeburg. 2. Die Pädagogischen Hochschulen sind juristische Personen. Sie sind dem Minister für Volksbildung unterstellt. 3. Für die Pädagogischen Hochschulen gelten alle Rechtsvorschriften über das Hochschulwesen der Deutschen Demokratischen Republik. Der Minister für Volksbildung bestätigt das Statut der Pädagogischen Hochschulen. 4. Alle Bestimmungen zur Durchführung dieses Beschlusses erlassen der Minister für Volksbildung und der Minister für Hoch- und Fachschulwesen gemeinsam. 5. Dieser Beschluß tritt am 1. September 1972 in Kraft. Berlin, den 13. März 1972 Der Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik Stoph Vorsitzender Der Minister für Volksbildung Honecker Der Minister für Hoch- und Fachschulwesen Prof. Böhme Anordnung über die Bestätigungen als „Staatlich anerkannter Lehrbetrieb“ in der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft vom 17. Februar 1972 Der Übergang zu industriemäßigen Formen der Produktion in der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft setzt für die staatliche Anerkennung von Lehrbetrieben neue Maßstäbe. Den neuen Anforderungen entsprechend, wird im Einvernehmen mit den Leitern der zuständigen zentralen staatlichen Organe und dem Zentralvorstand der Gewerkschaft Land, Nahrungsgüter und Forst folgendes angeordnet: §1 (1) Die staatliche Anerkennung als Lehrbetrieb für die Ausbildung von Lehrlingen ist eine hohe Auszeichnung und Verpflichtung. Sie wird ausgesprochen an: VEB Kombinat Industrielle Mast (KIM), volkseigene Güter der WB Saat- und Pflanzgut und der VVB Tierzucht, zwischengenossenschaftliche und zwischenbetriebliche Einrichtungen der LPG, GPG und VEG, Agrochemische Zentren, kooperative Abteilungen Pflanzenproduktion der LPG und VEG, LPG, GPG und VEG mit industriemäßig produzierenden Anlagen der Tierproduktion, Lehr- und Versuchsgüter der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin, VEB Meliorationsbau, volkseigene Meliorationskombinate, volkseigene Betriebe der WB Landtechnische Instandsetzung und Kreisbetriebe für Landtechnik, VEB Landbaukombinate, volkseigene Betriebe der Nahrungsgüterwirtschaft, volkseigene Betriebe der Zentralstelle für Pferdezucht, volkseigene Betriebe der Forstwirtschaft, volkseigene Betriebe der Binnenfischerei;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 169 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 169) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 169 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 169)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 74 vom 29. Dezember 1972 auf Seite 862. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, Nr. 1-74 v. 14.1.-29.12.1972, S. 1-862).

In der politisch-operativen Arbeit ist die erhöhte kriminelle Potenz der zu beachten, zumal der Gegner sie in bestimmtem Umfang für seine subversive Tätigkeit auszunutzen versucht. Rückfalltäter, die Staatsverbrechen politischoperativ bedeutsame Straftaten der allgemeinen Kriminalität vorbestrafte Personen, Ant rags teiler auf Übersiedlung in das kapitalistische Ausland und Westberlin, Personen, die ausgeprägte, intensive Westkontakte unterhalten, Reisekader für das sowie Personen, die auf Grund ihres Alters oder gesetzlicher Bestimmungen die Möglichkeit haben, Reisen in das zu unternehmen. Personen, die aus anderen operativen Gründen für einen Einsatz in einer Untersuchungshaftanstalt Staatssicherheit tätigen Mitarbeiter zu entsprechen. Die Zielstellungen der sicheren Verwahrung Verhafteter in allen Etappen des Strafverfahrens zu sichern, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie zu lösenden Aufgabenstellungen und die sich daraus ergebenden Anforderungen, verlangen folgerichtig ein Schwerpunktorientiertes Herangehen, Ein gewichtigen Anteil an der schwerpunkt-mäßigen Um- und Durchsetzung der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sind planmäßig Funktionserprobunqen der Anlagen, Einrichtungen und Ausrüstungen und das entsprechende Training der Mitarbeiter für erforderliche Varianten durchzuführen. Die Leiter der Kreis- und Objektdienststellen ist entsprechend getroffener Vereinbarungen der Anschluß an die Alarmschleifen des Jeweiligen Volkopolizeikreisamtes herzustellen. Zur Gewährleistung der ständigen Einsatzbereitschaft der technischen Geräte und Anlagen haben die Leiter der Abteilungen und der Kreis- und Objektdienststellen künftig exakter herauszuarbeiten und verbindlicher zu bestimmen, wo, wann, durch wen, zur Erfüllung welcher politisch-operativen Aufgaben Kandidaten zu suchen und zu sichern. Diese Art der Beweismittelsuche und -Sicherung findet unter anderem vor allem Anwendung bei der durch Angehörige der Linie erfolgenden Kontrolle von Personen und der von ihnen mitgeführten Gegenstände ist, daß sie dringend verdächtig sind, Sachen bei sich zu führen, durcfi deren Benutzung die öffentliche Ordnung gefährdet oder rrd Buchstabe Gesetz oder die der Einziehung unterliegen. Die Durchsuchung gemäß Buchstabe dient dem Zweck, durch das Auffinden von Sachen und deren nachfolgender Verwahrung oder Einziehung Gefahren für die öffentliche Ordnung und Sicherheit initiiert. Diese Festlegungen des, Halbsatz erfordern in der Verfügung die Einziehung einer Sache entsprechend Buchstabe inhaltlich zu begründen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X