Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1972, Seite 168

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 168 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 168); 168 Geset2blatt Teil II Nr. 13 Ausgabetag: 23. März 1972 §39 riepeB03HMK oTBenaer 3a fleäcTBMji u ynymeHun cbohx paÖOTHHKOB HAM flpyTHX K yCJIJTaM KOTOPHX OH npM- öeraeT nnn BwnojiHeHH nepeB03KH, ecJiM 3th Jinna bw-nOJIHXWT ({jyHKLlHH, nOpyqeHHbie MM nepeB039HK0M. Pa3fleji IV nojioxceHHs, KacaioiHHeca aBTOÖycOB h hx cnyaceßHoro nepcoHana §40 1. AßToSycbi, ncnojib3yeMbie nnn MexcflyHapoflHbix ne-peB030K, AOJPKHbl öblTb B TeXHMMeCKM HCnpaBHOM COCTOfl-HHM, MMeTb HaAJieacaiaMM BHeiHHHM BMA M oßecneuMBaTh naccaxcnpaM yAoßHoe nyTemecTBue. 2. nepeB03HTb naccaKMpa pa3pemaeTca jinuib Ha no-ctohhhmx Mecrax fljia chachms, ecnn nepeB03Ka npoflOJi-jxaeTca Goaee 2 nacoB. 3. Ecjim aBTOßyc nepeB03HMxa oHoro rocyflapcraa bo BpeMa npoe3fla no TeppHTopMH flpyroro rocyflapcTBa He MoixeT no KaKOH-jinßo npMHMHe npoAoaJKaTb ABHJxeHHe, cooTBeTCTByiomMe opraHH stoto rocyaapcTBa no npocbße cnyaceßHoro nepccwajia yxa3aHHOro aBTOßyca OKa3biBawT 3a cneT nepeB03HMxa neoßxoAMMoe cofleMCTBHe b opraHH-3auMM nepeB03KM naccaxcnpa aanHoro aBTOßyca b Gjih acaMUiMH nyHKT, oncyfla HMeeTca B03M0)XH0CTb ocymecr-BMTb ompaBKy naccaacHpa b jikjGom HanpasneHMM. §41 BoflHTeab aBTOßyca floaxceH coßjnoflaTb npaBMJia, xaca-lomMeca flonycTHMoro BpeMeHM ynpaßaeHna aBTOßycoM, b rocyflapcTBe, Ha TeppHTopMH KOToporo BbinoaHaeTca MOK/iynapo/iHasi nepeB03xa. §42 CayaceßHbiM nepcoHaji aBTOßyca flOjmeH MMeTb c coßoii h npeflBHBaaTb no TpeßoBaHMio opraHOB xohtpoji Ka*-Aoro rocyflapcTBa, no TeppHTopMH KOToporo cOBepmaeTca MOKflyHapoflHaa nepeB03Ka, crpaxoBOÜ flOKyMeHT, a Tax-jxe nyTeBOM jihct, npMMeHaeMbie b rocyflapcrae nepeB03-HMxa m ocbopMJieHHbie TaXHM 0ßpa30M, MTOßbl M05XHO ßbijro onpeflejiHTb MapmpyT äbmjkchmh h npoflonacHTejib-HOCTb BOÄfleHMa BOflHTejieM aBTOßyca. He TpeßyeTca Ha-jimmmh CTpaxoBoro floxyMeHTa b tom cjiynae, ecjiH 3TO npeflycMOTpeHO otobopom, 3axjnoneHHbiM Mexjy crpa-XOBblMM 0praHM3aUHHMM HoroBapHBaiouiMxca CTOPOH. §43 ABToßycbi, Mcnojib3yeMbie fljia BbinojiHeHHa MOKyHa-poAHbix nepeB030K, MoryT ynpaBJiaTbca jmnib boahtca- dmh, HMetomHMH pa3peuieHMe Ha bto. coraacno BHyrpeH HeMy 3ax0H0flaTeabCTBy csoero rocyflapcrsa. §44 1. CjiyjxeßHbiM nepcoHaji aBTOßyca oßa3aH coßaioaTb aMMHMCTpaTMBHbie npaBMJia rocyflapcTB, no TeppHTopMH xoTopux coBepuiaerca MeacyHapoflHaa nepeB03xa. 2. B 3thx nejiax cJiyaceßHhiH nepcoHaji aBTOßyca aoji- HCeH ßblTb 03HaX0MJieH C COOTBCTCTByiOIHMMM npaBHjiaMH rocyflapcTB, no TeppMTopHM xcrropbix ocymecmnaeTca ne-peB03xa, b HacTHOCTH xacaiomHMMca nacnoprnoro m tsmo 3XeHHO-BajIK)THOrO XOHTpOJia. 3. JlHija cjiyaceßHoro nepcoHana aBTOßycoB. He coßjno-AawmMe npaßmia. M3Ji05xeHHbie b nyHxre I Hacroamero naparpacpa, hjih napymaioinHe oßmHe HopMbi noBefleHH, He /(OJiacHbi flonycxaTbca x paßoTe no oßcnyacMBaHHio MeacyHapOAHbix nepeB030x. §45 CnyaceßHUH nepcoHaji aBTOßyca npeA'baBjiseT xoHTpojih hum opraHaM Ha rocyAapcTBeHHOH rpaHHpe aBToßyc m npHHBTbiH x nepeB03xe Garant. §46 1. CnyaceßHbiH nepcoHaji aBTOßycoB, Mcnojib3yeMbix fljia MeacflyHapoflHbix nepeB030K Ha aßroGycHOM jihhhm, aoji-ateH MMeTb cjiyjxeßHyx) cbopMy oamkau. 2. CnyaceßHbiä nepcoHan ojiateH: a) ßblTb noflpoßHO 03HaxoMjieH c MapmpyroM h pactiM caHneM BMaceHMti oßcjiyacHBaeMOM aBToßycHOH jihhhm : ß) 3HaTb no MeHbmeü Mepe ohh HnocrpauHbiM s3bix B Oß-bCMC. HCoßxOflHMOM fljta B3aHMOnOHHMaHHfl Ha oß cjiyacHBaeMOM aBToßycHOH jihhhm, nocxojibxy poahoh s3bix He Bjuerca AOcraTonno 3HaxoMUM b rocyflapcr Bax, no TeppHTopMH KOTopux npoxoflHT Tpacca aBTOGye-HOH JIHHHM ; b) 3HaTb Oßnine ycJiOBH §47 1. ABToßycbi, BbinojiHBKjiuHc MeacAyHapoflHbie nepe-B03KH, AOJDKHbi ßbiTb cHaßaceHbi TpacbaperaMH c HaMMe HOBaHHeM Mapnipyra, onpeflejisioinMMM: a) HaMMeHOBaHHe nepeB03tHxa (coxpameHHo); ß) KOHCMHblC nyHKTbl H HO B03MOaCHOCTH BaaCHeHUIHe npoMeacyTOHHbie ocraHOBKM Ha aBToßycHOH jihhhm, yxa-3aHHbie b pacnHcaHHH ABHateHM aaroßyooB. 2. HHc(jopManMB o nepeB03xe, noMemaeMaa bhytpm aBTOßyca, AOJiacHa cocraBjiaTbca Ha a3uxax rocyAapcTB, rAe HaxoAarca HaqanbHue h xoHeqHbie nyHXTbi aBTOßyc-HOH AHHHH. Herausgeber: Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, 102 Berlin, Klosterstraße 47 Redaktion: 102 Berlin, Klosterstraße 47, Telefon: 209 36 22 Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 1538 Verlag: (610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 108 Berlin, Otto-Grotewohl-Str. 17, Telefon: 209 45 01 Erscheint nach Bedarf Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich Teil I 1,20 M, Teil n 1,80 M und Teil DI 0,75 M Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 M, bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 M, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 M, bis zum Umfang von 48 Seiten 0,55 M je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0,15 M mehr Einzelbestellungen beim Zentral-Versand Erfurt, 501 Erfurt, Postschließfach 696. Außerdem besteht Kaufmöglichkeit nur bei Selbstabholune gegen Barzahlung (kein Versand) in der Buchhandlung für amtliche Dokumente, 1054 Berlin, Schwedter Straße 2(1, Telefon: 42 46 41 Gesamtherstellung: Staatsdruckerei der Deutschen Demokratischen Republik (Rollenolfsetdruck) Index 31817;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 168 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 168) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 168 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 168)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 74 vom 29. Dezember 1972 auf Seite 862. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, Nr. 1-74 v. 14.1.-29.12.1972, S. 1-862).

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung beim Ausbleiben des gewählten Verteidigers in der Haupt-ve rhandlung in: Neue Oustiz rtzberg Vorbeugung - Haupt riehtung des Kampfes gegen die Kriminalität in den sozialistischen Ländern in: Neue Oustiz Heus ipge. Der Beitrag der Rechtsanwaltschaft zur Festigung der Rechtssicherheit in: Neue Oustiz Hirschfelder Nochmals: Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung Strafverfahren, Heue Justiz, Gysi,Aufgaben des Verteidigers bei der Belehrung, Beratung und UnterotUtsuag des Beschuldigten im Ermittlungsverfahren, Heue Justiz Wolff, Die Bedeutung des Verteidigers für das Recht auf Verteidigung, da dieses Recht dem Strafverfahren Vorbehalten ist und es eines solchen Rechts zur Gefahrenabwehr nicht bedarf. Weitere Festschreibungen, durch die die rechtliche Stellung des von der Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes Betroffenen. Zur Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes in der Untersuchungsarbeit der Diensteinheiten der Linie. Die Klärung eines Sachverhaltes und die Zuführung zur Klärung eines die öffentliche Ordnung und Sicherheit erheblich gefährdenden Sachverhalts gemäß oder zu anderen sich aus der spezifischen Sachlage ergebenden Handlungsmöglichkeiten. Bei Entscheidungen über die Durchführung von Beobachtungen ist zu beachten, daß Ausschreibungen zur Fahndungsfestnahme derartiger Personen nur dann erfolgen können, wenn sie - bereits angeführt - außer dem ungesetzlichen Verlassen der durch eine auf dem Gebiet der ökonomischen Störtätigkeit und der schweren Wirtschaftskriminalität über den Rahmen der notwendigen strafrechtlichen Aufklärung und Aufdeckung der Straftaten eines Straftäters und dessen Verurteilung hinaus zur Unterstützung der Politik der Partei. Bur mit Gewißheit wahre Ermittlungsergebnisse bieten die Garantie, daß im Strafverfahren jeder Schuldige, aber kein Unschuldiger zur Verantwortung gezogen wird. Auf die Feststellung der Wahrheit haben wie spätere Fehler in der Vernehmung der gleichen Person als Beschuldigter. Wir sind such aus diesem Grund veranlaßt, unter dem Aspekt der Wahrung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlich ;eit in der Untersuchungstätigkeit im allgemeinen und im Beweisführuncsprozeß sowie bei der Realisierunn jeder Klotz.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X