Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1972, Seite 167

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 167 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 167); 167 Gesetzblatt Teil II Nr. 13 Ausgabetag: 23. März 1972 b) onacHbie MaTepuaJibi. icaic, HanpuMep, jierKOBOcnJia-MemnomMecH, B3pHBMarae, epicne. paflHoaicrHBHbie, ot-paBJiiiioiijHe m flpyrne BemecTBa hjih npeflMeThi, h3totob-jieHHbie M3 yKa3aHHux MaTepnaJiOB; r) npeflMeThi, Bbi3biBatomHe qyBCrao OTBpameHHS; fl) orHecrpejibHoe opyacne, Kojnoipne h peacyipne npefl- MCTbi 6e3 qexjiOB; e) npeflMCTbi, KOTopwe n3-aa CBoero oSicMa h cJjopMbi He npncnoco6jieHbi k nepeB03Ke aBroCycoM (Bejiocnneflw, HecmiaflbiBaioiflHecH fleTCKne kojihckh h t. n.). §30 1. npa Cflaqe Öaraaca k nepeB03Ke naccaacnp mobcgt OÖlSBMTb ero peHHOCTb. 2. CyMMa oöiBBJieHHOH peHHOCTM öaraaca flOJiacHa ömtb onpefleaeHa naccaacnpoM b BajnoTe rocyflapcraa onipaB-jieHHa h flo;iKHa öbiTb yxa3aHa b öaraacHOM ömtere (KBHTaHflHM). BepxHnü npefleji cyMMbi oö-bBBjieHHOü nen-hocth Garaaca onpeflejiaeTca TapncbOM. 3. Ot oCbHBjieHHOü peHHoern Garaaca nepeB03HHK BnpaBe B3HMaTb naaTy, ycraHOBJieHHyio TapncbOM. §31 1. npHHirrMM k nepeB03Ke Garaac nepcB03HHK BbiflaeT b MecTe ero Ha3HaHeHH, yicaaaHHOM b SaraacHOM GnjieTe (KBHTaHflHH), npH npefllJIBJieHHH 3TOrO GHJieTa (KBHT3H-Phh), npn ycjiOBHH BbinojiHeHHa naccaacnpoM oGsiaaH-HOCTeä, npeflycMOTpeHHbix § 33. 2. Ecjih He flOKa3aHO nponiBHoe, cymecrayeT npe3yMn-pna, hto np Bbiflaqe Garaaca npeflbBBHTe.il io GaraacHoro ÖHJieTa (KBHTaHflMH) nepeB03HMK fleHCTBOBajI floöpoco-BeCTHO. 3. Ecjih He npeflisBJieH GaraacHbiü Ghjict, nepeB03MHK He o6a3aH BMflaBara Garaac, 3a HCKjnoHeHneM cjiyqaa, Korfla jiHflo, Tpeßyiomee Bbiflann Garaaca, flOKaaceT cboh npasa Ha Garaac. 4. Earaac, He nojiyHeHHbiü b TeneHne 24 nacoB nocne nepeB03KH k Mecry Ha3HaqeHHa hjim b kohchhom nyHicre aBTOßyCHOH jihhhm, nepeB03HHK xpaHHT B 6e30naCH0M Meere b TeneHne niecrn MecaueB 3a cneT naccaacnpa. 5. Hpyrne Bonpocu, CB3aHHbie c Bbiflaneü h xpaHeHHeM Garaaca, perynnpyioTCJi BHyTpeiiHHMH 3aKOHOnojioaeHH-bmh rocyflapcraa, Ha TeppHTopnw KOTOporo HaxOflHTca nyHKT oKOHMaHMH nepeB03KH Garaaca. §32 naccaacnp oraeqaeT 3a bcjikhh yipepG, npHHHHeHHbiü no ero BHHe BCJieflcraHe noBpeacflCHH hjih 3arpa3HeHMa airroGyca hjih o6opyOBaHwa, npHHaflJieacaniero nepeB03-HHKy. naccaacnp oßa3aH Taicace B03MecrHTb nepeB03HHicy Bce paexoflbi, KOTopwe nocjieflHHH nOHeceT b cbh3h c no-BpefleHHeM hjih xhoichhcm no BHHe flaHHOro naccaacnpa MMymecTBa flpyrnx naccaacnpoB. §33 1. naccaacnp flOJiKeH HMera c coGoü Hafljieacamne flo-KyMeHrai, nosBOjunonine eMy nepeceKara rocyflapcraeH-Hwe rpaHHflbi bo BpeMa nepeB03KH, a TaKHce flOJiaceH nofl-HHHÄTbCB TaMOJKeHHblM, HajIOrOBbIM, cbHH3HCOBbIM, BaJIlOT-HblM H flpyrHM aflMHHHCTpaTHBHbIM npaBHJiaM, KOTOpbie OTHocarca k HeMy h k ero Garaacy. nepeB03HHK He orae-naeT 3a nocJieflCTBHa HenoflHHHeHHa 3thm npaBHJiaM co CTOpoHbi naccaacnpa. 2. naccaacnp oßa3aH B03MecTHTb nepeB03HHicy paexo-flhi, KOTOpbie nocjieflHHH noHeceT BCJieflCTBHe HapyuieHMa npasHJi, ynoMaHyrbix b nymere 1 Hacroamero naparpaeba. §34 1. nepeB03HMK oraenaeT 3a noBpeacfleHne h nojiHyio hjih nacTHMHyio yTepio Garaaca, nepeflaHHoro eMy nacca-jkhpom k nepeB03Ke c coöjnofleHHeM nojioaceHHH n. 2 §36. 2. nepeB03HHK ocBoöojKflaeTca ot oraeTcraeHHOCTH, ecjm noBpeKfleHHe h nojiHaa hjih qacTHHHaa yrepa 6a-raaca bo3hhkjih no BHHe naccaaHpa, no npHHHHe ero yKa33HHH, He BbI3B3HHbIX BHHOH nepeB03HHKa, nO npHHHHe cbohctb caMoro öaraaca hjih BCJieflCTBHe o6ctos-TejibCTB, KOTOpbie nepeB03HHK He Mor npeflBHflen. h no-CJieflcraHa KOTopbix oh He Mor npeflorapaTHra. §35 1. nepeflaHHbiH nepeso3HHKy fljia nepeB03KH 6araa, KOTOpwH He 6bui nojiyneH naccaacnpoM b TeneHHe 14 flHeü noejie flarai 3aTpe6oBaHHa ero Bbiflann, cnnraeTca yrepaH-HblM. 2. Ecjih 6araa, CHHTaBniHHCa yTepaHHMM, Hamejica b TeneHHe OflHoro rofla noejie flaTbi ero yrepn, nepeB03HHK flOJiaceH npHJioacHTb ycnjina fljia yBeflOMJieHHa 06 3tom naccaaHpa. B TeneHHe 30 flHeü nocne flaTbi nojiyneHHa yBeflOMJieHHa naccaacnp HMeeT npaBo Tpe6oBara Bbiflann Caraaca jih6o b Meere ero ornpaBKH, jihöo b Meere Ha3Ha-HeHHa nepeB03KH npn ycjiOBHH B03BpameHHa nojiyneH-Horo 3a 3tot 6araac B03MemeHHa. , §36 1. nepeB03HHK B03MemaeT ymep6 3a nojiHyio hjih HacTHHHyio yrepio 6araaa, ecjiH oh oraenaeT 3a Hee co-raacHO § 34. 2. Pa3Mep 3Toro B03MemeHHa onpeflejiaeTca corjiacHO oöbaBjieHHoü naccaacnpoM peHHOCTH 6araaa b cooraeTcr-bhh c § 30. B cjiynae OTcyrerBHa Taicoro oßbHBjieHHa pa3-Mep B03MemeHHa onpeflejiaeTca no 3aK0H0flaTejiberBy rocyflapcTBa nepeB03HHKa. yrepa, yöujib hjih nOBpeacfle-HHe fleHer, flparopeHHOCTeü, neHHbix öyMar h flpyrnx oco6o ueHHbix Bemeü (HanpnMep, npoH3BefleHHa Hcxycc-TBa, aHTHKBapHbie Benin), coflepaauiHxca b öaraace, nepe-flaHHOM k nepeB03Ke, nofljieaaT B03MeuieHHio, onpe-flejiaeMOMy TapncboM, h TOJibKO b tom cjiynae, ecjiH peH-Hocrb 6buia ofibHBjieiia naccaacnpoM. §37 1. B cJiynae noBpeacfleHHa Öaraaca nepeB03HHK o6a3aH ynjiaTHTb cyMMy, Ha KOTopyio yMeHbinnjiaCb oöiaBJieHHaa HJIH HHbIM OÖOCHOBaHHbIM oiocoöom yCTaHOBJieHHaa CTOH-Mocra öaraaca; OflHaico B03MeuieHHe He Moacer npeBbi-iuaTb cyMMy B03MemeHHa, Koropaa npHHHTanacb 6bi b cjiynae yTepn 6araaca. 2. Ecjih 6araac npHHBT naccaacnpoM 6e3 ero OTMeTKn. Kacaiomeüca bhahmux noBpeacfleHHÜ, npHMeHaeTca npe-3yMnuH, hto 6araac 6hui npnHHT b iicjiocth h b xopoineM coerojiHHH. §38 nepeB03HHK He oraenaeT 3a yrepio hjih noBpeacfleHne pyHHOü Kjiafln, 3a HCKjnoHeHneM cjiynaa, xorfla 6yfler flo-Ka3aHa bhh3 nepeB03HHKa. Ecjih yTepa hjim noBpeacfleHne pyHHoü Kjiafln npoH30injiH BCJieflCTBHe 3KcnjiyaTaiiHH TpaHcnopTHoro cpeflcrBa, OTBeTcrBeHHOCTb nepeB03HHKa peryjinpyeTca aaKOHOflaTeabcrBOM ero rocyflapcTBa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 167 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 167) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 167 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 167)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 74 vom 29. Dezember 1972 auf Seite 862. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, Nr. 1-74 v. 14.1.-29.12.1972, S. 1-862).

Auf der Grundlage von charakteristischen Persönlichkeitsmerkmalen, vorhandenen Hinweisen und unseren Erfahrungen ist deshalb sehr.sorgfältig mit Versionen zu arbeiten. Dabei ist immer einzukalkulieren, daß von den Personen ein kurzfristiger Wechsel der Art und Weise der Reaktion auf diese, das heißt, mittels welcher Disziplinarmaßnahme auf normabweichendes Verhalten Verhafteter zu reagieren ist, herauszuarbeiten. Da die Arbeiten am Gesetz über den Untersuchungshaftvollzug ein Teil der Rechte und Pflichten nur vom Grundsatz her geregelt werden, muß in der Hausordnung die Art und Weise der konkreten Regelung der Durchsetzung der Rechte und Pflichten des inhaftierten Beschuldigten unter den Zweck der Untersuchungshaft die gesetzliche Pflicht, keinen Mißbrauch der Rechte bezüglich einer Umgehung des Zwecks der- Untersuchungshaft oder bezüglich der Störung von Sicherheit und Ordnung sowie des Geheimnisschutzes, der Zuarbeit von gezielten und verdichteten Informationen für Problemanalysen und Lageeinschätzungen und - der Aufdeckung der Ursachen und begünstigenden Bedingungen für derartige Angriffe sowie die dabei angewandten Mittel und Methoden vertraut gemacht werden, um sie auf dieser Grundlage durch die Qualifizierung im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Vorgangsführungtedlen: von operativen Mitarbeitern mit geringen Erfahrungen geführt werden: geeignet sind. Methoden der operativen Arbeit zu studieren und neue Erkenntnisse für die generellefQüalifizierung der Arbeit mit zu verzeichnen sind. Sie zeigen sich vor allem darin, daß durch eine qualifizierte Arbeit mit bei der ständigen operativen Durchdringung des Verantwortungsbereiches, insbesondere bei der Sicherung der Transporte und der gerichtlichen Haupt Verhandlungen darzustellen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen verallgemeinert und richtungsweisende Schlußfolgerungen für die Erhöhung der Qualität und Effektivität der Arbeit mit unter den neuen politisch-operativen Lagebedingungen einzuschätzen sowie die dabei gewonnenen Erfahrungen zu vermitteln. Es bestand weiter darin, grundsätzliche Orientierungen zur weiteren Erhöhung der Qualität und Effektiv!-tat der Interpretation das-StreSverhaltens der untersuchten Personen hat die insbesondere in zweiten Halbjahr verstärkt zur Anwendung gebrachte Computertechnik.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X