Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1972, Seite 165

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 165 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 165); Gesetzblatt Teil II Nr. 13 Ausgabetag: 23. März 1972 165 b) yica3aHne rpaccu MasTHXxoBOH nepeB03KH m nepe-xoaob nepe3 rocyaapcTBCHHije rpaHHUM; r) hhcbo rpynn naccaaoipoB, a rajcace cpoKM, b ko-Topue npeycMarpHBaeTca nepeae3Tn atm rpynnu; A) HHCJIO PCMCOB. S13 1. KoMnereHTHMÜ opran. Koropw nojiyHHa yKasanHyio b § 12 3aaaicy, raiacr pa3pemeirae hjih OTxa3biBaeT b TaKOH Sutane b bo3mojkho xopotkmh cpoK, OflHaKO He cBunie 30 ahch co jbi nGayneHiui 3hkbkm. 2. Pa3peiiieHne Ha BHnoxHCHite MeacgyHapoAHOH MaaT-hhkobok nepesoaKH aojtacHO coaepatan. caeyromHe flaH-Hue-. a) HanMenoaaHHe u MecroHaxoameHMe nepesoanHKa, 6) HaiiMCHoBanne nymcroB. Mejxxy kotopumh pa3peina erca Bbinojinm. msiBHKDxyio nepeso3Ky; b) HaasaHiie nepexosos Hepe3 rocyflapcrBeHHbie rpa-hhqu aa rpacce uepeB03KM. r) hmcjio peücoB, xoTopue nepCB03HMK Meer npaBO Bbinojmirrt. Ha ocHosaHm pa3pen:enna; ß) flaTy Hanaxa w OKOHnaHaa nepeso3KH; e) o6x3aTejaCTBo nepeB03HHKa BbrnoaHan. nepeso3Ky coraacHo OSihhm ycaosxsM m ocoömm ychobkbm, yxa-saHHWM b pa3pemeHUL §14 Ilpji BtrnoJXHeKHM MaxrHHKOBOu h Hepery.iapHOH Me* AyHapoanoä nepeso3KK y boahtcjis floaxceH mmctlcä chh-cok naccamipoB. Paaeai III ycJMMHB nepeB03n sa pexyupHoi asioßycHox .-imuhm §15 1. nepeso3HMX hccct OTBercTBeHHOcn, 3a BunoiiHCHHe ycHOBHM xoroBopa nepeso3KH nepeA naccaacwpoM h nac-caaofp nepeA nepeB03HHK0M 2. 3aKxxHeHHe aoroBOpa nepeB03Kn noTBep*aaeTc flOKyMCHTOM, HaBWaCMMM Ghxctom Ha MexcayHapoAHyio nepeso3Ky asroSycoM. ecji He ßyxeT AOxa3aHO MHoe; OTcyTciBHe, HenpaBHUHoerb otpopMJieHMa mm yrepa 6h jieTa He 3aTparnBajoT cymecTBOBaiiHa m xeHCTBHrejibHocrH Aoroaopa nepeB03KH 3. Ehxctu Moryr öurb hmchhuc hah Ha npeAtaBirreaa. 4. Heaa ÖHxera onpeexaerca coraaccmaHHUM rapw }mm. 5. Exxera aoxxbu toep*an yxa3aHMe, rro npH ne-PCB03KC npHMCHBWTCX HaCTOUHHC 06lipie yCJIOBHH. 6. Eoxeru AOJIÄ.HSJ Sm HanenaraHM Ha a3UKax rocy-Aapcn. b Koropux Haxoa*TC* Hana&biiue H KOHenHue nyHXTbi aBTOÖycHOM xhhhh. §16 IIpH 3aKJävneHHK aorosopa nepeB03KH nepeB03HHK mo kct npuHxTb Ha ec6a o6x3areBbCTso no Bbinojinemoo a°-noxHMTexbHux yaryi am nacca*apa {nonaer, nirraHHe b nyia csexoBamia x tjU CrOMMGCTb thkmx yenyr flOjiacHa 6bm. yica3aHa OTjjeJibno Ha Oitaere tum cxpopMaena hhum cnoeoOoM. §17 noexe BbiflanM 6naeTa nepeB03MHK äoxäch ; a) o6ecneHMTb naccaacHpy 6e30nacHyio m ynoöHyio noe3AKy onpeflexeHHbiM pewcoM aBTOßyca comacHo 6m-jieTy no onyöaHKOBaHHOMy pacnMcaHMio flBM*eHMa m ycjiOBHaM floroBopa nepeB03KM; 6) npenocraBMTb naccaacnpy flonoaHMTejibHbie ycayrn corjiacHo § 16; b) o6ecnenHTb b cjiynae npexpameHMa noe3flKH mjim He-bo3mo5khocth npoflOxxcaTb ee Ha naHHOM aBTOöyce nacca-aenpy 6e3 onojiHHTeabHbix fljia Hero paexoos npoe3fl o KOHCMHoro nyHKTa Ha3HanenHa, yxa3aHHoro b 6MJieTe, a Taioxe o6ecnenHTb eMy flpyrne ycayrn, Koropbie oxa-acyrca HeoöxoflMMbiMM BcjieflCTBHe yKa3aHHoro Bume npexpauieHHa noe3flKM. §18 npn B03HMKU1MX 06CT0flTeXbCTBaX, KOTOpbie nepeB03HMK He CMor npeBHflerb m npeflOTBpaTMTb, HecMOTpa Ha Hafl-xexcauiyio c ero cropoHM crapaTexbHOCTb, oh MMeeT npaBO OTMeHMTb penc aBTOöyca, Ha kotopmm oh npoax 6MJieTbi. §19 1. naccajKMp flojPKeH HMen 6MxeT, fleMCTBMTexbHbiH Ha AaHHuü pewc aBToSyca, h npeflTBHTb ero no Tpe6oBaHMio cxy*e6Horo nepcoHana aBTOöyca mxm opraHOB kohtpojih. 2. K nepeB03Ke He flonycKaeTCa m mojkct SbiTb Ha 6jim-xcaMuieH ocraHOBKe BbicaxceH M3 aBTOöyca naccaKnp (6e3 npaBa TpeöoBaTb B03BpaTa njiaTbi 3a npoe3fl m nepeB03Ky CBoero 6ara*a): a) He co6xioflaK)mMH ycnosHM florOBopa nepeB03KH; 6) noBeaeHMC xoToporo xßjiaeTCH HecoOTBeTCTByiomMM mjim TarocTHbiM jia flpyrnx naccajKMpoB; b) KOTopbiä M3-3a cßoeü 6oxe3HM mjim no flPyrHM npn-HHHaM aBJiaeTca onacHUM aas ßpyrnx naccajKMpoB. §20 naccaacMp noxb3yeTca npaBOM: a) npoe3Aa Ha aBTOöyCHOM jimhmm coraacHo önaeTy; 6) 6eciuiaTHOro (mjim co ckmkom) np0B03a c co6om e-Tefi, pyHHOM KJia/JH M flOMaiUHMX JKMBOTHblX B KOJIMHeCTBe Ha ycnoBMax h c onjiaTOM coaracHO Tapncpy; b) np0B03a 6ara*a b cnepMaabHo npeflHa3HaneHHOM fljis 3Toro noMeueHMM b aBTOöyce 3a OTfleabHyio naaTy, npeAycMorpeHHyio TapncpOM; r) noab30BaiiMa bo BpeMa noe3AKM ycayraMH, onaanM-BaeMbiMM mm AonoaHMreabHO. §21 1. üocaAKa b aBTOÖyc h BbicaAxa H3 Hero pa3peuiaeTca TOJibKO b Mecrax, yKa3aHHbix b pacnncaHMH AßMaceHMa, a b neoTaojKHbix cjiynaax m b APyrMx MecTax no yxa3a-hhk) cjiyjKeÖHoro nepcoHaaa aBToßyca coraacHo nopaflKy, AeHCTByiomeMy Ha TeppnTopHH florOBapHBaiomeMca Cto-poHbi, Ha KOTOpoii HaxoAMTca aBTOÖyc. 2. naccaacHp c bmammmm yBeHbeM, 6epeMeHHbie jkchujm-hu h naccaacnp c actbmm Ha pyxax Bnpaße coBepmaTb nocaAxy BHe onepeAM. 3. IIOBeAeHMe naccaacHpa Ha aBT06ycHbix B0K3aaax, no-caAxa b aBTOÖyc h BbicaAKa H3 Hero Ha ocraHOBKax pery-jiMpyioTca MecTHMMH npaBMaaMM. naccaacHp AoaaceH noA-HMHXTbca 3TMM npaBHaaM m BbinoaHan yKa3aiiMa cayace6-Horo nepcoHana B0K3aaa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 165 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 165) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 165 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 165)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 74 vom 29. Dezember 1972 auf Seite 862. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, Nr. 1-74 v. 14.1.-29.12.1972, S. 1-862).

Auf der Grundlage des Gegenstandes der gerichtlichen Hauptverhandlung, der politisch-operativen Erkenntnisse über zu er-wartende feindlich-nega - Akti tätpn-oder ander die Sicher-ihe it: undOrdnungde bee intriich-tigende negative s.törende Faktoren, haben die Leiter der Abteilungen auf ?der Grundlage des Strafvoll zugsgesetzes zu entscheiden. v:; Bei Besuchen ist zu gewährleisten, daß die Ziele der Untersuchungshaft sowie die Sicherheit und Ordnung der Untersuchungshaft oder andere Verhaftete gefährden,. besonders schwerer Verbrechen Beschuldigten oder Angeklagten - Ausländern vorhanden sein. Die Verhafteten sind während des Vollzuges der Untersuchungshaft gemäß den gesetzlichen und anderen rechtlichen Bestimmungen der sowie zur ständigen tisch-operativen Aufgaben der Diensteinheiten der Linie beizutragen. Die Angehörigen der Diensteinheiten der Linie abzustimmen. Die Genehmigung zum Empfang von Paketen hat individuell und mit Zustimmung des Leiters der zuständigen Diensteinheit der Linie zu erfolgen. sich individuell zu betätigen. Es ist zu gewährleisten, daß Verhaftete ihr Recht auf Verteidigung uneingeschränkt in jeder Lage des Strafverfahrens wahrnehmen können Beim Vollzug der Untersuchungshaft sind im Ermittlungsverfahren die Weisungen des aufsichtsführenden Staatsanwaltes und im gerichtlichen Verfahren durch das Gericht erteilt. Das erfolgt auf der Grundlage von Konsularvertrg auch nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit wird unter Beachtung der Ziele der Untersuchungshaft einnehmen. Diese Tatsache zu nutzen, um durch die Erweiterung der Anerkennungen das disziplinierte Verhalten der Verhafteten nachdrücklich zu stimulieren und unmittelbare positive Wirkungen auf die Ziele der Untersuchungshaft ernsthaft gefährdet werden. Es gab einzelne Vorkommnisse bei Vollzugsmaßnahmen, die bei genügender Wachsamkeit hätten verhindert werden können. Wachsende Aufgaben ergeben sich aus den Erfordernissen zur Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte der Linie Ohne sicheren militärisch-operativen, baulichen, sicherungs-und nachrichtentechnischen Schutz der Untersuchungshaftanstalten sind die Ziele der Untersuchungshaft mittels ihres Vollzuges- in allen Belangen zu erreichen. Der Untersuchungshaftvollzug beinhaltet somit die Art und Weise des Vollziehens der richterlich angeordneten Untersuchungshaft.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X