Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1972, Seite 163

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 163 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 163); Gesetzblatt TeilII Nr. 13 Ausgabetag: 23. März 1972 163 npiuioxeiufe k CorjiameHHto 06 o6max yCAOBHAX BbUIOJIHeHlffl Me)K-AyBapoAHbix naccaxcHpcKHx nepeB030K aBTOÖycaMM ot 5 flCKaöp 1970 r. OBIIIHE yCJIOBMH BWnOJIHEHMH MEHCflyHAPOfl-HblX nACCAJKMPCKMX IIEPEB030K ABTOByCAMM (OBIU.ME yCJIOBMH) Pa3Aeji I OcHOBHUe nOJlOBCeHHH §1 B CMbicne HacTOjnnnx Oßmnx ycJiOBMÜ: a) naccajKwpoM cHHTaeTca ahho, xoropoe nepeB03HTC MHflHBMAyajibHO hah b cocTaBe rpynn Ha ocHOBaHHH 06-II1HX yCJIOBMH; 6) aBTOöycoM cwraerca aBTOTpaHcnopTHOe cpeAcrao, npeflHa3HaHeHHoe ajw nepeB03ioc naccaxcnpoB h hmoo mee 6ojiee acbatm Meer rjix ennemta, BKjnowasi Meero BOflHTeJI; b) MeiKAyHapoAHOH nepeB03xoü naccaxcnpoB aBTOöy-caMH, Ha3biBaeMOH b AaAbHeinne.M MexcAyHapoAHOH ne-peB03Koä, CHHTaeTCa nepeB03Ka naccaxcnpoB aBroöycaMH, KOTopaa ocymecTBJiaeTca no MeHbiueä Mepe nepe3 OflHy rocyflapcTBeHHyio rpaHMpy; MexcAyHapoAHOü nepeB03XOH cHMaeTCH Taxace npoe3A aBTOöycoB nopoxoiaxoM nepeA hjih riocjie BbinoAHeHHx MexcAyHapoAHOH nepeB03KH; r) nepeß034HKOM CHHTaercji npeAnpHsmie hjih opraHH-aanu, ynojiHOMOHeHHbie KOMnereHTHbiMH opraHaMH cbo-ero rocyAapcrBa BbinoAHjrn. MOKAyHapoAHbie nepeB03KH naccaxcHpoB aBToSycaMH; A) peryjiapHOH nepeB03xon CMHTaeTca nepeB03Ka na aBTOöycHOH ahhhh, BbinoAHfleMaa comacHO onyÖAHKOBaH-hmm ycjiOBHSM AoroBopa nepeB03KH, TapMcJjy h pacnnca-HHK) ABHWeHHfl aBTOÖyCOB Ha OnpeACXCHHOH Tpacce, c yxa3aHHeM Meer (ocraHOBox) nocaAxn h BbicaflKH nacca-JKHpOB; e) ManTHHKOBOH nepeBoaxoü CHHTaerca nepeB03xa HecKOAbKMX rpynn naccaacwpoB b onpeAeJieHHbie cpoxn c TeppHTopHH OAHoro rocyAapcrBa k Mecry BpeMeHHOro npeöbiBaHMa Ha TeppHTopHH APyroro rocyAapcrBa h, cJie-AOBaTeabHO, nepeB03xa Tex xce caMbix naccaxcnpOB aßro-öycaMH Toro xce nepeB03HHxa o6paino b rocyAapcrBo hx nepBOHanajibHoro one3Aa; npn MairrHHKOBOH nepeB03xe nepBbiü penc oöpaxHO h nocneAHHÄ peäc TyAa b ochob-HOM aBAaiOTCB nOpOJXHHMH; jk) HeperyjiapHoü nepeBoaxoü CTHTaerca xaxcAax Me*-AyHapoAHaa nepeB03xa naccaampoB, He aBjiatomaaca ne-peB03K0H b CMbicne onpeAeAeHHÜ b nyHicrax a h e Hacroamero naparpaepa. §2 1. Ha ocHOBe 06mnx ycAOBHü MeacAysapoAHbie nepe-b03kh Moryr BhinojiHaTbca toabko nepeB03HHKaMM c MecTOHaxoacAeHHeM Ha TeppHTopHH oahoh H3 HorOBapn-BatouiHxca CropoH h aBT06ycaMH, 3aperHcrpHpoBaHHbiMH Ha 3T0H TeppHTopHH. 2. MeacAyHapoAHbie nepeB03KH BunojmaioTca no A°P°-raM h aepe3 norpaHHHHMe nepexoAu, onepbrrwe ana mok-AyHapoAHOro aBTOMo6HjnHoro cooßmeHHa. §3 1. Haa peryjiapHbix MeatAyHapOAHbix nepeB030K rpe-6yeTca pa3peuieHHe ot. KOMneTewrHoro opraHa iojkaom HoroBapHBaiomeHca CropoHbi, no TeppHTopHH xOTopoü npoxoAHT Tpacca aBToßycHOÜ ahhhh. 2. BbinoAHeHMe MaaranKOBbix h HeperyAapHbix MexcAy-HapoAHbix nepeB030K npoH3BOAHTCa npn HannaHH pa3pe-iueHHa KOMneTeHraoro opraHa floroBapnBaiomeHca Cto-pOHbl, Ha TeppHTopHH XOTOpOM nepeB03HHX HaMepeH Bbl-noAHaTb nepeB03Ky, eenn Taxoe pa3pemeHHe TpeöyeTca coraacHo 3axoHOAaTeAbCTBy stoh ßoroBapHBaiomeHca CTopoHM. 3aHHTepecoBaHHbie Ctopohm Moryr coraacHTbca b AsycropoHHeM nopaAxe Ha BbinoAHeHHe MaaTHHxoBbix h HeperyAapHbix MeacAynapoAHbix nepeB030x 6e3 HaAHana pa3peuieHHa hx xoMneTeHTHbix opraHOB. 3. He AonycxaeTca BbinoAHeHHe nepeB03HHX0M oahoh üoroßapHBaiomeHca Ctopohm MexcAyHapoAHOH nepeBoaxn naccaacHpoB: a) MeacAy AßyMa nyHXTaMH, HaxoflauiHMHc Ha Teppn-TopHH APyroÄ HoroBapHBaiomeHca Ctopohm, hah 6) c TeppHTopHH APyroii HoroBapHBaiomeHca Ctopohm Ha TeppHTopnio TpeTbero rocyAapcrBa hah b) c TeppHTopHH Tperbero rocyAapcrBa Ha TeppHTOpnio Apyröü üorOBapHBaioineHca Ctopohm. noAoaceHHa noAnyHXTOB a, 6 h b He npHMeHatorca b CAyaae: xorAa xoMneTeHTHMH opraH APyroü floroBapHBaio-meüca Ctopohm nan Ha 3to pa3peiueHMe hah xorAa 3axoHOAaTeAbcrBo 3toh HorOBapHBaioiueMca Ctopohm He npeAycMaTpHBaeT Taxoro paapemeHHa hah xorAa Bonpoc 3thx nepeB030x yperyAHpoBaH b ot-AeAbHOM AsycropoHHeM. AoroBope. §4 florOBapHBaiomHeca Ctopohm Moryr peMeHHo orpaHH-MHBaTb hah BpeMeHHo npexpamaTb Ha CBoefi TeppHTopHH Me*AyHapoAHbie nepeB03XH, BbinoAHaeMbie coraacHo Ha-croamHM 06ihhm ycAOBHaM b cayaae annAeMHH, cth-XHHHMX 6eACTBHH HJIH nO APJTHM CyilieCTBeHHMM npHHH-HaM. Pa3Aea II üopaAOK BMAaaH pa3pemeHHH §5 1. Haa noAyaeHHa pa3pemeHHa Ha BMnoAHeHHe pery-AapHOH MeacAyHapoAHOH nepeB03xn nepeB03aHx aoaäch oöpaTHTbca aepe3 xoMneTeHTHMH opraH CBoero rocyAap-CTBa x xoMneTeHTHMM opraHaM rocyAapcTB, Ha TeppHTO-Pmh xoTopbix npeAnoAaraeTca opraHH30BaTb aBroöycHyio ahhhk), c 3aaBX0H o BbiAaae Taxoro pa3pemeHHa. 2. 3aaBxa AOAjKHa cOAepJKaTb cJicayioniHc AaHHbie: a) HaHMCHOBaHHe h MecroHaxoACAeHHe nepeB03Hnxa 6) onpeAeneHHe aBTo6ycH0M ahhhh (Mapiupyr, Tpacca, nyHXTM nepexoAa rocyAapcreeHHOH rpaHHijbi); b) nepeneHb ocraHOBOx; r) Mecra ocraHOBox aBTOöycoB nna nmaHUa naccaxcn-poB, hx HOHAera, OTAbixa, axcxypcHH h t.a.; A) epox (epoxn) BbinOAHCHMB nepeB03XH; e) pacnncaHHe abhxcchhh aBTOöycoB c yxa3aHHeM paCCTOAHH B XMAOMeTpax MCJKAy OCTaHOBXaMH, AHCH;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 163 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 163) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 163 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 163)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 74 vom 29. Dezember 1972 auf Seite 862. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, Nr. 1-74 v. 14.1.-29.12.1972, S. 1-862).

Auf der Grundlage des kameradschaftlichen Zusammenwirkens mit diesen Organen erfolgten darüber hinaus in Fällen auf Vorschlag der Linie die Übernahme und weitere Bearbeitung von Ermittlungsverfahren der Volkspolizei durch die Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit in einer Reihe von Fällen erfolgte ungesetzliche GrenzÜbertritte aufgeklärt, in deren Ergebnis neben Fahndung gegen die geflüchteten Täter auch Ermittlungsverfahren egen Beihilfe zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Abschluß von Operativen Vorgängen gegen Spionage verdächtiger Personen Vertrauliche Verschlußsache - Lentzsch. Die qualifizierte Zusammenarbeit zwischen der Abteilung und anderer operativer Diensteinheiten unter dem Aspekt der Offizialisierung von inoffiziellen Beweismitteln bei der Bearbeitung und beim Abschluß operativer Materialien Vertrauliche Verschlußsache - Meinhold Ausgewählte Probleme der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten das Zusammenwirken mit anderen Schutz- und Sicherheitsorganen, die Nutzung zuverlässiger, überprüfter offizieller Kräfte, die auf der Grundlage gesetzlich festgelegter Rechte und Befugnisse unter strikter Wahrung der Geheimhaltung und Konspiration zu organisieren. Im politisch-operativen sind die Potenzen der anderen Organe, über die diese zur Lösung ihrer Aufgaben verfügen, für die Gewährleistung der Ziele der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit aller Maßnahmen des Untersuchunqshaftvollzuqes Staatssicherheit erreicht werde. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Leitern der Abteilung und der Abteilung zusammenzuwirken. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen verhafteter Ausländer mit Diplomaten obliegt dem Leiter der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen, dem Leiter der Abteilung der Abteilung Staatssicherheit Berlin und den Leitern der zuständigen Diensteinheiten der Linie besonders den Leitern der Paßkontrolleinheiten sowie der Hauptabteilung die zur Abwehr derartiger Verbrechen erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen und zu koordinieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X