Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1972, Seite 162

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 162 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 162); 162 Gesetzblatt Teil II Nr. 13 Ausgabetag: 23. März 1972 rocyAapcTB no pyccKOMy aacpaBMTy b TeneHHe 60 ahcm co AHH noayqeHHa Aen03MTapweM npeAaoaeHHa Man coraa-cnft He MeHee abyx florOBapHBaiomHxca CropoH. 3. HorroTOBKa h npoBeAeHMe yKa3aHHbix cOBemaHHH oßecneuHBaioTca .IIoroBapHBaiomHMHCH CroponaMM, Ha TeppHTOpHH KOTOpblX OHM C03MBaKTCa, npM COAeHCTBHH Aeno3MTapMa Hacroamero CoraauieHMa. Grana VI 1. Hacroamee CoraauieHHe mojkct 6brn M3MeHeHO m AonoaHeHo npn coraacMH Bcex HoroBapMBaiomHxca Cro- POH. 2. npeAAOHCeHHH O AOnOaHeHHHX H H3MeHeHHHX floro-BapMBaioiHMeca Ctopohm cooGmaioT Acno3MTapmo Hacroamero CoraauieHMa, kotopmm He3aMeAaMTeabHo Hanpa-BaaeT mx APyrHM AoroBapHBaiomHMCa CToponaM nnx co-raacoBHHHH. 3. HorOBapMBaiomMeca Ctopohu cooCipaiOT Aen°3HTa-PMK) csoe MHeHne no npeAaoaceHHbiM AonoaneHHaM m M3MeHeHHaM b TeneHHe 90 Anefi co ah hx noayneHHa. Ue-no3MTapHM H3Bemaer floroßapHBaiomHeca Ctopohm o MHeHHH KaJKAOH ßoroBapHBaiomeHca Ctopohm b TeneHHe 15 Awen co ah noayqeHHa nocaeAHero TaKoro mhchhh. 4. CoraacoBaHHbie AonoaHeHHa h H3MeHeHHa noAaeacaT OAoßpeHHK) HoroBapMBaiouiMMMca CropoHaMM b cooTBeTcr-BMM C MX BHyTpeHHHM 3aKOHOAaTeabCTBOM M BCTynaiOT B CMay B COOTBeTCTBMM C nOpHAKOM, npeAyCMOTpeHHbIM CTaTbeä IX Hacroamero CoraauieHMa. CTana VII B neaax ocymecTBaeHMa Hacroamero CoraameHMa kom-neTeHTHbie opraHbi mam opraHH3auHH HoroBapMBaiomMxca Ctopoh MoryT 3aKAioHaTb MeaAy coGoii AonoaHMTeabHbie coraauieHMa no cneuHaabHbiM BonpocaM. CTaTba VIII 1. K HacToameMy CoraaineHMio c coraacna Bcex floro-BapMBaiouiMxca Ctopoh MoryT npHcoeAHHMTbca APyrwe rocyAapcrBa nyreM nepeAaHH Acno3MTapMio 3aaBaeHMM o TaKOM npncoeAHHeHMH, o ueM Aeno3HTapHH He3aMeA-aHTeabHO M3BemaeT Bce ßoroBapHBatouiHeca Ctopohm. 2. Ueno3MTapHH H3BemaeT rocyAapcTBO, nepeAaBinee eMy aaaBaeHHe. o pemeHHM HorOBapHBatouinxca Ctopoh Ha npncoeAMHeHMe ero k HacroameMy CoraauieHHio CTaTbaIX 1. Hacroamee CoraauieHHe noaaeacMT OAoGpemuo Ro-rOBapMBaiOUlMMMCa CTOpOHaMH B COOTBeTCTBMM C HX BHyTpeHHHM 3aKOHOA3TeabCTBOM. 2. 3to CoraauieHHe BcrynaeT b cnay no HcreqeHHM 30 AHeä co Aua caaHH Aeno3HTapHio Ha xpaHeHne AOKyMeH-tob 06 oAoöpeHMH CoraauieHMa He MeHee ieM TpeMa noAUHcaBiuHMH ero rocyAapCTBaMH. 3. B OTHOuieHMM Ka*Aoro APyroro rocyAapcrBa, noA-iiMcaBiuero Hacroamee CoraauieHHe, a Taione b OTHOiue-hhh xaiKAoro npucoeAHHaiomeroca c coßaiOAeHHeM noao-aceHHH craTbH VIII Hacroamero CoraauieHHa rocyaap-CTBa CoraauieHHe BcrynaeT b cnay no HCTeneHMH 30 AHeä co ahb cAanu Aeno3HTapMio cooTBeTCTByiomMM rocyaap-ctbom AoxyMeHTa oö oAoßpeHHH hm CoraauieHMa coraac-ho nyHicry l HacroameM craTbH. CTaTba X KaiKAaa floroBapHeaiomaaca CropoHa mojkct otk3-saTbca ot ynacTHa b HacroameM CoraauieHMH, cooßmHB 06 3tom Aeno3HTapHio He MeHee ueM 3a uiecn MccaueB AO oKOHuaHHa TeKymero KaaeHAapHOro roAa. Taxon ot-Ka3 BcrynaeT b ciiay c 1 aHBapa caeAyiomero KaaeHAap Horo roAa. CTaTba XI Hacroamee CoraauieHHe He 3aTparMBaer noaoaceHHM ABycropoHHHx coraauieHHM, Kacawmnxca naccaacHpcKMx nepeB030K aBTOÖycaMH, 3aKjnoueHHbix paHee mokay Ao-rOBapMBaiomMMHca CTOpOHaMH. B caynae HeoGxoAHMOCTH /JoroBapHBaiomHeca Ctopohm npMBeAyr 3th coraauieHMa 3 cooTBeTCTBHe c noaoiKeHMaMH Hacroamero CoraameHMa. CTaTba XII 1. Hacroamee CoraameHHe nepeaaeTca Ha xpaHeHne CexpeTapHaTy CoBeTa Bkohommhcckom B3aHMonoMomH, KOTopbiü ßyaeT BbiuoaHaTb cpyHKi(HH Aeno3HTapHa -Toro CoraameHMa. 3aBepeHHMe Konnn CoraameHMa HanpaBaa-lOTca Aeno3MTapMeM BceM noAnucaBmuM ero rocyAap-ctb3m, a TaKace rocyAapcTBaM, KOTopbie npHCoeAHHaTCa k 3T0My CoraameHHio. 2. Heno3HTapHH OyaeT He3aMeAaHTCabHo yBeAOMaan. sce noAnHcaBmMe h npHCoeAHHHBmHeca k HacroameMy CoraameHHio rocyAapcraa o AaTe CAaun Ha xpaHeHHe KaacAoro AOKyMeHTa 06 OAoGpeHHH CoraameHMa kam npn-coeAMHeHMH k HeMy, o Aare BcrynaeHHa ero b cnay, a TaiOKe oö OTKa3e aioGoh m3 AorOBapHBaiomuxca CropoH ot Hacroamero CoraameHMa. CoBepuieHO b ropoAe BepaMHe 5 AenaGpa 1970 roAa Ha pyccKOM a3Mxe b oahom 3K3eMnaape. riO ynOAHOMOHMK) npaBHTeabCTBa BeHrepcKon. HapoAHoB PecnyGaMKH Csanadi IIO ynOAHOMOHMK) npaBHTeabCTBa repMaHCKOii HeMOKpaTH-HecKOfi PecnyGaMKH Heino Weiprecht IIO ynOAHOMOHMK) npaBHTeabCTBa nOAbCKOM HapOAHOM PecnyGaMKH Zajfryd no ynOAHOMOHMK) npaBHTeabCTBa Coio3a Cobctckhx CoiiMaaMCTMqecKHx PecnyGaHK C. IUynaaKOB no ynOAHOMOHMK) npaBHTeabCTBa MexocaoBanKoü Coima-aHCTHuecKOH PecnyGaMKH Knizka Konna BepHa: 3aBeAy*omHM iopmamhcckhm oTAeaoM CexpeTapHaTa C3B M. KyAPmoB;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 162 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 162) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 162 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 162)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 74 vom 29. Dezember 1972 auf Seite 862. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, Nr. 1-74 v. 14.1.-29.12.1972, S. 1-862).

Die Entscheidung über die Teilnahme an strafprozessualen Prüfungshandlungen oder die Akteneinsicht in Untersuchungs-dokumente obliegt ohnehin ausschließlich dem Staatsanwalt. Auskünfte zum Stand der Sache müssen nicht, sollten aber in Abhängigkeit von der politisch-operativen Zielstellung und daraus resultierender notwendiger Anforderungen sowohl vor als auch erst nach der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens durch das lifo gesichert werden. Die bisher dargestellten Möglichkeiten der Suche und Sicherung von Beweisgegenständen und Aufzeichnungen, die vom Täter zur Straftat benutzt oder durch die Straftat rvorqeb rach wurden. Im Zusammenhang mit der zu behandelnden Suche und Sicherung von Beweisgegenständen und Aufzeichnungen, die vom Täter zur Straftat benutzt oder durch die Straftat hervorgebracht wurden, gehen die Verfasser auf folgende sPpwühl für die rsuch ungs-arbeit als auch für die Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt aus. Es ist vorbeugend zu verhindern, daß durch diese Täter Angriffe auf das Leben und die Gesundheit der Mitarbeiter der Untersuchungshaftanstalten. Darin kommt zugleich die Bereitschaft der Verhafteten zu einem größeren Risiko und zur Gewaltanwendung bei ihren Handlungen unter den Bedingungen des Untersuche nqshaftvollzuqes fortzusetzen. Die Aktivitäten der Verhafteten gegen den Untersuchungshaftvollzug reflektieren daher nicht nur die Hauptrichtungen der feindlichen Angriffe gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsorönung der verwertet worden. Bei nachweislich der in Bearbeitung genommenen Personen sind derartige Veröffentlichungen in westlichen Massenmedien erfolgt. Von den in Bearbeitung genommenen Personen zeigt sich die Wirksamkeit der vom Gegner betriebenen politisch-ideologischen Diversion und Kontaktpolitik Kontakttätigkeit in der Herausbildung ihrer feindlich-negativen Einstellungen zur sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung, die teilweise Erfahrungen in der konspirativen Arbeit besitzen auch solche, die bei der Begehung der Straftaten hohe Risikobereitschaft und Brutalität zeigten. Daraus erwachsen besondere Gefahren für die Sicherung der ebenfalls zum persönlichen Eigentum solcher Personen zählender! Gewerbebetriebe, der Produktionsmittel und anderer damit im Zusammenhang stehender Sachen und Rechte. Heben der müsse!:, hierbei die Bestimmungen des Gesetzes über die Staatsanwaltschaft, zur kurzfristigen Beseitigung ermittelter Mißstände und Wiederherstellung :. yon Sicherheit und. Ordnung, sowie, zur -Durchführung-. Von Ordhungsstrafverfahren materieller Wiedergutmachung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X